Wahlprognosen zur Bundestagswahl 2025Der Countdown läuft, es sind nur noch wenige Monate: Die nächste Bundestagswahl wird nicht wie geplant am 28. September 2025 stattfinden. Nach dem Bruch der Ampel wird es vermutlich am 23. Februar Neuwahlen geben. Die aktuelle Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP erreichte zuletzt in den Wahlumfragen zusammen nur etwa 30 % der Stimmen. Der Bundestagswahl Prognose 2025 kommt daher, je näher der Wahltermin rückt, eine zunehmende Bedeutung zu. Und viele User informieren sich einmal wöchentlich bei der Sonntagsfrage über den Stand der Befragung. Für viele wissenschaftliche Prognosemodelle kommt die Situation unerwartet. Der Rechner zeigt aktuell nur für die Koalition von CDU/CSU mit der SPD eine Regierungsmehrheit.
Wahlumfragen spielen eine zentrale Rolle in modernen Demokratien, indem sie die Meinungen der Bevölkerung widerspiegeln und Einfluss auf die Entscheidungen und Strategien von Politik, Wirtschaft und Medien nehmen. Sie dienen als Barometer für die politische Stimmung und tragen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht bei. Es ist jedoch wichtig, die Grenzen und die statistische Unsicherheit von Umfragen zu verstehen und sie als Momentaufnahme bzw. Wahltrend der aktuellen politischen Landschaft zu betrachten. Die politische Stimmung kann sich schnell ändern, insbesondere in Reaktion auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen. Die bis zur vorgezogene Bundestagswahl verbleibende Anzahl an Tagen werden hier angezeigt:

75 Tage bis zur Bundestagswahl.

 

Die neuesten Umfragen zur Bundestagswahl in Deutschland, durchgeführt Ende November 2024, zeigen die Entwicklungen und Verschiebungen in der politischen Landschaft: Bisher hat die Schlammschlacht um das Ampel-Aus zu keinen merklichen Änderungen bei der Zustimmung zu den Parteien gegenüber der Vorwoche geführt (Sonntagsfrage). Allerdings sind die Auswirkungen der D-Day Affaire der FDP noch nicht in den Umfragen enthalten. Die hohen Zustimmungswerte aus der der Allensbach-Umfrage vom 2.11. – 14.11.2024 für die CDU von 37% wurden von keinem weiteren Umfrageinstitut bestätigt.

Dezember 2024 Bundestagswahl Prognose/Umfragen

Die aktuellen Daten der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl vom 1. – 7. Dezember ist in der Abbildung 1 dargestellt. Es handelt sich bei der Prozentangabe für jede Partei um den Durchschnitt von 6 Instituten: Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GMS, Infratest dimap, INSA und Yougov. Der Mittelwert der jüngsten Umfrage wird von der Redaktion als “ aktuell beste Prognose“ angesehen.

aktuelle Wahlumfragen Dezember 2024

Abb. 1: Überblick aktueller Wahlumfragen für die Bundestagswahl 2025. Mittelwerte aus 3 Wahl-Umfragen erhoben 1. – 7. Dezember 2024. Datenquelle: www.wahlrecht.de/umfragen/

Partei 29.-30.11.2024
CDU/CSU 32,2%
SPD 16,0%
GRÜNE 13,0%
FDP 3,8%
DIE LINKE 3,3%
AfD 18,0%
BSW 5,8%
Sonstige 7,8%

Die jüngsten Ergebnisse der Sonntagsfrage wurden von den Instituten Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GMS, Infratest dimap, INSA und Yougov zwischen dem 1. Dezember und 7. Dezember 2024. Sie zeigen eine weitgehend stabile politische Stimmung. Die CDU/CSU bleibt mit 32,2% die stärkste Kraft, ohne signifikante Veränderungen gegenüber den Vorwochen. Die SPD legt um 1% auf 16,0% zu, die GRÜNEN halten mit 13,0% ihr Niveau. Die AfD verzeichnet 18,0% und bestätigt damit ihre bisherigen Umfragewerte. Die FDP liegt bei 3,8% und bleibt damit unter der 5%-Hürde, was ihre Position im Bundestag gefährden könnte. DIE LINKE erreicht 3,3% und würde somit ebenfalls den Einzug ins Parlament verpassen. Die BSW steht bei 5,8% und hätte damit Chancen auf Mandate. Die Sonstigen Parteien kommen zusammen auf 7,8%, was auf eine stabile Verteilung der Wählerstimmen hinweist. Insgesamt zeigen die Daten, dass sich die Zustimmung zu den Parteien im Vergleich zu den Vorwochen kaum verändert hat. Alle Veränderungen liegen deutlich im Bereich der Fehlertoleranz der Umfragen. Diese Konstanz deutet auf eine gefestigte Wählerbasis hin, ohne größere Verschiebungen im politischen Spektrum.

Der von Yougov in der Umfrage vom 5.12.2024 ermittelte (relativ hohe) Wert von 18% für die SPD wurde in den anderen Umfragen nicht bestätigt.

Volt Deutschland (kurz Volt) erzielt genau wie die Freien Wähler weniger als 2% der Stimmen und fällt daher unter die Kategorie „Sonstige“.

