BoJ Sitzungen 2023 – Termine & Pressekonferenzen der Notenbank von Japan Leitzins aktuell -0,1%
Zu den großen Notenbanken deren geldpolitische Entscheidungen die Börsen bewegen zählt neben der Europäischen Notenbank und der US-Zentralbank auch die von Japan. Die Bank of Japan (BoJ) als japanische Zentralbank beschließt und setzt die Geldpolitik mit dem Ziel um, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten. Preisstabilität ist für sie wichtig, weil sie die Grundlage für die wirtschaftliche Tätigkeit des Landes bildet. Die BoJ Sitzungen mit Zinsentscheid sind für 2023 in der Tabelle 1 unten angegeben. Noch etwas größere Aufmerksamkeit an den Finanzmärkte erzielen die jeweils nächste EZB-Sitzung und die aktuell anstehende Fed-Sitzung.
Nächste BoJ Sitzung 27. April 2023
Japan Leitzinsen aktuell = -0,1%
Januar und März 2023 Meeting – keine Leitzinsänderung
Der Markt hatte zumindest eine Hoffnung auf eine positive Aussage zu einer künftigen Änderung der lockeren Geldpolitik. Fehlanzeige! Der Leitzins wurde auf der Sitzung am 18.01.2023 sowie am 10.03.2023 nicht angetastet. Hier der Ausblick auf Wirtschaftstätigkeit und Preise (Januar 2023).
The big change Dezember 2022
Auf ihrer Dezembersitzung hat die BoJ einen histroischen Schwenk vorgenommen. Als letzte der großen Notenbanken und erstmals seit 20 jahren hat die Notenbank den Zinskorridor für langlaufende Staatsanleihen um 0,25% angehoben. Die Pressemitteilung vom 20.12.2022 lautet (Ausschnitt):
“Auf der heutigen geldpolitischen Sitzung beschloss der Lenkungsausschuss der Bank of Japan, die Durchführung der Zinskurvenkontrolle zu ändern, um das Funktionieren des Marktes zu verbessern und eine glattere Bildung der gesamten Zinskurve zu fördern, während gleichzeitig die Akkommodation für die finanzielle Bedingungen (A. d. R.: gemeint ist der Leitzisn, der nicht verändert wurde) beibehalten wird.
Seit Frühjahr dieses Jahres hat die Volatilität an den ausländischen Finanz- und Kapitalmärkten zugenommen, was diese Märkte in Japan erheblich beeinträchtigt hat. Die Funktionsweise der Anleihemärkte hat sich verschlechtert, insbesondere im Hinblick auf die relativen Beziehungen zwischen den Zinssätzen von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und die Arbitragebeziehungen zwischen Kassa- und Terminmärkten. Renditen auf japanische Staatsanleihen (JGBs= Japanese Government Bond) sind Referenzzinssätze für Unternehmensanleiherenditen, Bankkreditzinsen und andere Finanzierungszinsen. Wenn diese Marktbedingungen andauern, könnte dies negative Auswirkungen auf die Finanzbedingungen wie die Emissionsbedingungen für Unternehmensanleihen haben. Die Bank geht davon aus, dass die heute beschlossenen Maßnahmen die Übertragung von geldpolitischen Lockerungseffekten, die im Rahmen der Zinskurvensteuerung entstehen, beispielsweise durch Unternehmensfinanzierungen, erleichtern werden. Die Bank wird bestrebt sein, das Preisstabilitätsziel zu erreichen, indem sie die Nachhaltigkeit der geldpolitischen Lockerung in diesem Rahmen durch die Umsetzung dieser Maßnahmen verbessert.
Zinskurvenkontrolle
Durchführung der Zinskurvenkontrolle Während die Zahl der JGB-Käufe* erheblich erhöht wird, wird die Bank die Schwankungsbreite der 10-jährigen JGB-Rendite gegenüber dem Zielniveau erweitern: von etwa plus bis minus 0,25 Prozentpunkten auf etwa plus bis minus 0,5 Prozentpunkte. Die Bank wird anbieten, 10-jährige JGBs zu 0,5 Prozent an jedem Geschäftstag durch Ankaufgeschäfte mit festem Zinssatz zu kaufen, es sei denn, es wird sehr wahrscheinlich, dass keine Gebote abgegeben werden. Um die Bildung einer Renditekurve zu fördern, die mit der oben genannten Richtlinie für Marktoperationen übereinstimmt, wird die Bank für jede Laufzeit schnell reagieren, indem sie die Anzahl der JGB-Käufe noch mehr erhöht und Festzins-Kaufoperationen durchführt.”
