Euro in Türkische Lira umrechnenSie suchen Türkische Lira Kurse für die Türkei Reise oder möchten ein TRY Fremdwährungskonto eröffnen?
Hier das Wichtigste in Kürze: Die Neue Türkische Lira ist seit 2005 die offizielle Währung der Türkei und es gibt Lira als Banknoten und die Münzen Kuruş, sowie die 1 Lira als Münze. Dabei entsprechen 1 Lira = 100 Kuruş.
Die Türkische Lira Euro Umrechnung erfolgt mit dem tagesaktuellen Devisen Wechselkurs. Den TRY EUR Kurs sowie Prognosen finden Sie weiter unten.

Euro in Türkische Lira:
EUR   =   TRY    

Türkische Lira in Euro:
TRY   =   EUR    

 

EUR TRY Währungsrechner

Mit dem Euro – Türkische Lira Währungsrechner können schnell Beträge kostenlos zwischen den beiden Währungen hin und her gerechnet werden. Egal ob Sie die Daten für einen Preisvergleich im Urlaub oder für ein TRY Investment benötigen

Sie haben eine Firma oder sind Selbstständig und haben Geschäfte in der Türkei und benötigen Türkische Lira Wechselkurse? Oder einfach nur um als Urlauber Preise zu vergleichen? Unser Umrechner liefert die entsprechenden Beträge sofort. Einfach den gewünschten Betrag in das Feld eingeben und auf “Berechnen” klicken. Der Kurs ist tagesaktuell und entspricht dem von der EZB offiziell publizierten Referenzkurs EUR TRY.

Umrechnungstabelle Euro in Türkische Lira und umgekehrt

Die Währungstabelle liefert den Wert für die gängigen Türkische Lira und Euro Banknoten auf einen Blick. Eine Devisen Umrechnungstabelle ist insbesondere beim Einkauf vor Ort oder beim Shoppen im Internet hilfreich um beispielsweise den Betrag von 1 Euro in Türkische Lira oder 1 Türkische Lira in Euro zu kennen. Die Übersicht listet die Beträge für 1 Türkische Lira, 5 Türkische Lira, 10 Türkische Lira über 100 Türkische Lira, 1000 Türkische Lira bis 5000 Türkische Lira.

1 EUR = 20,38 TRY  1 TRY = 0,05 EUR
5 EUR = 101,92 TRY5 TRY = 0,25 EUR
10 EUR = 203,84 TRY10 TRY = 0,49 EUR
25 EUR = 509,60 TRY25 TRY = 1,23 EUR
50 EUR = 1019,19 TRY50 TRY = 2,45 EUR
100 EUR = 2038,38 TRY100 TRY = 4,91 EUR
250 EUR = 5095,95 TRY250 TRY = 12,26 EUR
500 EUR = 10191,90 TRY500 TRY = 24,53 EUR
1000 EUR = 20383,80 TRY1000 TRY = 49,06 EUR
5000 EUR = 101919,00 TRY5000 TRY = 245,29 EUR

Aktueller Türkische Lira Euro Kurs

aktueller TRY KursHier finden Sie den tagesaktuellen TRY Kurs. Die Angabe entspricht dem von der EZB veröffentlichten Referenzkurs. Die Kursstellung der Devisen erfolgt täglich kurz nach 16:00 Uhr.

1 EUR = 20,3838 TRY
1 TRY = 0,0491EUR

 

Türkische Lira (TRY)

Bei der heute gültigen türkischen Lira handelt es sich um eine relativ junge Währung, die erst seit dem Jahr 2005 unter TRY, dem Code 4217 der Internationalen Organisation für Normung (ISO), geführt wird. Die türkische Lira ist das gesetzliche Zahlungsmittel der Türkei und Nordzyperns. Die Abkürzung der Währung lautet TL und eine türkische Lira besteht aus 100 Kuruş. Vereinzelt ist auch noch das Kürzel YTL zu finden, das sich jedoch ausschließlich auf die in den Jahren 2005 bis 2008 gültige „neue türkische Lira“ (Yeni Türk Lirası) bezieht. Obwohl es aus drei Zeichen besteht, handelt es sich bei der Angabe YTL lediglich um eine Abkürzung der türkischen Währung und nicht um einen ISO-Code.

Das Währungssymbol ₺ wurde erst am 1. März 2012 nach einem landesweiten Wettbewerb eingeführt, den die Geologin Tülay Lale gewonnen hat. Das Kürzel soll an einen Anker erinnern und so die Währungsstabilität symbolisieren. Das neue Währungssymbol darf erstmals vor einem Betrag in türkischer Lira angegeben werden.