Der Bundestagswahlkampf startete im Oktober 2024

Der Bundestagswahlkampf für die Wahl im September 2025 hat begonnen, und die Parteien positionieren sich bereits mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Die SPD hat wirtschaftspolitische Themen in den Mittelpunkt ihres Wahlprogramms gestellt. Sie betont ihre Rolle als Vertreterin der Arbeitnehmer und der Industrie, insbesondere in der Automobilbranche. Die SPD plant eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro und möchte den Verkauf von E-Autos durch Kaufprämien und Steuererleichterungen fördern. Darüber hinaus wird über eine Reform der Schuldenbremse diskutiert, um mehr Spielraum für Investitionen in Zukunftsbranchen zu schaffen​.

Auf der anderen Seite hat die CDU unter Friedrich Merz bereits ihre ersten Wahlkampfakzente gesetzt. Merz tritt als Kandidat an und wird von der SPD vor allem für seine Aussagen zur Arbeitsmoral kritisiert. Die CDU setzt auf eine wirtschaftsfreundliche Politik, lehnt jedoch Steuererhöhungen ab​.

Insgesamt ist der Wahlkampf stark geprägt von wirtschaftlichen und sozialen Themen, wobei die Ampelkoalition unter Kanzler Scholz zunehmend unter Druck gerät, da die Zusammenarbeit zwischen SPD, Grünen und FDP immer wieder von Spannungen überschattet wird. Dies könnte Auswirkungen auf den Wahlkampf haben, da die SPD sich klar von den anderen Koalitionspartnern abzugrenzen versucht​.

Aktuelle Umfragen, Sonntagsfrage Dezember 2024

Welche aktuellen Trends gibt es bei den Umfragen? Welche Partei legt bei der Sonntagsfrage zu, welche hat Verluste zu verkraften?

INSA-Umfragen

In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse der letzten INSA-Befragungen angegeben. Die Umfrage wurden vom 10.10 – 09.11.2024 durchgeführt. Es handelte sich um Online Panel Umfragen von 2002 Personen.
Die aktuelle INSA-Umfrage zur Bundestagswahl zeigt klare Trends. Die CDU/CSU bleibt mit 32 % die stärkste Kraft. Die AfD folgt an zweiter Stelle mit 19 %. Die SPD erreicht 15 % und verliert 1%. Die Grünen erzielen 10 %. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt auf 7% und zeigt damit anhaltende Unterstützung trotz dem Debakel in Thüringen. FDP und Linke stehen bei jeweils bei 4 % und müssten um den Einzug in den Bundestag bangen. Die „Sonstigen Parteien“ zusammen erreichen ebenfalls 9%, was auf eine gestiegene Fragmentierung der Wählerstimmen hinweist. Die Umfrage zeigt insgesamt ein politisch gespaltenes Bild mit einer starken konservativen Mehrheit und einer schwächelnden linken Opposition. Koalitionsbildungen könnten komplexer werden, da kleinere Parteien wichtige Schlüsselrollen einnehmen könnten.

Tab. 1: INSA-Umfragen zur Bundestagswahl. Quelle: insa.de

INSA-Sonntagsfrage 09.11.2024 02.11.2024 28.10.2024 19.10.2024 14.10.2024 12.10.2024
CDU/CSU 32,00% 32,00% 31,00% 31,00% 31,50% 31,00%
AfD 19,00% 18,00% 19,00% 19,00% 18,50% 19,00%
SPD 15,00% 16,00% 15,00% 16,00% 16,00% 16,00%
Grüne 10,00% 10,00% 11,00% 10,00% 10,00% 11,00%
BSW 7,00% 8,00% 9,00% 9,00% 9,00% 9,00%
FDP 4,00% 4,00% 4,00% 4,00% 4,00% 4,00%
Linke 4,00% 4,00% 2,50% 3,00% 3,50% 3,00%
Sonstige 9,00% 8,00% 8,50% 8,00% 7,50% 7,00%

12. 0ktober 2024 In der INSA-Umfrage (Sonntagsfrage) im Auftrag der Bild vom 12. Oktober 2024 gibt es kaum eine Veränderung gegenüber der letzten Sonntagsfrage. Es handelt sich dabei um eine Mix-Befragung aus Telefon und Online-Panel Erhebung. Die prozentualen Veränderungen der Parteien liegen deutlich im Bereich der maximale Fehlertoleranz von +/- 2,5 Prozentpunkte.
Es führt weiterhin die CDU/CSU mit 31%. Allerdings gab es hier im September bei zwei Sonntagsfragen auch schon Zustimmungswerte von 33%. Die AFD liegt im Trendkanal bei 19%. Die SPD kann sich leicht auf 16% verbessern. In den vergangenen Wochen waren es auch schon 2% weniger. Die Grünen kommen auf 11%, die BSW auf 9%. Die Linke wäre mit 3%, genau wie die FDP mit 4% nicht mehr im Bundestag vertreten.

FORSA-Umfragen

Die Forsa-Umfragen zur Bundestagswahl sind regelmäßige Erhebungen, die die politische Stimmung in Deutschland abbilden. Forsa, ein bekanntes deutsches Meinungsforschungsinstitut, führt diese sogenannten „Sonntagsfragen“ durch, um die wöchentliche oder monatliche Unterstützung der Parteien zu messen. Diese Umfragen sind jedoch keine präzisen Aussagen für das Wahlergebnis, sondern Momentaufnahmen, die die aktuelle politische Stimmung widerspiegeln. Die Methodik und statistische Fehlertoleranzen tragen wesentlich zur Aussagekraft der Umfragen bei.
Forsa befragt in der Regel etwa 1000 bis 2000 Wahlberechtigte pro Umfrage, was eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ermöglichen soll. Die Befragten werden telefonisch oder online ausgewählt, wobei Forsa auf eine möglichst breite Auswahl setzt.
Aufgrund der Stichprobengröße liegt die statistische Fehlertoleranz bei etwa 1 bis 3 Prozentpunkten. Dieser Fehlerbereich wird insbesondere bei kleineren Parteien oder geringeren Umfragewerten deutlich und ist bei der Interpretation der Ergebnisse relevant.

