EZB Leitzins Prognose Da an den Finanzmärkten die Zukunft gehandelt wird, ist die EZB Leitzins Prognose für 2024 und 2025 von ganz besonderer Bedeutung, nicht nur für die Börsen, auch für Bauherren. Entsprechend bemüht sich der Finanzmarkt um realistische Voraussagen. Eine besondere Rolle spielt die Kommunikation der EZB auf ihren Pressekonferenzen. Die Marktteilnehmer versuchen aus dem Sitzungs-Kommuniqué die zukünftigen Leitzinssätze abzuleiten. Entsprechend wichtig sind sowohl die EZB-Sitzungen als auch die FED-Termine für die Märkte. Wie schätzen die Märkte die Höhe der Leitzinsen von 2024 bis 2030 ein? Die Prognosen für 2024 sind in Tabelle 1 angegeben. Wo stehen die EZB-Leitzinsen zum Jahresende 2024: bei 3,5% oder bei 4,0%, 2025 bei 3,0%? Und mindestens genauso wichtig: Wann erfolgt die erste Zinssenkung: Im Juni 2024?

Die EU-Kerninflationsrate lag im März 2024 bei 2,9%.
Aktuell gibt es von den EZB-Direktoriumsmitgliedern Andeutungen für eine Zinssenkung auf der nächste Sitzung im Juni 2024 (z. B. R. Holzmann 13. April 2024, Luis de Guindos 23. April 2024)).

InfoAuf der Sitzung am 11. April 2024 wurden die Leitzinsen nicht geändert.
EZB-Leitzinsprognose für das Meeting im Juni 2024: -0,25%
Marktkonsens (85% Wahrscheinlichkeit) ist eine erste Zinssenkung um 0,25% auf der nächsten Sitzung, die EZB wird aber kurzfristig, datenabhängig entscheiden.

 

Vielleicht trifft die Aussage des EZB-Ratsmitglied Peter Kazimir vom 28.02.2024 die Situation am Besten “Es gibt keinen Grund, die Zinsen überstürzt zu senken….. Juni wäre mein Wunschtermin, April würde mich überraschen und März ist ein No-Go.“ (Quelle Reuters.com)

Hier die aktuelle Leitzinsen-Prognose der OECD vom 05. Februar 2024 für die EZB, FED und BoJ (Abbildung 01).

Leitzins-Prognose der OECD für 2024 und 2025

Abb. 01: OECD Prognose der Leitzinsen 2024 und 2025. Quelle: OECD Interim Economic Outlook 115 database

Überzogene Zinserwartungen am Markt? Don’t fight the EZB!!
EZB Präsidentin Lagarde am 17. Januar 2024 in Davos im Interview mit Bloomberg: “Es hilft in unserem Kampf gegen die Inflation nicht, wenn die Erwartungen im Vergleich zu dem, was wahrscheinlich passieren wird, viel zu hoch sind.” Sie stellte eine mögliche erste Zinssenkung für den Sommer 2024 in Aussicht, während der Markt bisher von März oder April 2024 ausgegangen ist.

Um wieviel Basispunkte wird es 2024 und 2025 nach unten gehen? Die Prognosen reichen von 75 BP bis 100 BP von Mitte 2024 bis zum 4. Quartal 2024.

Wann kommt die erste Leitzinssenkung der EZB: Juni 2024?

Das ist die Frage, die die Börsenkurse, egal ob Aktien oder Anleihen, tatsächlich bewegt: Wann ist es soweit? In der Abbildung  1 sind aktuelle Prognosen der Commerzbank, der ING und der EZB Survey of Monetary Analysts (SMA) für den Einlagenzinssatz dargestellt.

EZB Zinssenkung 2024 erwartet: Wann fängt die EZB mit der Leitzinsreduktion in 2024 an?

Abb. 1: Entwicklung des Einlagezinssatz von 2022-2024 und Prognosen zur Zinssenkung von 2024 – 2028 von Marktteilnehmern. Stand 16. April 2024. Quellen: ing.de, commerzbank.de, ecb.europa.eu.

