Zinssätze gibt es viele. In Europa sind 2 Referenzzinssätze von Bedeutung: Der EURIBOR und der Euro Short-Term Rate. Letzterer wird am Finanzmarkt mit dem Kürzel €STR bezeichnet. Er ist ein Tagesgeldsatz für den Euro. Er wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) als Ersatz für den Euro Overnight Index Average (EONIA) eingeführt, um den neuen Vorschriften im Rahmen der Benchmark-Verordnung (BMR) der Europäischen Union zu entsprechen.
Wichtig: Die EZB erhebt keine Gebühren für den €STR und lizenziert seine Nutzung nicht.
Hier sind einige wichtige Punkte zum Referenzzinssatz. Definition: Der €STR stellt die Übernachtkreditkosten der Banken im Euroraum dar. Die Berechnung erfolgt auf Basis der von Banken in der Eurozone gemeldeten Transaktions- und Zinsdaten. Der €STR wurde eingeführt, um den EONIA zu ersetzen, der ein weit verbreiteter Referenzzinssatz im Euroraum war. Der Übergang von EONIA zu €STR erfolgte im Oktober 2019 und EONIA wurde kurz darauf eingestellt. Der Referenzzinssatz reagiert sensibel auf EZB-Zinsänderungen.
Der €STR bezieht sich immer auf Transaktionen des vergangenen Handelstages.
Bedeutung und Berechnung
Der kurzfristige Euro-Zinssatz (€STR) spiegelt die Kosten für unbesicherte Euro-Tageskredite am Großhandelsgeldmarkt von Banken im Euroraum wider. Der €STR wird an jedem TARGET2-Geschäftstag veröffentlicht. Er basiert auf Transaktionen, die am vorherigen TARGET2-Geschäftstag (dem Meldedatum „T“) mit einem Fälligkeitsdatum von T+1 durchgeführt und abgewickelt wurden und als zu marktüblichen Konditionen ausgeführt gelten. Der Zinssatz wird täglich veröffentlicht und spiegelt die Kreditkosten für eine Laufzeit von einem Tag wider.
Er ist damit ein wichtiger Kurzfrist-Referenzzinssatz: Der €STR dient als Referenzzinssatz für verschiedene Finanztransaktionen, darunter Derivate, Kredite und Anleihen. Es ist ein wichtiger Maßstab für die Preisgestaltung und Bewertung von Finanzinstrumenten und Verträgen. Der €STR gilt als risikofreier Zinssatz, da er die Kreditkosten für Banken im Euroraum darstellt, ohne dass damit ein Kreditrisiko verbunden ist.
Berechnungszeitpunkt: Der €STR wird von der EZB um 08:00 Uhr MEZ (Mitteleuropäische Zeit) am folgenden Geschäftstag veröffentlicht. Verwaltungsrat: Die EZB ist für die Verwaltung und Überwachung des €STR verantwortlich und stellt dessen Genauigkeit, Integrität und Einhaltung der Benchmark-Verordnung sicher.
€STR Chart
In der Abbildung 1 ist die bisherige Entwicklung des Tagesgeld-Overnight Zinssatzes dargestellt.
Am 01.10.2019 ist der €STR mit -0,549% gestartet. Von 2019 bis 2022 hat sich der Zinssatz kaum bewegt und ist im negativen Bereich geblieben. Seit die EZB in 2022 mit Leitzinsanhebungen begonnen hat, ist der €STR Zinssatz mit jedem Zinsschritt sukzessive gestiegen. Am 19. September 2023 notiert der Zinssatz bei 3,648%.
Abb. 1: Euro Short-Term Rate – Volumengewichteter getrimmter Durchschnittskurs (Zinssatz €STR). Quelle: bundesbank.de
Aktuell
In der Tabelle 1 sind die aktuellen €STR Daten der EZB angegeben.
Tab. 1: Euro short-term rate (€STR) der EZB. Stand 19.09.2023. Quelle: www.ecb.europa.eu
Referenzdatum | 15.08.2023 |
Volumen (Mio. EUR) | 62.423 |
Anzahl aktiver Banken | 33 |
Anzahl der Transaktionen | 735 |
Volumenanteil der fünf größten aktiven Banken | 52% |
Rate beim 25. Perzentil des Volumens | 3,61 |
Rate beim 75. Perzentil des Volumens | 3,67 |
Veröffentlichungstypen | Standard |
Rechenmethode | Standard |
Hauptgründe, warum EONIA im Zusammenhang mit dem BMR durch €STR ersetzt wurde
Die Ablösung von EONIA durch €STR wurde vor allem durch die neuen Vorschriften im Rahmen der Benchmark-Verordnung (BMR) der Europäischen Union vorangetrieben. Der BMR wurde eingeführt, um die Integrität und Zuverlässigkeit finanzieller Benchmarks zu verbessern, nachdem es in der Finanzbranche zu mehreren Benchmark-Manipulationsskandalen gekommen war. Mit der BMR wurde ein Regulierungsrahmen für Benchmark-Administratoren geschaffen, der sicherstellt, dass sie bestimmte Anforderungen erfüllen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Benchmarks zu verbessern. Um die BMR einzuhalten, musste der Euroraum einen Referenzzinssatz einführen, der den neuen Vorschriften entsprach.