Prognosen 2023 und 2024

Vorhersagen für die Kursentwicklung der türkischen Währung gegenüber dem Euro sind am Markt kaum zu finden. In der Abbildung 1 ist eine TRY EUR Kursprognose für 2023 und 2024 der IKB dargestellt. Der Nutzen ist gering, da die Spannweite der Kurse sehr groß ist.

Türkische Lira Euro Prognose 2023

Abb. 1: Türkische Lira Prognose 2023 gegenüber dem Euro. Stand Frühjahr 2022. Quelle: ikb.de

TRY USD:

Die Türkische Lira hat keine Anzeichen dafür gezeigt, dass sie die langanhaltenden Abwertung umkehren könnte, nachdem sie das ganze Jahr über gegenüber den meisten wichtigen globalen Währungen weiter an Wert verloren hat.
Die Lira hat seit Jahresbeginn (YTD) gegenüber dem US-Dollar fast 30 % verloren, nachdem sie im Jahr 2021 um 46 % gefallen war, was auf die unkonventionellen Ansichten von Präsident Tayyip Erdogan zurückzuführen war, die Inflation durch Senkung der Zinssätze anzugehen, anstatt sie anzuheben.
In ihrem jüngsten Schritt senkte die Zentralbank der Türkei (CBT) ihren Leitzins Ende August um 100 Basispunkte – angesichts einer Inflationsrate von 80 % eine höchst überraschende Entscheidung.
Gibt es eine Handelsmöglichkeit für Deviseninvestoren (Forex), indem sie bei der Lira nach dem Sturzflug der Währung gegenüber dem Dollar long oder short gehen?

Die Geschichte der türkischen Lira

Die Einteilung einer türkischen Lira in 100 Kuruş existiert schon seit circa 1875. Zu der Zeit wurde in der Türkei osmanisches Geld ausgegeben. Seit dem 29. Oktober 1923 besteht offiziell die Republik Türkei. Das türkische Parlament beschloss zwei Jahre später mit Gesetz Nummer 701, die ersten Banknoten der türkischen Republik zu drucken. Die bis dahin genutzten osmanischen Geldscheine wurden bis zum 4. Dezember 1927 aus dem Umlauf entfernt und ab dem 4. September 1928 für wertlos erklärt. Am 5. September 1928 kam die erste Serie der neuen türkischen Banknoten heraus.

Hohe Inflationsrate

Schon seit Jahrzehnten leidet die türkische Wirtschaft unter einer hohen Inflationsrate. Da die Preise immer mehr stiegen, wurde die Untereinheit Kuruş in den 1980er Jahren nicht mehr genutzt und verschwand aus dem Alltag der Türken. Erst mit der Umstellung auf die neue türkische Lira am 1. Januar 2005 kehrte der Kuruş zurück. Bei der Umstellung entsprach eine Million alte türkische Lira einer neuen türkischen Lira. Bis Ende 2005 besaßen sowohl die Geldscheine der alten als auch der neuen türkischen Lira Gültigkeit.

Bis zum Jahr 2005 wurde die türkische Lira unter dem ISO Code TRL geführt, bevor es wegen der Währungsumstellung zur Umbenennung in TRY kam. Um die frühere türkische Währung gegen das neue Geld abzugrenzen, wurde in den Jahren 2005 bis 2008 die Währung offiziell mit dem Begriff „neue türkische Lira“ bezeichnet. Ab Anfang 2009 kehrte die Türkei jedoch zu dem bekannten Namen der türkischen Lira zurück.

Aktuelle TRY Banknoten und Umlaufmünzen

Die aktuellen türkischen Banknoten stammen aus der neunten Druckserie. Die Geldscheine sind mit folgenden Werten erhältlich:

  • 5 Lira
  • 10 Lira
  • 20 Lira
  • 50 Lira
  • 100 Lira
  • 200 Lira

Nach der Währungsreform im Jahr 2005 wurde zunächst die achte Serie der türkischen Lira gedruckt. Diese Serie enthielt noch einen Geldschein im Wert von 1 TRY. Diese Banknote wurde jedoch mit der neunten Serie abgeschafft. Dafür gibt es seit der aktuellen Druckserie der türkischen Währung einen Schein im Wert von 200 TRY. Die von der türkischen Zentralbank (TCMB) mit Sitz in Ankara gedruckten Geldscheine weisen ähnlich hohe Sicherheitsstandards auf wie die Euro-Banknoten oder der US-Dollar. Durch die Verschärfung der Sicherheitsmerkmale wurde die Anzahl der gefälschten Geldscheine in türkischer Währung erheblich verringert. Die in den älteren Serien gedruckten Scheine galten hingegen als nicht sehr fälschungssicher.