Für die EZB-Sitzung am 11. April 2024 wurde von den 3 Prognostikern noch keine Leitzinsänderung erwartet. Alle 3 Voraussagen lagen hier auf “keine Zinsänderung” und damit richtig. Erst ab dem 2. Quartal, gemeint ist hier der Juni 2024, werden erste Zinssenkungen vorhergesagt.
Im weiteren Verlauf des Jahres 2024 deuten die Prognosen darauf hin, dass alle drei Quellen eine Abwärtsbewegung des Zinssatzes erwarten. Bis Ende 2024 zeigen Commerzbank und ING übereinstimmend eine Prognose von 3,25 Prozent für den EZB-Leitzins. Die SMA rechnet mit einem Wert von 3,0%.
Für das Jahr 2025 zeigen die Prognosen eine fortgesetzten Rückgang des Zinssatzes. Zum 1. Quartal prognostizieren ING und die Commerzbank 3,0%, während die SMA-Umfrage auch hier den Zinssatz um 0,25% niedriger schätzt. Zum Jahresende 2025 erwarten ING und die SMA eine Absenkung auf 3,0%.
Für Anfang 2026 prognostizieren die SMA durchgehend einen Leitzins von 2,25%.
Ab dem 2. Quartal bis zum 4. Quartal 2027 wird von den SMA ein Zins von 2,13% prognostiziert, Anfang 2028 sind 2,25%.

Übersicht Prognosen EZB erste Zinssenkung 2024

Die Tabelle 01 zeigt eine Übersicht aktueller Prognosen zur ersten Zinsreduktion 2024. Am Markt ist die erste Zinssenkung für Juni 2024 mit 90%iger Wahrscheinlichkeit  eingepreist.

Tab. 01: Prognosen wann die erste Zinssenkung der EZB in 2024 erfolgen wird

Marktteilnehmer Prognosedatum Zeitraum der ersten EZB-Leitzinssenkung
Commerzbank 01.04.2024 Juni 2024
DekaBank 07.03.2024 Juni 2024
DZ Bank 16.02.2024 Juni 2024
Gemeinschaftsdiagnose 27.03.2024 Juni 2024
HeLaBa 19.04.2024 Juni 2024
ING 11.04.2024 Juni 2024
LBBW 09 .04.2024 Juni 2024
SEB 19.03.2024 Juni 2024

Bezüglich der ersten Leitzinsreduktion besteht zwischen den Marktanalysten Konsens für Juni 2024.

Auswirkungen

Zinssenkung des EZB LeitzinsesEine Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat verschiedene Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Wirtschaft.
Am Finanzmarkt führt eine Leitzinssenkung zu niedrigeren kurzfristigen Zinssätzen im Bankensystem. Dies beeinflusst die Zinssätze, zu denen Banken sich untereinander Geld leihen (Interbankenzinsen) sowie die Zinssätze für Kredite und Einlagen. Geringere Zinssätze machen Kredite für Unternehmen und Privatpersonen attraktiver. Dadurch steigt die Bereitschaft, Investitionen zu tätigen und größere Anschaffungen zu finanzieren, was potenziell die Wirtschaftsaktivität anregen kann. Die Frage bereits in den letzten Monaten die Börsenkurse bewegt lautet: Wann bringt der Zinsentscheid die erste Zinssenkung 2024. Wann und um wieviel Prozentpunkte wird die EZB den Leitzins senken.

Für die Wirtschaft bedeutet eine Leitzinssenkung eine Steigerung der Nachfrage. Durch die günstigeren Kreditkonditionen sind Unternehmen eher bereit, in Projekte zu investieren, die sie zuvor möglicherweise aufgrund hoher Finanzierungskosten zurückgestellt hätten. Dies kann die Wirtschaftsaktivität ankurbeln und zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen. Darüber hinaus kann die Zinsreduktion noch bewirken:

  • Höhere Konsumausgaben: Niedrigere Zinsen können die Kreditkosten für Verbraucher reduzieren. Dies könnte zu einer erhöhten Bereitschaft führen, Kredite aufzunehmen, um Konsumgüter wie Autos oder Wohnungen zu kaufen.
  • Höhere Inflation: Eine Senkung der Leitzinsen kann dazu führen, dass mehr Geld im Wirtschaftssystem verfügbar ist. Wenn die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen steigt und die Produktionskapazitäten begrenzt sind, könnte dies zu einem Anstieg der Preise führen (Inflation).
  • Währungswert: Niedrigere Zinsen können den Wert des Euro gegenüber anderen Währungen senken. Dies kann Exporte begünstigen, da die Produkte des betreffenden Landes auf den internationalen Märkten preislich attraktiver werden.