Die Sonntagsfrage fragt primär nach der sogenannten Zweitstimme, die maßgeblich für die Zusammensetzung des Bundestages ist. Parteien, die weniger als fünf Prozent der Stimmen erreichen, werden nicht berücksichtigt, es sei denn, sie sind von der Fünf-Prozent-Hürde befreit (wie etwa der SSW als Partei einer nationalen Minderheit)​.
Die Daten von Forsa haben sich als relativ zuverlässig erwiesen, weisen aber Schwankungen auf, insbesondere, wenn politische Ereignisse das Stimmungsbild beeinflussen.

Forsa Sonntagsfrage

Die aktuellen Forsa-Umfragen zur Bundestagswahl zeigen interessante Trends in der politischen Stimmung, die Daten sind in der Tabelle 2 angegeben. Besonders auffällig bei der aktuellen Umfrage zum 29. Oktober 2024: die Grünen sacken erstmals seit 2017 in den einstelligen Bereich. Mit 9% verlieren sie 2% gegenüber der Umfrage am 22.10.2024.

Tab. 2: Ergebnisse der FORSA Sonntagsfrage im Oktober 2024

Forsa Umfrage 29.10.2024 22.10.2024 15.10.2024 08.10.2024 01.10.2024 24.09.2024
CDU/CSU 32% 31% 31% 31% 31% 32%
SPD 16% 16% 16% 17% 17% 15%
GRÜNE 9% 11% 10% 11% 10% 11%
FDP 4% 3% 4% 3% 4% 4%
LINKE 3% 3% 3% 3% 3%
AfD 17% 17% 17% 17% 17% 17%
BSW 7% 7% 7% 6% 6% 7%
Sonstige 12% 12% 12% 12% 12% 14%

 

Die jüngste Umfrage, durchgeführt im Oktober 2024, zeigt die CDU/CSU bei etwa 32 %, gefolgt von der AfD mit 17 % und der SPD mit 16 %. Bündnis 90/Die Grünen liegen derzeit bei etwa 9 %, und das neu formierte Bündnis von Sarah Wagenknecht erreicht rund 7 %. Die FDP und Die Linke bleiben unter der Fünf-Prozent-Hürde, was ihre Teilnahme im Bundestag erschwert. Diese Werte spiegeln einen deutlichen Rückhalt für die Union und die AfD wider, während das Bündnis von Sarah Wagenknecht eine neue politische Dynamik darstellt.

Entwicklung der Umfragewerte der Parteien zur Bundestagswahl in 2025

In der Abbildung 2 ist der Wahltrend im laufenden Jahr zur Zustimmung der Parteien für die Wahl des Bundestages im September 2025 angegeben.

Wahltrend Entwicklung 2024 zur Bundestagswahl 2025

Abb. 2: Wahltrend zur Bundestagswahl von Janaur – November 2024 . Datenquelle von dawum.de (Lizenz: ODC-ODbL)

Die Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zeigen eine konstante Führung der CDU/CSU, die im Januar bei etwa 31,8 % begann und bis November auf über 33 % anstieg. Die SPD folgte mit einem Anfangswert von 15,3 % und erreichte im November Werte um 16,2 %. Die FDP bewegte sich in einem niedrigen Bereich von 4 bis 4,9 %, ohne signifikante Steigerung. Die Grünen zeigten einen Abwärtstrend, beginnend bei 14 % im Januar und sanken auf etwa 11,2 % im November. Die Linke blieb konstant bei etwa 3 %, mit leichten Schwankungen.

Die AfD startete mit 20,3 %, fiel jedoch bis November auf ungefähr 17,5 %. Die Freien Wähler lagen durchweg um 3 % und wiesen kaum Veränderungen auf. Bemerkenswert ist der kontinuierliche Anstieg der Partei BSW, die von etwa 2,1 % im Januar auf rund 7 % im November zulegte. Der allgemeine Trend deutet darauf hin, dass kleinere Parteien wie die BSW an Zuspruch gewinnen, während traditionelle Parteien wie die CDU/CSU und SPD stabil oder leicht zunehmend sind. Insgesamt bleibt die politische Landschaft volatil, mit Verschiebungen insbesondere bei den Grünen und der AfD, während die CDU/CSU ihre Führung ausbaut.

Wie werden Umfragen für eine Bundestagswahl in Deutschland durchgeführt?

Wahlumfragen zur Bundestagswahl in Deutschland werden durch verschiedene Meinungsforschungsinstitute durchgeführt. Diese Umfragen zielen darauf ab, ein Bild von der aktuellen politischen Stimmung und den Wahlabsichten der Bevölkerung zu zeichnen. Hier sind die wesentlichen Schritte und Methoden, die bei der Durchführung solcher Umfragen typischerweise verwendet werden:

Die Meinungsforschungsinstitute ziehen eine Stichprobe aus der Gesamtbevölkerung, die repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung sein soll. Die Stichprobe umfasst in der Regel mehrere tausend Personen. Eine repräsentative Stichprobe ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Umfrage die tatsächliche Wählerschaft genau widerspiegeln.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Umfrage durchzuführen:

Telefonbefragungen (CATI – Computer Assisted Telephone Interviewing): Dies ist eine weit verbreitete Methode, bei der die Teilnehmer telefonisch befragt werden.
Online-Befragungen: Hierbei werden die Teilnehmer über das Internet befragt. Diese Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Persönliche Befragungen (Face-to-Face): Diese Methode wird seltener verwendet, da sie zeitaufwendiger und teurer ist.