*Die Bank wird heute einen „Vierteljährlichen Zeitplan für endgültige Käufe japanischer Staatsanleihen (kompetitive Auktionsmethode)“ veröffentlichen, in dem der Betrag der monatlichen JGB-Käufe von 7,3 Billionen Yen auf etwa 9 Billionen Yen erhöht wird
Geldpolitik
Bei der Umsetzung der Geldpolitik beeinflusst die Bank die Zinsbildung zum Zwecke der Währungs- und Währungskontrolle mit Hilfe ihrer operativen Instrumente wie Geldmarktgeschäften.
Der Yen hat in den letzten Monaten stark gegenüber dem US-Dollar und dem Euro abgewertet. Der Grund ist die unterschiedliche Zinspolitik der 3 Notenbanken. Die EZB und die FED haben die Leitzinsen bereits deutlich angehoben, die BoJ bleibt passiv und belässt die Leitzinsen auf dem aktuell niedrigen Niveau. Das schwächt den Yen. Umrechnungen können mit unserm JPY Euro Umrechner leicht online erfolgen.
Die Grundhaltung für die Geldpolitik wird vom Policy Board auf den Monetary Policy Meetings (MPMs) festgelegt. In MPMs erörtert der Policy Board die wirtschaftliche und finanzielle Situation, beschließt die Leitlinien für Geldmarktgeschäfte und die geldpolitische Haltung der Bank für die unmittelbare Zukunft und gibt Entscheidungen unmittelbar nach der betreffenden Sitzung bekannt. Auf der Grundlage dieser Richtlinie legt die Bank die Höhe der täglichen Geldmarktgeschäfte fest, wählt Arten von operativen Instrumenten aus und stellt Mittel auf dem Markt bereit und nimmt diese auf.
Sitzungen + Pressetermine Bank of Japana
Tabelle der BoJ Sitzungen 2023
In 2023 geht es mit weitgehend ähnlichen Terminen wie in 2022 mit den Notenbanksitzungen weiter (Tabelle 1). Die erste BoJ-Sitzung startet am 18 Januar 2023.
Tab. 1: BoJ Termine der Meetings in 2023
Datum |
18.01.2023 |
10.03.2023 |
27.04.2023 |
15.06.2023 |
27.07.2023 |
21.09.2023 |
30.10.2023 |
18.12.2023 |
BoJ Mitglieder
Die stimmberechtigten Mitglieder der Bank of Japan sind:
KURODA Haruhiko, Chairman (Governor)
AMAMIYA Masayoshi (Deputy Governor)
WAKATABE Masazumi (Deputy Governor)
ADACHI Seiji
NAKAMURA Toyoaki
NOGUCHI Asahi
NAKAGAWA Junko
TAKATA Hajime
TAMURA Naok
BoJ Meetings 2022
In der Tabelle 2 sind die Termine der Notenbank für 2022 angegeben.
Tab. 2: BoJ Sitzung Termine 2022
Datum |
18.01.2022 |
18.03.2022 |
28.04.2022 |
17.06.2022 |
21.07.2022 |
22.09.2022 |
28.10.2022 |
02.11.2022 |
23.12.2022 |
Termine 2019
02.08.2019 | Meeting on June 19 and 20, 2019 |
25.06.2019 | Meeting on April 24 and 25, 2019 |
08.05.2019 | Meeting on March 14 and 15, 2019 |
20.05.2019 | Meeting on January 22 and 23, 2019 |
BoJ Sitzung 2018
BoJ Meetings 2018 | |
Januar | 22 – 23.01.2018 |
März | 08 – 09.03.2018 |
April | 26 – 27.04.2018 |
Mai | 01 – 02.05.2018 |
Juni | 14 – 15.06.2018 |
Juli | 30 – 31.07.2018 |
September | 18 – 19.09.2018 |
Oktober | 30 – 31.11.2018 |
Dezember | 19 – 20.12.2018 |
Quelle: BOJ 2018
BoJ Sitzungen + Pressetermine 2017
30/31.01.2017 Ausblick ökonomische Entwicklung, Preise
15/16.03.2017
26/27.04.2017 Ausblick ökonomische Entwicklung, Preise
15/16.062017
19/20.07.2017 Ausblick ökonomische Entwicklung, Preise
20/21.09.2017
30/31.10.2017 Ausblick ökonomische Entwicklung, Preise
20/21.12.2017
Quelle: BOJ 2017
Japan Leitzinsen
Der Leitzins für Japan: ist der Zinssatz den Finanzinstitute auf Guthaben von Girokonten bei der Bank of Japan der BoJ zahlen müssen. Auf der letzten BoJ Sitzung am 2. November 2022 wurde der Leitzinssatz unverändert bei -0,1% belassen. Die Notenbank versicherte, den Zinssatz weiter auf diesem Niveau zu belassen.
