Infos zum Leitzins in PolenPolen hat den Euro noch nicht als Währung realisiert. Deshalb hat das Land eigene Leitzinsen und ist diesbezüglich nicht auf die EZB Zinsentscheide angewiesen. Die Leitzinsen werden in Polen auf den Sitzungen der Narodowy Bank Polski festgesetzt. Die letzte Zinsänderung erfolgte im September 2023, Dabei wurden die Leitzinsen von 6,0% auf 5,76% gesenkt. Seither hat die Zentralbank keine Änderung vorgenommen. Die in den letzten Monaten wieder gestiegene Inflation in Polen macht die Ratsmitglieder vorsichtig vor geldpolitischen Experimenten. Aktuell steht die Narodowy Bank Polski vor dem Dilemma, entweder die Inflation durch Zinserhöhungen zu bekämpfen und damit das Wirtschaftswachstum zu gefährden, oder die Zinsen niedrig zu halten, um das Wachstum zu stützen. Letzteres birgt jedoch das Risiko einer anhaltend hohen Inflation. Dieses Dilemma wird durch politischen Druck und externe wirtschaftliche Faktoren noch verschärft. Auf der Letzten Sitzung im Dezember hat die Zentralbank den Leitzins nicht verändert.

 

Info

Polen Leitzins aktuell 5,75% (Stand Dezember 2024)

 

100 Zloty in Euro

aktuelle Zinssätz:
Referenzzinssatz 5,75 %
Lombardsatz 6,25 %
Einlagenzinssatz 5,25 %
Rediskontsatz 5,80 %
Diskontsatz für Wechsel 5,85 %

 

Statement zur Juni Sitzung: „Der Rat war der Ansicht, dass das derzeitige Niveau der NBP-Zinssätze dazu beiträgt, das Inflationsziel der NBP mittelfristig zu erreichen. Es wurde die Ansicht geäußert, dass das derzeitige Niveau der Notenbank-Zinssätze angesichts der erhöhten Kerninflation sowie der Erholung der Verbrauchernachfrage und des hohen Lohnwachstums zu niedrig sei, um mittelfristig eine nachhaltige Rückkehr der Inflation zum Ziel zu gewährleisten. Der Rat beschloss, die NBP-Zinssätze unverändert zu lassen: Den Referenzzinssatz bei 5,75 %, den Lombardsatz bei 6,25 %, den Einlagenzinssatz bei 5,25 %, den Rediskontsatz bei 5,80 % und den Diskontsatz bei 5,85 %.“

Entwicklung der polnischen Leitzinsen

Die Entwicklung der Leitzinsen in Polen seit 1998 zeigt eine dynamische Anpassung an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die durch die Geldpolitik der Narodowy Bank Polski (NBP) gesteuert wird (Abbildung 1). Zu Beginn der betrachteten Periode waren die Leitzinsen extrem hoch, mit einem Höchststand von 24 % im Februar 1998. Diese hohen Zinssätze reflektierten die Bemühungen der NBP, die damals hohe Inflation zu bekämpfen. Auch sollte die makroökonomische Stabilität nach den wirtschaftlichen Turbulenzen der 1990er Jahre gesichert werden. Im Laufe des Jahres 1998 begann die NBP, die Leitzinsen schrittweise zu senken. Innerhalb eines Jahres sanken die Zinsen von 24 % im Februar 1998 auf 15,5 % im Dezember desselben Jahres. Dieser Trend setzte sich bis in die frühen 2000er Jahre fort, wobei die Leitzinsen im Januar 2002 auf 10 % fielen.

Leitzinsen von Polen Entwicklung der Leitzinsen von Polen von 19998 – 2024

Abb. 1: Polen Leitzins Entwicklung 1998 – 2024. Quelle: nbp.pl

Jedoch führte eine Phase erhöhter Inflation im Jahr 1999 zu einer vorübergehenden Erhöhung der Zinssätze, die im August 2000 ihren Höhepunkt von 19 % erreichten. Dies war ein klares Zeichen für die reaktive Geldpolitik der NBP, die gezielt Maßnahmen ergriff, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Hier gibt es Informationen zu weiteren Leitzinsen:

EZB-Leitzinsen

Japan Leitzins

US-Leitzinsen

Verlauf ab 2000

Ab dem Jahr 2001 trat Polen in eine Phase kontinuierlicher Zinssenkungen ein, die von der wirtschaftlichen Stabilisierung und dem Rückgang der Inflation begleitet wurde. Bis Ende 2003 sanken die Leitzinsen auf 5,5 %, und dieser Trend setzte sich bis Mitte der 2000er Jahre fort. Im Jahr 2005 erreichten die Zinsen mit 4,25 % einen historischen Tiefstand. Dies deutet auf eine Phase moderaten Wachstums und niedriger Inflation hin.
Die globale Finanzkrise 2008 hatte erhebliche Auswirkungen auf die polnische Wirtschaft und führte zu einer vorübergehenden Erhöhung der Leitzinsen auf 6 % im Juni 2008. Allerdings senkte die NBP die Zinsen rasch wieder, als die Krise sich verschärfte, und erreichte im Januar 2009 einen Zinssatz von 4,25 %.
In den folgenden Jahren blieb die Geldpolitik der NBP relativ stabil, wobei die Zinsen langsam auf 3,5 % im Jahr 2010 sanken. Ein bemerkenswerter Einschnitt war die Zinssenkung auf 1,5 % im März 2015, die auf die anhaltend niedrige Inflation und das schwache Wirtschaftswachstum reagierte.

Die 2020 Jahre

Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie 2020 reagierte die NBP erneut mit aggressiven Zinssenkungen, um die Wirtschaft zu stützen. Die Leitzinsen fielen auf ein historisches Tief von 0,1 % im Mai 2020. Diese Phase extremer Lockerung der Geldpolitik war eine Reaktion auf die wirtschaftlichen Schocks, die durch die Pandemie verursacht wurden.

Ab Oktober 2021 begann die NBP aufgrund steigender Inflation und wirtschaftlicher Erholung die Zinsen wieder anzuheben. Dieser Anstieg setzte sich bis September 2022 fort, als die Leitzinsen 6,75 % erreichten, um die steigenden Preisniveaus zu kontrollieren.

Seit September 2023 hat die NBP begonnen, die Zinsen schrittweise zu senken, was auf eine Stabilisierung der Inflation hindeutet. Im Oktober 2023 wurden die Zinsen auf 5,75 % gesenkt, und dieser Wert blieb bis Juli 2024 stabil.

Die Entwicklung der Leitzinsen in Polen zeigt, wie die NBP durch ihre Geldpolitik auf wirtschaftliche Veränderungen reagiert. Hohe Inflationsraten und Wirtschaftskrisen führten zu Zinserhöhungen, während Phasen wirtschaftlicher Stabilität und niedriger Inflation mit Zinssenkungen einhergingen. Diese dynamische Anpassung unterstreicht die Rolle der NBP als Hüterin der Preisstabilität und wirtschaftlichen Gesundheit Polens.

Prognose zum Leitzins in Polen 2025 und 2026

Die ING erwartet eine schrittweise Senkung der Leitzinsen in Polen für die Jahre 2025 und 2026. Aktuell wird ein Zinsniveau von 5,75 % im ersten Quartal 2025 prognostiziert (Abbildung 2).  Aktuell wird ein Zinsniveau von 5,75 % im ersten Quartal 2025 prognostiziert. Danach soll der Leitzins moderat sinken und bis Ende 2025 auf 4,75 % fallen. Diese Anpassung reflektiert eine potenzielle Entspannung der Inflationsdynamik und eine Stabilisierung der makroökonomischen Rahmenbedingungen.

Leitzinsprognose für Polen 2025, 2026

Abb. 2: Prognose zum Polen Leitzins der ING, Stand Dezember 2024. Quelle: ing.com

Im Jahr 2026 setzt sich dieser Trend fort. Bereits im ersten Quartal 2026 wird ein Leitzins von 4,5 % erwartet. Im zweiten Quartal 2026 soll das Zinsniveau auf 4,25 % sinken. Diese Marke wird laut Prognose auch für die restlichen Quartale des Jahres 2026 stabil bleiben.

Die fortlaufende Zinssenkung deutet auf eine behutsame Normalisierung der Geldpolitik hin. Eine Stabilisierung bei 4,25 % könnte eine Phase wirtschaftlicher Balance widerspiegeln. Zugleich signalisiert sie den Wunsch der Zentralbank, Inflation und Wachstum gleichermaßen zu fördern. Die graduellen Anpassungen deuten darauf hin, dass die Zentralbank Polens eine vorsichtige geldpolitische Strategie verfolgt. Das Ziel bleibt, finanzielle Stabilität sicherzustellen und mögliche Risiken für das Wirtschaftssystem zu minimieren. Diese Maßnahmen könnten langfristig das Vertrauen in die polnische Wirtschaft stärken.

Hier gibt es die Prognose zum Euro Zloty Kurs.