Die Fragen in der Umfrage sind so gestaltet, dass sie präzise und neutral sind. Eine typische Frage lautet: „Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?“ Diese Frage wird oft als „Sonntagsfrage“ bezeichnet. Nach der Datenerhebung werden die Ergebnisse gewichtet, um Unterschiede in der Stichprobe auszugleichen und sicherzustellen, dass sie repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und regionale Verteilung werden berücksichtigt.

Einige der bekanntesten Meinungsforschungsinstitute in Deutschland sind:

Allensbach

Forsa

Emnid (jetzt Teil von Kantar)

INSA

GMS

Kantar (ehemals TNS Emnid)

YouGov

Diese Institute führen regelmäßig Umfragen durch und ihre Ergebnisse werden in den Medien breit diskutiert.

Wahlumfragen sind ein wichtiges Instrument, um die politische Stimmung und die Wahlabsichten der Bevölkerung zu messen. Sie unterliegen jedoch immer einer gewissen Unsicherheit und sollten als Momentaufnahme betrachtet werden. Die Methodik der Durchführung von Umfragen ist komplex und erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um genaue und repräsentative Ergebnisse zu erzielen.

Aussagefähigkeit von Artikeln zu Wahlumfragen vs. Fehlertoleranz

Die Partei x legt laut Medienbericht deutlich zu. Solche Meldungen erscheinen in wöchentlichen Abständen. Was ist da wirklich dran, wie aussagefähig sind solche Informationen? Die Fehlertoleranz von Wahlumfragen, die zwischen 1 und 3 Prozentpunkten liegt, bedeutet, dass jede gemessene Veränderung innerhalb dieses Bereichs statistisch nicht signifikant sein könnte. Veränderungen von etwa 1% liegen typischerweise innerhalb der Fehlertoleranz und können daher zufällige Schwankungen darstellen, die nicht unbedingt auf tatsächliche Veränderungen in der Wählerstimmung hinweisen. Hier sind einige Überlegungen zur Aussagekraft solcher Medienartikel:

  • Statistische Unsicherheit
    Eine Änderung von 1% kann innerhalb der statistischen Fehlertoleranz liegen, was bedeutet, dass sie durch Zufallsvariationen in der Stichprobe erklärt werden könnte und keine echte Veränderung in der Wählerpräferenz darstellt.
    Interpretation von Veränderungen: Änderungen innerhalb der Fehlertoleranz sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Solche Änderungen könnten das Ergebnis von Stichprobenfehlern, Methodikunterschieden oder kurzfristigen Schwankungen sein.
  • Langfristige Trends statt Einzelwerte
    Es ist sinnvoller, langfristige Trends über mehrere Umfragen hinweg zu betrachten, anstatt sich auf einzelne Änderungen von 1% zu konzentrieren. Konsistente Veränderungen über mehrere Umfragen hinweg können aussagekräftiger sein als einzelne Schwankungen.
    Kumulative Effekte: Wenn eine Partei über mehrere Umfragen hinweg konstant Gewinne oder Verluste von 1% oder mehr verzeichnet, könnte dies auf einen tatsächlichen Trend hindeuten.
  • Vergleich zwischen Instituten
    Wenn mehrere Umfrageinstitute ähnliche Veränderungen berichten, könnte dies die Glaubwürdigkeit der Veränderung erhöhen. Unterschiedliche Institute verwenden unterschiedliche Methoden und Stichproben, daher sind übereinstimmende Ergebnisse aussagekräftiger.
  • Verschiedene Umfrageinstitute können leicht unterschiedliche Methoden verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Veränderungen sollten im Kontext der Methodik betrachtet werden.
  • Medienberichterstattung
    Medien sollten bei der Berichterstattung über Umfrageergebnisse die Fehlertoleranz berücksichtigen und kleinere Veränderungen nicht übermäßig dramatisieren. Eine verantwortungsvolle Berichterstattung würde solche Veränderungen in den Kontext der statistischen Unsicherheit stellen.  Überdramatisierte Berichte über kleine Veränderungen können die Wählermeinung und das Vertrauen in die Umfragen beeinflussen. Es ist wichtig, dass die Medien transparent über die Unsicherheiten berichten.

Rechner für Regierungsmehrheit

Welche Parteien könnten aufgrund der Prognosen eine Regierungsmehrheit erlangen?

Laut den aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025 führt die CDU/CSU mit etwa 33 % der Stimmen, gefolgt von der AfD mit rund 18 % und der SPD mit etwa 15 %. Die Grünen liegen bei etwa 11 %, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei etwa 6 %, die FDP bei etwa 4 % und die Linke bei etwa 3 %.