Der transaktionsbasierte Charakter von €STR: Eine der wichtigsten Anforderungen des BMR besteht darin, dass Benchmarks so weit wie möglich auf tatsächlichen Transaktionsdaten basieren sollten. Im Gegensatz zu EONIA, das hauptsächlich auf Bankschätzungen und Expertenmeinungen basierte, wird €STR auf der Grundlage tatsächlicher Transaktionen auf dem unbesicherten Geldmarkt berechnet. Dies macht €STR zu einem robusteren und repräsentativeren Referenzzinssatz.
Risikofreier Zinssatz: Der BMR empfiehlt die Verwendung von Benchmarks, die als „risikofrei“ oder nahezu risikofreie Zinssätze gelten, insbesondere für Finanzverträge, die einen Referenzzinssatz mit geringem Risiko erfordern. Als Maß für die Kreditkosten für Banken ohne Kreditrisiko gilt der €STR als risikofreier Zinssatz.
Transparenz und Governance: Der BMR legt auch Wert auf Transparenz bei der Berechnungsmethode und der Governance-Struktur des Referenzzinssatzes. Der von der Europäischen Zentralbank (EZB) verwaltete €STR gewährleistet eine transparente und gut geregelte Benchmark.
Eliminierung der Abhängigkeit von Expertenurteilen: Vor der Umstellung auf €STR verließ sich EONIA auf Expertenurteile, was zu Subjektivität und potenzieller Manipulationsanfälligkeit führen konnte. Durch den Übergang zu einem transaktionsbasierten Zinssatz wie dem €STR wurde die Abhängigkeit von Expertenurteilen verringert und die Integrität der Benchmark weiter verbessert.
Harmonisierung von Benchmarks: Die Ersetzung von EONIA durch €STR zielte auch darauf ab, die Benchmark-Landschaft innerhalb des Euroraums zu harmonisieren, um Konsistenz zu schaffen und die Fragmentierung auf den Finanzmärkten zu verringern.
Der Übergang von EONIA zu €STR erfolgte im Oktober 2019, EONIA wurde kurz darauf eingestellt. Der Übergang zu einem robusteren und transparenteren Referenzzinssatz wie dem €STR steht im Einklang mit den umfassenderen weltweiten Bemühungen, die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit finanzieller Benchmarks zu verbessern, nachdem Anfang der 2010er Jahre verschiedene Benchmark-Manipulationsskandale auftraten.
Prognose 2023 und 2024
An den Finanzmärkten wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Wie sehen die Prognosen für den €str aus? In der Tabelle 1 sind Daten der HeLaBa angegeben. Die Bank geht für die Quartale 3 und 4 in 2023 von einem €STR von 3,75% aus. Dieser Wert wird auch für die ersten beiden Quartale in 2024 erwartet.
Tab. 1: Euro short-term rate Prognose der Hessischen Landesbank (Stand 11.08.2023). Quelle: helaba.de
Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 |
3,75% | 3,75% | 3,75% | 3,75% |
Der ESTR könnte ein guter Vergleichszinssatz zum EZB-Leitzins darstellen, um im Rahmen eines EZBWatch Tools Prognosen über die Zinspolitik der Europäischen Notenbank zu erstellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll dies getestet werden.
€STR Prognose der Professional Forecasters
Die regelmäßig durch die EZB erfolgte Fachbefragung von ausgewählten Marktteilnehmern wird auch zur Entwicklung des Overnight-Satzes durchgeführt. In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse dargestellt.
Tab. 2: Prognose der Professional Forecasters zum €STR (Sand 31.07.2023). Quelle: ecb.europa.eu
Prognosedatum | €STR Prognose (Median in %) |
9/2023 | 3,90 |
10/2023 | 3,90 |
12/2023 | 3,90 |
1/2024 | 3,90 |
3/2024 | 3,90 |
4/2024 | 3,90 |
6/2024 | 3,66 |
Q3 2024 | 3,42 |
Q4 2024 | 3,15 |
Q1 2025 | 2,90 |
Q2 2025 | 2,66 |
Q3 2025 | 2,43 |
Q4 2025 | 2,42 |
Q1 2026 | 2,40 |
Q2 2026 | 2,40 |
Q3 2026 | 2,40 |
Q4 2026 | 2,40 |
langfristig | 2,05 |
Die Professional Forecasters erwarten bis zum April 2024 einen €STR von 3,90%. Für die folgenden Monate bis 2026 und darüber hinaus wird eine schrittweise Verminderung des Zinssatzes erwartet. Für Q4 2024 werden 3,15%, für Q4 2025 2,42% und für Q4 20262,40% prognostiziert.