Kuruş

Auch die türkischen Münzen wurden erneuert und aktuellen Standards angepasst. So sind in der Türkei seit dem 1. Januar 2009 folgende Münzen im Umlauf:

  • 1 Kuruş
  • 5 Kuruş
  • 10 Kuruş
  • 25 Kuruş
  • 50 Kuruş
  • 1 Lira

Ratschläge für Türkei Urlauber

Reisende in der Türkei können an vielen Orten wählen, ob sie in Euro oder in türkischer Lira zahlen möchten. Viele Waren sind in beiden Währungen ausgezeichnet und erleichtern europäischen Urlaubern oder Geschäftsreisenden den Preisvergleich. Trotzdem werden bei einem Aufenthalt in der Türkei auch Geldscheine und Münzen in Landeswährung benötigt. Vor allem in Restaurants, bei einer Taxifahrt oder auf einem Basar, auf dem um die Preise gefeilscht wird, empfiehlt sich die Zahlung in TRY.

Währungstausch oft vor Ort günstiger

Der Währungstausch ist in der Regel vor Ort günstiger als in Deutschland. Beträge in Euro oder einer anderen Währung dürfen ohne Begrenzung in die Türkei eingeführt werden. Für den Währungstausch empfiehlt sich der Besuch einer Wechselstube oder eines Juweliers, die meist bessere Wechselkurse anbieten als die örtlichen Banken. Urlauber sollten die Quittungen, die sie für den Geldumtausch erhalten, unbedingt aufbewahren, wie das Auswärtige Amt auf seiner Internetseite http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/TuerkeiSicherheit_node.html erklärt. Falls die Reisenden bei der Ausreise die Fremdwährung zurück in Euro tauschen möchten, müssen die Belege über den Währungstausch in der Türkei präsentiert werden. Eine Ausfuhr von Beträgen in türkischer Lira ist nur bis zu 5.000 USD oder Gegenwert in TRY erlaubt.

Bargeldauszahlungen an Geldautomaten mit einer Girocard (früher EC-Karte) oder einer Kreditkarte sind in den Urlaubsgebieten und größeren Städten vielerorts möglich. Weiter im Landesinneren hingegen sollten die Reisenden über ausreichend Bargeld in Landeswährung verfügen, um in Geschäften, Restaurants und Hotels zu bezahlen.

News & Internationale Presse

2023

3.1.2023 Die türkische Zentralbank kündigt ihre Pläne der Geldpolitik für 2023 an. U. a. soll der Anteil der Lira-Einlagen im Bankensystem erhöht werden:

Hauptrahmen der Geldpolitik und Liraisierungsstrategie für 2023

  1. Das vorrangige Ziel der Zentralbank der Republik Türkiye (CBRT) besteht darin, Preisstabilität zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Im Sinne dieser Zielsetzung werden weiterhin alle verfügbaren Instrumente genutzt. Die Finanzstabilität wird als unterstützender Faktor für dauerhafte Preisstabilität gewährleistet. Die Liraisierungsstrategie, der integrierte politische Rahmen der CBRT, wird beibehalten und weiter gestärkt.
  2. Im Rahmen der Inflationszielregelung wurde das gemeinsam mit der Regierung festgelegte mittelfristige Inflationsziel von 5 % beibehalten. Die über Inflation Reports angekündigten Prognosen werden als Zwischenziele dienen, und die Geldpolitik wird so formuliert, dass sie Inflation bringt schrittweise zum Mittelfristziel.
  1. Das wichtigste politische Instrument der CBRT ist der einwöchige Repo-Auktionssatz. Um sicherzustellen, dass die Marktzinsen mit den Leitzinsen übereinstimmen, wird die CBRT weiterhin Richtlinien umsetzen, die die Wirksamkeit des monetären Transmissionsmechanismus unterstützen.
  2. Die im Rahmen der Liraisierungsstrategie umzusetzenden Maßnahmen werden weiterhin verstärkt genutzt, um das Gewicht der türkischen Lira (TL) sowohl in den Vermögenswerten als auch in den Verbindlichkeiten des Bankensystems dauerhaft zu erhöhen. Dementsprechend wird das Liraisierungsziel bei Einlagen für das erste Halbjahr 2023 auf 60 % festgelegt. Die Bedingungen für die Nutzung von Finanzierungs-, Sicherheiten- und Kreditkanälen durch die Banken werden im Einklang mit den Liraisierungszielen kalibriert.
  3. Im TL-Liquiditätsmanagement wird der Anteil der Finanzierung über Open Market Operations (OMO) schrittweise erhöht, und OMO wird die Hauptkomponente des Finanzierungskanals sein.
  4. Aktivitäten, die Investitionen, Beschäftigung, Produktion, Exporte und Leistungsbilanzüberschüsse steigern, werden durch eine gezielte Kreditpolitik in einer Weise unterstützt, die mit dem für 2023 geplanten Inflationspfad vereinbar ist.
  5. Das Regime der freien Wechselkurse wird fortgesetzt, und die Wechselkurse werden unter freien Marktbedingungen entsprechend Angebot und Nachfrage festgelegt.
  6. Die Stärkung der Devisenreserven ist für eine wirksame Geldpolitik und Finanzstabilität unerlässlich. In dieser Hinsicht wird die CBRT ihre Reservequellen weiter diversifizieren und Reserven aufbauen.
  7. Die ersten Zahlungstransaktionen im Digital Turkish Lira Network wurden erfolgreich ausgeführt. Im Jahr 2023 wird das CBRT die Digital Turkish Lira Collaboration Platform erweitern, um ausgewählte Banken und Finanztechnologieunternehmen einzubeziehen, und fortgeschrittene Phasen der Pilotstudie mit umfassender Beteiligung vorstellen.
  8. Das CBRT ist den Grundsätzen der Transparenz, Vorhersehbarkeit und Rechenschaftspflicht verpflichtet und wird seine politische Kommunikation und Datenverbreitung fortsetzen.”