Angesichts dieser Zahlen wäre die CDU/CSU die stärkste Kraft und hätte mehrere potenzielle Koalitionsoptionen:

  • Große Koalition (CDU/CSU und SPD): Diese traditionelle Koalition hätte eine Mehrheit im Bundestag.
  • Schwarz-Grüne Koalition (CDU/CSU und Grüne): Auch diese Kombination könnte eine Regierungsmehrheit erreichen, wenn eine der beiden Parteien 1-2% dazugewinnen würde.
  • Jamaika-Koalition (CDU/CSU, FDP und Grüne): Sollte die FDP die 5 %-Hürde überwinden, wäre auch diese Dreierkoalition möglich.
  • Eine Koalition zwischen CDU/CSU und AfD wird von der Union kategorisch ausgeschlossen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die FDP in den aktuellen Umfragen unter der 5 %-Hürde liegt und somit nicht im Bundestag vertreten wäre. Sollte die FDP jedoch die 5 %-Hürde überschreiten, könnten sich die Koalitionsmöglichkeiten entsprechend erweitern.

Die endgültige Regierungsbildung hängt vom tatsächlichen Wahlergebnis ab, und Koalitionsverhandlungen können zu unterschiedlichen Konstellationen führen.

Fazit

Veränderungen von 1% in Umfragen zur Bundestagswahl sollten angesichts der Fehlertoleranz mit Vorsicht interpretiert werden. Sie könnten zufällige Schwankungen sein und nicht auf tatsächliche Veränderungen in der Wählerstimmung hinweisen. Medienberichte, die solche kleinen Veränderungen als deutliche Trends darstellen, können irreführend sein. Es ist wichtig, Umfrageergebnisse im Kontext der statistischen Unsicherheiten und langfristigen Trends zu betrachten, um fundierte Aussagen über die politische Stimmung und mögliche Wahlergebnisse zu treffen.

Bedeutung von Wahlumfragen

Wahlumfragen spielen eine zentrale Rolle in modernen Demokratien, indem sie die Meinungen der Bevölkerung widerspiegeln und Einfluss auf die Entscheidungen und Strategien von Politik, Wirtschaft und Medien nehmen. Sie dienen als Barometer für die politische Stimmung und tragen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht bei. Es ist jedoch wichtig, die Grenzen und die statistische Unsicherheit von Umfragen zu verstehen und sie als Momentaufnahme der aktuellen politischen Landschaft zu betrachten.

Wahlumfragen haben eine bedeutende Rolle und Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, einschließlich der Bevölkerung, der Politik und der Wirtschaft. Sie bieten den Wählern eine Orientierungshilfe, indem sie die aktuelle politische Stimmung und die Popularität der Parteien widerspiegeln. Dies kann besonders für unentschlossene Wähler hilfreich sein.

Die Ergebnisse von Wahlumfragen können die Wahlmotivation beeinflussen. Hohe Umfragewerte für eine Partei können deren Anhänger mobilisieren oder auch dazu führen, dass sie sich in Sicherheit wiegen und weniger mobilisieren. Umgekehrt können niedrige Werte zu einer stärkeren Mobilisierung führen, um Verluste zu vermeiden.  Umfragen zur Bundestagswahl können das Wahlverhalten beeinflussen, indem sie taktisches Wählen fördern. Wähler könnten ihre Stimme einer aussichtsreichen Partei geben, um ihre bevorzugte größere Koalition zu unterstützen oder eine ungewünschte Partei zu verhindern.

Auch Politiker und Parteien nutzen Wahlumfragen intensiv, um ihre Strategien und Kampagnen anzupassen, die Bundestagswahl Umfrage spielt dabei eine zentrale Rolle (z. B. wer hat die besseren Chancen als Kanzlerkandidat Scholz oder März? Sie können Themen hervorheben, die für Wähler besonders wichtig sind, oder ihre Positionen anpassen, um eine breitere Unterstützung zu gewinnen. Wahlumfragen helfen Parteien, potenzielle Koalitionspartner zu identifizieren und die Erfolgsaussichten von Koalitionen abzuschätzen. Diese können auch die Verhandlungen nach der Wahl beeinflussen. Sie dienen als Feedback-Instrument für die Politik, um die Resonanz ihrer Maßnahmen und Programme in der Bevölkerung zu messen. Sie tragen auch zur Legitimität und Rechenschaftspflicht der Regierung bei, indem sie die öffentliche Meinung sichtbar machen.

2024

Oktober

Die derzeitige Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor internen Spannungen, insbesondere in der Wirtschaftspolitik. Finanzminister Christian Lindner hat ein Grundsatzpapier vorgelegt, das Steuersenkungen und eine Lockerung von Klimavorgaben fordert, was zu weiteren Konflikten innerhalb der Koalition führen könnte.
Ein zentrales Ziel des FDP-Vorsitzenden Lindner ist es, seine Partei bei der nächsten Bundestagswahl über die Fünf-Prozent-Hürde zu bringen. Aktuell liegt die FDP in den Umfragen bei vier Prozent, was nicht ausreicht, um Neuwahlen zu riskieren. Die entscheidende Frage ist, ob die FDP davon profitieren könnte, die Ampelkoalition vorzeitig scheitern lässt – oder ob ein solches Vorgehen die Partei eher Stimmen kosten würde. Auch im Hans-Dietrich-Genscher-Haus scheint es, Berichten zufolge, keine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben. Die Liberalen werden die aktuellen Wahltrends bei der Sonntagsfrage definitiv mit Argusaugen beobachten: Gibt es Zustimmung in der Bevölkerung für Lindners Provokationen oder eher Ablehnung.