Die Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Leitzinsen in Japan.
Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen in Japan von 1980 – 2022. Orange Kurve = Leitzins (Call Rate, Uncollateralized Overnight/Average ), Blaue Kurve = “Interbanken Tagesgeld Zinssatz” (The Basic Discount Rates and Basic Loan Rates). Quelle: boj.or.jp
Der Zinssatz für die Leitzinsen beträgt seit dem 1. Februar 2016 = -0,1%.
Linkverweis > Average Interest Rates Posted at Financial Institutions by Type of Deposit
Presseerklärungen & Notes
07.02.2023 Die Regierung von Premierminister Fumio Kishida hat am Dienstag den Akademiker und Ökonomen Kazuo Ueda zum neuen Gouverneur der Bank of Japan ernannt, wobei globale Finanzführer und Ökonomen seinen Auftritt vor einer parlamentarischen Anhörung, die noch in diesem Monat stattfinden könnte, genau beobachten werden. Quelle: japantimes.co.jp
Die BoJ hat auf der Oktober Sitzung 2019 die Leitzinsen unverändert gelassen und geht davon aus, dass “dass die kurz- und langfristigen Zinssätze auf dem niedrigeren Niveau ihres derzeitigen Standes bleiben “.
Meeting 19.09.2019, freie Übersetzung
Auf der heutigen geldpolitischen BoJ Sitzung (Monetary Policy Meeting, MPM) hat das Policy Board der Bank of Japan Folgendes beschlossen:
(1) Zinskurvensteuerung
Die Bank hat mit einer Mehrheit von 7: 2 die folgende Leitlinie für Marktoperationen bis zur nächsten Sitzung beschlossen (Im Falle eines raschen Anstiegs der Renditen wird die Bank unverzüglich und angemessen japanische Staatsanleihen beschaffen):
Kurzfristiger Leitzins: Die Bank wendet einen negativen Zinssatz von minus 0,1 Prozent auf die Leitzinsguthaben auf Girokonten an, die von Finanzinstituten bei der Bank gehalten werden.
Langfristiger Zinssatz: Die Bank wird japanische Staatsanleihen (JGBs) kaufen, so dass der 10-jährige JGB-Ertrag bei etwa null Prozent bleibt. Dabei können sich die Renditen in gewissem Maße nach oben und unten bewegen.
Richtlinien für den Kauf von Vermögenswerten
Im Hinblick auf andere als JGB-Käufe hat die Bank einstimmig beschlossen, die folgenden Richtlinien festzulegen.
- Die Bank wird Exchange Traded Funds (ETFs) und Japan Real Estate Investment Trusts (J-REITs) erwerben und ihre ausstehenden Beträge werden sich in jährlichen Schritten von jeweils etwa 6 Billionen Yen und etwa 90 Milliarden Yen erhöhen. Um die Risikoprämien für die Preise von Vermögenswerten in angemessener Weise zu senken, kann die Bank die Anzahl der Käufe in Abhängigkeit von den Marktbedingungen erhöhen oder verringern.
- B) Für CP- und Unternehmensanleihen wird die Bank ihre ausstehenden Beträge bei etwa 2,2 Billionen Yen bzw. etwa 3,2 Billionen Yen halten.
Japans Inflationsrate (VPI) stagniert
Japans Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Wachstumstrend, wobei ein positiver Zyklus von Einnahmen zu Ausgaben zu verzeichnen ist, obwohl Exporte, Produktion und Geschäftsklima durch die Abschwächung der überseeischen Volkswirtschaften beeinträchtigt wurden. In dieser Situation zeigten die Exporte eine gewisse Schwäche. Auf der anderen Seite haben die Unternehmensgewinne bei insgesamt hohen Niveaus weiter zugenommen. Der private Verbrauch hat moderat zugenommen, wenn auch mit Fluktuationen vor dem Hintergrund einer stetigen Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation. Die Wohnungsinvestitionen und die öffentlichen Investitionen blieben mehr oder weniger unverändert. Die Industrieproduktion war jedoch aufgrund der gestiegenen Inlandsnachfrage mehr oder weniger schwach. Die Änderungsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) liegt im Jahresvergleich bei rund 0,5 Prozent. Die Inflationserwartungen haben sich mehr oder weniger nicht verändert. Die Inflationsrate liegt damit deutlich unter dem von der BoJ angestrebten Wert von 2,0%