2022

21.11.2022 Der Außenhandel in der türkischen Lira stieg um 110 Prozent. Quelle: trade.gov.tr

Das Außenhandelsvolumen der Türkei in türkischen Lira stieg in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahr um 110 Prozent auf 297 Milliarden Lira, wie die neuesten Daten des Handelsministeriums zeigen. Die Exporte in lokaler Währung beliefen sich von Januar bis Oktober auf 98 Milliarden Lira, ein Anstieg von 51,25 Milliarden Lira im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während die Importe von 90 Milliarden Lira auf 199 Milliarden Lira stiegen. Die Zahl der Länder, in denen die Türkei ihre Produkte in türkischer Lira verkaufte, betrug 164, während die Zahl der lokalen Unternehmen, die in Landeswährung exportierten, im September fast 6.900 erreichte. Die Exporte des Landes stiegen im Jahresvergleich um 2,8 Prozent auf ein Allzeithoch im Oktober von 21,3 Milliarden US-Dollar.

30.03.2019 Der türkische Lira Euro Kurs ist am 22.03.2019 dramatisch um 5,2% auf 6,5279 hochgeschossen. Die
türkische Zentralbank (Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankasi) hat daraufhin am Montag den 25.03.2019 verbal interveniert um die Lira zu stützen. Die Pressemitteilung in der Übersetzung lautet:

Die makroökonomischen Indikatoren für die türkische Wirtschaft weisen darauf hin, dass der Ausgleichsprozess dank der koordinierten politischen Maßnahmen fortgesetzt wird. Die Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sich die Inlandsnachfrage im ersten Quartal moderat erholt hat. Die Nettoexporte tragen, gestützt auf den starken Trend bei den Warenexporten und der Tourismusnachfrage, weiterhin zum Wachstum bei.
In dieser Hinsicht wird erwartet, dass sich die Verbesserung des Leistungsbilanzsaldos mit einer weiteren Beschleunigung fortsetzt. Im wirtschaftlichen Ausgleichsprozess konzentriert sich die Geldpolitik auf das Ziel der Preisstabilität, während die starke Koordinierung mit der Fiskalpolitik die Desinflation unterstützt. Inzwischen ist die Zentralbank entschlossen, ihre Reserven zu verstärken. Dementsprechend war ein Aufwärtstrend bei den Reserven nach der im letzten Jahr festgestellten Finanzmarktvolatilität zu beobachten. Die jüngsten Schwankungen der Bruttorücklagen sind auf normale Transaktionen und periodische Faktoren zurückzuführen. Es gibt keine unvorhergesehenen Zwischenfälle.
Die Zentralbank wird Schwankungen und ungesunde Preisbildung an den Finanzmärkten genau überwachen und alle Instrumente der Geldpolitik und des Liquiditätsmanagements einsetzen, um Preisstabilität zu gewährleisten und die Finanzstabilität zu unterstützen, falls dies als notwendig erachtet wird.”

Der EUR Lira Kurs aufgrund dieser Zentralbankerklägung am 27.03-2019 auf 5,9918, allerdings wertetete die Lira in den Folgetagen wieder ab.
Leitzinsen

In der Türkey betragen die Leitzinsen 12%. Einer der Gründe für diesen hohen Zinssatz ist die hohe Inflation. Erst im Februar 2019 sanken die Verbraucherpreise wieder unter die 20%-Marke. Im Oktober 2022 ist die Inflaationsrate 83%.

Prognosen Lira Euro
Am deutschsprachigen Finanzmarkt sind kaum Prognosen zur türkischen Lira zu finden.

OECD 2023

Die OECD prognostiziert für den EUR-TRY Kurs für 2023 einen Wert von 15,206. Am 19.10.2022 ist der Kurs 19,226.