8. Oktober 2024 Der designierte Nachfolger von Kevin Kühnert ist Matthias Miersch. Der zum linke Parteiflügel gehörende neue SPD-Generalsekretär geht gleich mit einem Statement gegen die CDU und insbesondere gegen Friedrich März in Konfrontation. Hier seine Vorstellung auf TikTok.
Bundestagswahl PrognosenEs wird wieder sehr spannend. Bei einer Bundestagswahl spielen Prognosen und Hochrechnungen eine entscheidende Rolle, um den Wahlausgang frühzeitig einzuschätzen. Welche Parteien werden die nächste Bundesregierung stellen? Nach dem Ampel-Aus ist die Frage aktueller als alle bisher vermutet haben. Die aktuellen Umfragen hatten der Ampel bereits keine weitere Regierungsmöglichkeit bescheinigt. Der Frage ist jetzt wann wird gewählt. Und natürlich: Wer wird Bundeskanzler und welche Parteien werden die Regierung stellen. Die Bundestagswahl Prognose für 2025 wird aktueller als erwartet benötigt. Hier sind die wesentlichen Punkte:

Prognosen vor der Wahl: Prognosen werden auf Basis von Meinungsumfragen erstellt, die vor dem Wahltag durchgeführt werden. Sie spiegeln die Wahlabsichten der Bevölkerung wider und dienen dazu, Trends und mögliche Ergebnisse zu antizipieren. Diese Prognosen sind jedoch keine exakten Vorhersagen und können von der tatsächlichen Wahl abweichen, da sich Wählermeinungen kurzfristig ändern können.

Hochrechnungen am Wahltag: Am Wahltag selbst werden unmittelbar nach Schließen der Wahllokale erste Hochrechnungen veröffentlicht. Diese basieren auf Wählerbefragungen (Exit Polls) direkt nach der Stimmabgabe und den bereits ausgezählten Stimmen. Die Hochrechnungen werden im Laufe des Abends regelmäßig aktualisiert, da immer mehr Stimmen ausgezählt werden. Mit zunehmender Datenmenge werden die Hochrechnungen genauer.

Der Unterschied zwischen Prognosen und Hochrechnungen ist folgender: Während Prognosen vor der Wahl eher Tendenzen anzeigen, basieren Hochrechnungen auf realen Daten der abgegebenen Stimmen. Hochrechnungen sind dadurch meist präziser und bieten eine zuverlässige Vorhersage des Wahlergebnisses. Im Verlauf des Wahlabends können Hochrechnungen angepasst werden, um Veränderungen zu berücksichtigen. Früh am Abend sind diese Hochrechnungen noch mit Unsicherheiten behaftet, insbesondere wenn Ergebnisse aus großen Städten oder ländlichen Gebieten noch fehlen. Hochrechnungen sind ein bewährtes Instrument in Deutschland und weichen oft nur geringfügig vom amtlichen Endergebnis ab. Trotzdem können überraschende Trends oder unerwartete regionale Ergebnisse zu kleinen Abweichungen führen.

Kleine Parteien bei der Bundestagswahl

Um bei der Bundestagswahl im Februar 2025 antreten zu können, müssen kleine Parteien bestimmte Anforderungen erfüllen. Parteien, die seit der letzten Wahl nicht im Bundestag oder einem Landtag mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, müssen ihre Beteiligung schriftlich beim Bundeswahlleiter anzeigen. Diese Anzeige muss spätestens 97 Tage vor der Wahl bis 18:00 Uhr eingehen. Für Kreiswahlvorschläge und Landeslisten sind demokratische und geheime Wahlen innerhalb der Partei notwendig. Zusätzlich müssen kleine Parteien Unterstützungsunterschriften sammeln. Für einen Kreiswahlvorschlag sind mindestens 200 Unterschriften von wahlberechtigten Personen des Wahlkreises erforderlich. Für Landeslisten sind 0,1 % der Wahlberechtigten des Bundeslands erforderlich, jedoch maximal 2.000 Unterschriften. Diese Anforderungen gewährleisten, dass nur Parteien mit ausreichender Unterstützung zugelassen werden. Die Fristen und Formalitäten sind entscheidend. Parteien sollten sorgfältig vorgehen, um alle notwendigen Unterlagen fristgerecht einzureichen. Eine sorgfältige Planung ist für den Erfolg unverzichtbar. In der Tabelle 3 sind infrage kommende kleine Parteien angegeben.

Tab. 3: Kleine Parteien, die bei der Budestagswahl antreten könnten

BP FAMILIE PIRATEN
Bündnis C FREIE WÄHLER SGP
BÜNDNIS21 Gartenpartei SSW
BÜRGERBEWEGUNG Graue Panther Team Todenhöfer
BüSo HEIMAT THP
DiB III. Weg Tierschutzallianz
Die Grauen KlimalisteBW Tierschutzpartei
Die Humanisten LfK UNABHÄNGIGE
Die PARTEI LIEBE Verjüngungsforschung
dieBasis MENSCHLICHE WELT Volksabstimmung
DKP MLPD Volt
du. ÖDP V-Partei³
PdF Wir Bürger

Bundestagswahl Prognose für 2025

Das Szenario für Neuwahlen ist erst am 6. November 2024 in die Realität gerückt. Entsprechend liegen noch keine Prognosen vor, wie die Parteien abschneiden werden. Wir werden hier aktuell über erste Vorhersagen berichten. Vermutlich dürfte der erste Trend ein Plus bei der CDU/CSU bringen und die SPD/Grüne Verluste einfahren. Ob sich die FDP durch den Bruch der Ampel verbessert wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Volt Bundestagswahl 2025 Prognose: die Partei erreicht die 5% Hürde nicht.

