Die Prognose zur Zinsentwicklung 2025Ein Blick in die Glaskugel gefällig? Wie sehen die Prognosen für die Zinsentwicklung in 2025 aus? Die Frage ist durchaus berechtigt, denn wer hier richtig liegt, kann als Anleger durchaus eine höhere Rendite bei Sparanlagen erzielen. Dies gilt auch für die Immobilienfinanzierung. Für Sparer stellt sich die strategische Frage für 2025: was bringt höhere Zinsen: Tagesgeld oder Festgeld. Die mittelfristigen Prognosen für die Inflationsrate in Deutschland nehmen von 20023 – 2025 kontinuierlich ab. Auch für die EZB-Leitzinsen wird spätestens ab 2024 mit Zinssenkungen am Markt spekuliert (zumindest signalisieren das die Zins-Futures, Stand März 2023). Ob die Bund Renditen diese Entwicklung nachvollziehen ist fraglich. Die mittelfristige Zinsentwicklung hängt auch von den EZB-Sitzungen in 2023 ab: Wann wird der Terminalzins erreicht?
Und: kann die Europäische Notenbank von der Zinspolitik der Amerikaner autonom bleiben?

Bundesanleihen

Die HeLaBa sieht die 10-jährigen Bunds bei rund 2,80% (Stand 23. März 2023).

So prognostiziert die ING (Stand 13. März 2023): Für die 10-jährige Bunds 2,60% und für die 30-jährigen Bunds 2,90%. Das sind etwas höhere Renditen als für 2024 erwartet.

Die Bundesbank prognostiziert für die Rendite ausstehender deutscher Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von über neun und bis zu zehn Jahren in 2025 den Wert von 2,0% (Stand 15.12.2022).

Die EZB geht in ihrer Prognose vom 13. März 2023 für die 10-jährigen Staatsanleihen in 2025 von einer Rendite von 2,7% aus.

Euribor

Die EZB geht aufgrund der Markterwartungen (Ableitung von der Entwicklung der Terminkontrakte) für die Kurzfristzinsen (in Anlehnung an den Dreimonats-EURIBOR) für 2025 von 2,5% aus (Stand März 2023).

Bundesanleihen

Die ING sieht die Renditen für Bundesanleihen verschiedener Laufzeit wie folgt (Stand 6 April 2023, Quelle: think.ing.com):

Bunds, Laufzeit Rendite
3M 2,85%
2Y 2,50%
5Y 2,45%
10Y 2,60%
30Y 2,90%

Renditen zehnjähriger Staatsanleihen (nominal) im Euroraum

Für die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen (nominal) im Euroraum wird aufgrund der Markterwartungen für 2025 ein Wert von 2,7% prognostiziert. („Die Annahme für die nominalen Renditen zehnjähriger Staatsanleihen im Euroraum beruht auf dem gewichteten Durchschnitt der Renditen der zehnjährigen Benchmark-Anleihen der Länder.“)

Tab. 1: Stammdaten und Renditekennzahlen von Bundesanleihen Anl.v.2015 (2025), Stand 11.05.2023

WKN Laufzeit ISIN Nominalzinsz Rendite Stückzinsen Fälligkeit Volumen
110237 10 Jahre DE0001102374 0,5000 % 2,580 % 0,121 15.02.2025 30 Mrd. €
110238 10 Jahre DE0001102382 1,000 % 2,500 % 0,745 15.08.2025 30 Mrd. €

 

Zinsentwicklung Prognose 2025 für Sparzinsen

Der EZB-Leitzins beträgt im März 2023 3,5% Die EZB hat noch keine Zinsänderung für die nächste Sitzung kommuniziert. Die Banken haben die kurzfristigen Zinsen wie Tagesgeld bisher nicht vollumfänglich an die Kunden weitergegeben. Die Zinsen unterscheiden sich für Neukunden und Bestandskunden erheblich. Die Tagesgeldzinsen mit deutscher Einlagensicherung liegen für Neukunden bei in der Spitze zwischen 2,0% und 2,4%.

Für Termingelder werden für Laufzeiten von 3- 5 Jahren in den besten Fällen 3,0% – 3,5% angeboten.
Werden diese Verhältnisse für die Zinsprognose 2025 zu Grunde gelegt, ergibt sich folgende Situation:
Für den EZB Leitzins wird am Geldmarkt aktuell für 2025 ein Wert von ca. 2,5% eingepreist. Änliches zeigen Modellierungen von Terminprämien und €STR-Satz (Abbildung 1).

Zinsstrukturkurven Modellierung. Übernachtzinssätze €STR-Satz Modell für Zins in 2025

Abb. 1: Modellierung von EZB-Übernachtzinssätzen (€STR) und Terminprämien, Vergleich von Erwartungen Dezember 2021 und Dezember 2022. Quelle: bundesbank.de vom 23. Januar 2023

Also zumindest ein niedriger Leitzins als im Februar 2023. Aufgrund des stärker werdenden Wettbewerbs ist für Sparzinsen in 2025 mit einem Zins-Aufschlag gegenüber der aktuellen Situation anzunehmen und unsere Prognose lautet für die besten Angebote mit deutscher Einlagensicherung bzw. Anbieter mit bester Bonität:

Tagesgeldzinsen 2025 zwischen 2% – 2,5%
Festgeldzinsen 2025 und Laufzeiten 3 – 5 Jahre ca. 2% (im Hinblick auf eher zukünftig fallende Zinsen)

Quellen

Für die im Text erwähnten Daten wurde u. a. diese Quellen zur Recherche benutzt:

https://www.helaba.de/blueprint/servlet/resource/blob/kundenresearch/595514/ec1fb235a6e3989e0b52680463cd29ed/zinsen-20220915-data.pdf

März 2023 EZB – Gesamtwirtschaftliche Euroraum Projektionen. Link.

https://www.ecb.europa.eu/pub/projections/html/ecb.projections202212_eurosystemstaff~6c1855c75b.de.html

https://www.deutsche-finanzagentur.de/bundeswertpapiere/factsheet/isin/DE0001102382?cHash=21e08bb25742e67301bca6b3e651e8a5