Ähnliche Seiten
Der Begriff €STR-Swapkurve
Im Zusammenhang mit Prognosen kommt dem Begriff der €STR-Swapkurve eine besondere Bedeutung zu. Die “€STR-Swapkurve” (manchmal auch einfach als “€STR-Kurve” bezeichnet) ist eine Darstellung der zukünftig erwarteten €STR-Zinssätzen zu verschiedenen Laufzeiten. Diese Kurve basiert auf den Marktpreisen von Zinsswaps, die den €STR als Referenzzinssatz verwenden. Durch die Analyse dieser Zinsswaps können Marktteilnehmer Einschätzungen darüber abgeben, wie sich der €STR-Zinssatz in der Zukunft entwickeln wird.
Zum Beispiel könnte ein Punkt auf der €STR-Swapkurve anzeigen, dass Marktteilnehmer in drei Jahren einen bestimmten €STR-Zinssatz erwarten. Die Form der Kurve – ob sie steigt, fällt oder flach ist – gibt Aufschluss darüber, wie Markterwartungen bezüglich zukünftiger Zinssätze und wirtschaftlicher Bedingungen variieren. In der Abbildung 2 ist die Euro Short Term Rate Kurve für die nächsten 4 Jahre mit Stand August 2023 dargestellt. Die Kurve zeigt für die kommenden Monate einem leichten Anstieg der €STR. Ab etwa Mitte 2024 nehmen die Werte von knapp unter 3% ausgehend auf rund 4% in 2027 zurück.
Abb. 2: €STR-Swap Kurve für jeweils August 2024, 2025, 2026 und 2027. Quelle: Deka Bank Märkte & Prognosen. Newsletter Private Banking. August 2023
Zusammenfassend: Die €STR-Swapkurve bietet eine Momentaufnahme der Markterwartungen bezüglich zukünftiger €STR-Zinssätze basierend auf aktuellen Zinsswappreisen. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Instrument für Finanzmarktteilnehmer, um Einschätzungen über die zukünftige Entwicklung von Kurzfristzinsen in der Eurozone zu treffen.
€STR ETF – Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap, WKN: DBX0AN
Der folgende Text ist keine Anlageempfehlung sondern eine reine Information
Für Anleger oder Investoren ist ein an der Börse gehandelter ETF auf den €STR am Markt. Die zur Deutschen Bank gehörende DWS International GmbH bietet den Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF ETF mit der WKN: DBX0AN ISIN: LU0290358497 an.
Der Fonds versucht, die Wertentwicklung des Euro Short-Term Rate (€STR) durch den Einsatz von Zinsswapgeschäften abzubilden. Das bedeutet, dass Anleger im Wesentlichen eine Rendite erhalten, die der aktuellen €STR-Rate entspricht, abzüglich der Gebühren des Fonds.
Laut dem Factsheet ist das Anlageziel:
“Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des DEUTSCHE BANK EURO OVERNIGHT RATE Index® (der „Index“) abzubilden. Der Index bildet die Wertentwicklung einer Einlage ab, die mit dem kurzfristigen Euro-Zinssatz (€STR) zuzüglich einer Anpassung von 8,5 Basispunkten verzinst wird, wobei die Zinserträge reinvestiert werden.”
Der ETF ist bereits 2007 in der Währung Euro an den Start gegangen. Das Fondsvermögen betrug am 17. Aug 2023 2,50 Mrd. EUR.
An der Börse ist der EURSTR -Zinssatz unter WKN: A2X2A2 täglich abrufbar: Börse OTCD – Euribor Real Time
Da dieser ETF versucht, einen Geldmarktsatz n diesem Fall den €STR) abzubilden, sollte das Risikoprofil relativ niedrig sein, verglichen mit anderen Anlageklassen wie Aktien. Trotzdem sollten Anleger immer das Prospekt des ETF lesen und ggf. eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie das Risiko und die Funktionsweise des Produkts vollständig verstehen
Literatur
Beißer J., Read O., 219: Euribor, Eonia und €STR: Weichenstellungen der Working Group on Euro Risk-free Rates. WIFI Working Paper, No. 5/2019. Text.
Huerga et al. 2022: The euro short-term rate (€STR): completing the transition to the new euro benchmark. Economic Bulletin Articles, European Central Bank, vol. 4.
Hull J. 2014: Options, futures and other derivatives. Pearson Education. Link zum Text
€STR Zinssätze