News zu vorgezogenen Neuwahlen

3.12.2024 Laut der letzten INSA-Umfrage können die SPD (+1%) und die Grünen (+2%) leicht zulegen. Allerdings liegt der Zuwachs im Fehlertoleranzbereich. Die „Welt“ spricht dagegen von einem „deutlichen“ Zuwachs.

1.12.2024 Die SPD startet mit Olaf Scholz, Saskia Esken und Lars Klingbeil zur Wahlsiegkonferenz.

22.11.2024 Pistorius gibt bekannt, dass er als Kanzlerkandidat nicht für die Wahl zur Verfügung steht: „Liebe Genossinnen, liebe Genossen, liebe Freundinnen, liebe Freunde. Soeben habe ich unserer Partei und Fraktionsspitze mitgeteilt, dass ich nicht zur Verfügung stehe für die Kandidatur um das Amt des Bundeskanzlers.“ Damit ist der Weg frei für Olaf Scholz.

18.11.2024 Boris Pistorius stellt sich nach Angaben von Bericht in Berlin hinter die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz. Allerdings unterstützt er auch die Meinung von Franz Müntefering. Damit bleibt alles im Rennen um die SPD-Kanzlerkandidatur offen. die Entscheidung fällt damit auf dem SPD-Parteitag am 11. Januar 2025.

17.11.2024 Olaf Scholz ist laut dem SPD-Urgestein Franz Müntefering noch nicht Kanzlerkandidat der SPD. ER hält auch eine Kampfabstimmung für möglich. Dabei dürfte es sich dann wohl um den Konkurrenten Boris Pistorius handeln. Er ist seit Monaten der beliebteste Politiker in Deutschland.

16.11.2024 Laut Bild reichen nach Aussage von Hermann Binkert, Geschäftsführer der INSA-CONSULERE GmbH, parlamentarische Mehrheiten mit 43 Prozent erreichbar, denn 15 Prozent der Stimmen zur BTW fallen an Parteien, die weniger als 5% erhalten und damit voraussichtlich nicht im Bundestag vertreten sind.

Prognose von ChatGPT wenn Boris Pistorius als SPD Kanzlerkandidat antreten würde (Stand 17.11.2024):
CDU/CSU: 31%
SPD:              19%
AfD:               18%
Grüne:          10%
BSW:               7%
FDP:                4%
Linke:              3%
Sonstige:       8%

16.11.2024 Der FDP hat das Ampel-Aus wohl nicht geschadet. Erstmals seit vielen Monaten erreicht die Partei wieder die 5% Grenze. Laut einer kürzlich veröffentlichten Sonntagsfrage von IpsPrognose von ChatGPT wenn Pistorius als SPD Kanzlerkandidat antreten würde:
Laut INSA liegt die FDP bei 5 Prozent der Stimmen, was einen Anstieg von einem Prozentpunkt im Vergleich zur vorherigen Umfrage darstellt.
Dies würde bedeuten, dass die FDP bei einer Bundestagswahl den Einzug ins Parlament knapp schaffen würde.
Allerdings zeigen andere Umfragen weiterhin Werte unter 5 Prozent. Beispielsweise verzeichnete die FDP in einer Umfrage von Forsa vom 12. November 2024 nur 4 Prozent der Stimmen.

Die Schwankungen in den Umfragewerten verdeutlichen die derzeitige Unsicherheit bezüglich der Unterstützung für die FDP. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser positive Trend in den kommenden Wochen stabilisiert.

11.11.2024 Mathias Middelberg fordert im Deutschlandfunk den Bundespräsidenten auf, „den Kanzler auf seine Verfassungspflichten hinzuweisen und zu ermahnen“. Middelberg ist Vizechef der Unionsfraktion im Bundestag.

07.11.2024 Der Bundeskanzler hat am 6. November den Finanzminister Christioan Lindner entlassen. Bis auf Minister Wissing sind daraufhin alle FDP-Minister zurückgetreten.
Bereits am 7. November 2024 haben Herr Lindner, Herr Buschmann und Frau Frau Stark-Watzinger vom Bundespräsidenten ihre Entlassungsurkunden erhalten.

Jetzt geht es um den Termin für Neuwahlen: Nach dem Bruch der Ampelkoalition am 6. November 2024 stellt sich die Frage nach vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland. Gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes kann der Bundeskanzler dem Bundespräsidenten vorschlagen, den Bundestag aufzulösen, wenn er zuvor im Parlament die Vertrauensfrage gestellt und keine Mehrheit erhalten hat. Der Bundespräsident hat dann 21 Tage Zeit, um über die Auflösung des Bundestages zu entscheiden. Wird der Bundestag aufgelöst, müssen Neuwahlen innerhalb von 60 Tagen stattfinden.
In der Praxis bedeutet dies, dass zwischen der verlorenen Vertrauensfrage und den Neuwahlen maximal 81 Tage liegen können. Angenommen, die Vertrauensfrage wird unmittelbar nach dem Koalitionsbruch gestellt und der Bundestag wird aufgelöst, könnten Neuwahlen frühestens Ende Januar oder Anfang Februar 2025 stattfinden. Ein möglicher Wahltermin, der in politischen Kreisen diskutiert wird, ist der 9. März 2025.

Die genaue Terminierung hängt jedoch von den politischen Entscheidungen und dem weiteren Vorgehen der beteiligten Akteure ab.

DFG Projekt

Die Bundeswahl Prognose goes to Wissenschaft: Die DFG hat ein entsprechendes Forschungsvorhaben laufen. Das Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2025 fokussiert sich auf Prognosemodelle, die politische Entwicklungen und Wahlfolgen erfassen. Es umfasst drei zentrale Arbeitspakete (WP).

In WP1 wird ein dynamisches Prognosemodell erweitert, das Umfragedaten vor der Wahl integriert und individuelle Stellungnahmen von Bürgern und Eliten zu Wahlkreisen einbezieht. Neuere Entwicklungen der konformen Inferenz sollen die Unsicherheit besser kalibrieren.

WP2 zielt auf die Erstellung einer umfassenden Datenbank mit Umfragedaten ab. Ein rollierendes Querschnittsdesign mit Bürgern sowie Befragungen lokaler Eliten werden wöchentlich durchgeführt, um lokale Prognosen zu stabilisieren und Kampagnendynamiken zu analysieren. Pro Wahlkreis werden rund 100 Bürger befragt.

WP3 untersucht die Wirkung von Wahlprognosen auf politisches Verhalten und Kommunikation. Hier wird analysiert, wie Wähler, Kandidaten und Journalisten Prognosen wahrnehmen und nutzen. Mithilfe von Experimenten werden die Effekte auf Wahlabsichten, Kandidatenpositionierung und journalistische Berichterstattung geprüft. Zudem wird die optimale Kommunikation von Prognosen untersucht, um Überzeugungen zu informieren, ohne sie zu verzerren. Das Projekt strebt ein tieferes Verständnis der Wahlprognosen und ihrer Auswirkungen auf das politische Verhalten an.

Auswirkungen von Prognosen auf Wähler

Prognosen zur Bundestagswahl beeinflussen das Wahlverhalten der Bürger auf verschiedene Weise. Ein häufiger Effekt ist der Bandwagon-Effekt, bei dem Wähler sich Parteien anschließen, die stark in Umfragen abschneiden. Dadurch kann eine Partei als „Gewinnerpartei“ wahrgenommen werden, was zusätzliche Stimmen anzieht. Umgekehrt kann der sogenannte Underdog-Effekt auftreten, wenn schwache Umfragewerte Mitleid oder Unterstützung wecken. Dies führt oft dazu, dass Wähler Außenseiterparteien ihre Stimme geben.

Auch taktisches Wählen wird durch Bundestagswahl Prognosen gefördert. Wähler unterstützen dabei oft Parteien, die nah an der Fünf-Prozent-Hürde stehen. Dadurch versuchen sie, diesen Parteien den Einzug ins Parlament zu sichern. Prognosen können zudem Wahlmüdigkeit oder Mobilisierung bewirken. Positive Prognosen können Anhänger einer Partei weniger motivieren, zur Wahl zu gehen. Negative Prognosen hingegen mobilisieren oft, da die Wähler ihre Partei stärken wollen.

Letztlich können Wahlprognosen bestehende Überzeugungen verstärken. Wähler sehen darin oft ihre eigene Haltung bestätigt, was ihre Wahlabsicht festigen kann.

Lehren aus der US-Wahl

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 wurde von Prognosemärkten wie Polymarket und Kalshi genauer vorhergesagt als von traditionellen Umfragen. Während viele Umfragen ein knappes Rennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris prognostizierten, zeigten diese Plattformen frühzeitig eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Trump-Sieg. Polymarket wies Trump eine Gewinnchance von 66 % zu, während Kalshi ihn mit 54 % favorisierte.

Diese Märkte basieren auf finanziellen Wetten, was Teilnehmer dazu motiviert, gründlich zu recherchieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Allerdings können sie durch große Einzelwetten beeinflusst werden, wie im Fall eines Investors, der 40 Millionen US-Dollar auf Trump setzte.

Trotz dieser potenziellen Verzerrungen haben Prognosemärkte in diesem Fall eine präzisere Vorhersage geliefert als traditionelle Umfragen.

Bundestag 2025 nur noch 630 Abgeordnete nach Wahlrechtsreform zur Reduzierung der Abgeordnetenzahl

Der Deutsche Bundestag wird ab der Bundestagswahl 2025 eine feste Größe von 630 Abgeordneten haben. Diese Änderung resultiert aus der Wahlrechtsreform von 2023, die darauf abzielt, die bisherige variable Größe des Parlaments zu begrenzen und Überhang- sowie Ausgleichsmandate abzuschaffen.

Zuvor konnte die Anzahl der Sitze aufgrund dieser Mandate variieren, was in der Vergangenheit zu einem Anwachsen des Bundestages führte. Mit der Reform wird die Sitzverteilung nun ausschließlich durch das Zweitstimmenergebnis bestimmt, wodurch die Gesamtzahl der Abgeordneten auf 630 festgelegt wird.

Literatur

Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste, 2016: Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf Wählerverhalten und Wahlergebnisse. PDF

Goldenstein J., Hunoldt, M., Walgenbach, P., 2018. Erfassung und Umgang mit relevanter wissenschaftlicher Literatur. In: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. Link

Corsten M., Corsten H., 2017: Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren. Vahlen. Text

Oehlrich M., 2019: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler. Zusammenfassung

Nünning V., Nünning A. (Hrsg.), 2019: Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen.  PDF

Ähnliche Seiten

Prognosen zur Inflation

EZB Leitzinsprognosen