Die Spekulationen um die Zinspolitik der EZB also Zinserhöhung, Zinspause oder Zinserniedrigung treiben die Aktien- und Anleihemärkte seit Monaten um. Wann wird die erste EZB-Zinsherabsetzung stattfinden? In der Tabelle 2 sind die Prognosen angegeben.

EZB Leitzins Prognose 2024

Wie sehen die Vorhersagen für den EZB-Zins in 2024 aus? Vor dem Hintergrund eines Ausgangswerts von 4,50% im Januar 2023 gehen alle Prognosen im Jahresverlauf von einer schrittweisen Senkung des Leitzinses aus. Allerdings mit erheblicher Variabilität.

Die Prognosen für den EZB-Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) für das 1. Quartal 2024 spiegeln eine weitgehende Einigkeit verschiedener Banken, Organisationen und Marktteilnehmer wider: Keine Zinsänderung bis Ende März 2024. Ab dem 2. Quartal nehmen die Abweichungen in ihren Einschätzungen allerdings zu. Die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet für 2024 die ersten Zinssenkungen (Tabelle 1). Allerdings nicht in den ersten Monaten des Jahres, sondern frühestens ab dem 3. Quartal 2024.

Tab. 1: EZB-Leitzins Prognosen 2024 (ReFi-Satz = Hauptrefinanzierungssatz). Quellen: commerzbank.de, deutsche-bank.de, diw.de, think.ing.com, oecd.org, s. Quellenangaben am Seitenende.

Prognose von Prognose Datum Q1 2024 Q2 2024 Q3 2024 Q4 2024
Commerzbank 12.04.2024 4,50 4,25 4,00 3,75
DekaBank 07.03.2024 4,50 4,00 3,75
Deutsche Bank 13.12.2023 4,50 3,50 3,25 3,00
DZ Bank 16.02.2024 4,50 4,25 3,75
Erste Group 26.01.2024 4,50 4,25 4,00 3,50
HeLaBa 12.04.2024 4,50 4,25 3,65 3,40
Gemeinschaftsdiagnose 27.03.2024 4,50 4,25
ING 11.04.2024 4,50 4,25 4,00 3,75
LBBW 05.03.2024 4,25 3,75
P. Forecasters 27.10.2023 4,43 4,35 4,15
Raiffeisen e-force 12.04.2024 4,50 4,25 3,65 3,40
SEB 19.03.2024 4,50 4,25 4,00 3,50

Die Commerzbank erwartet genau wie die ING eine stetige Abnahme des Leitzinses von 4,5% im ersten Quartal auf 3,75% im vierten Quartal. Auch die DekaBank prognostiziert eine Abnahme des Zinssatzes von 4,5% im ersten Quartal auf 4,25% im dritten Quartal und offenbart damit eine weniger ausgeprägte Zinsminderung im Vergleich zu anderen Prognosen.
Die größte Zinssenkung im Jahresverlauf prognostiziert die Deutsche Bank, indem sie einen Zinsrückgang von 4,5% im ersten Quartal auf 3,0% im vierten Quartal vorhersagt.
Einige Prognosen wie die von LBBW und P. Forecasters weisen auf eine etwas konservativere Sichtweise hin, wobei entweder weniger Quartale betrachtet werden oder weniger aggressive Zinssenkungen vorausgesagt werden. Die LBBW gibt beispielsweise nur eine Prognose für das erste und dritte Quartal ab, während P. Forecasters zwar für alle Quartale prognostiziert, jedoch mit vergleichsweise geringeren Änderungen.
Statistisch gesehen zeigen diese Prognosen eine Bandbreite von 3,0% bis 4,5% für den erwarteten Leitzins im Jahr 2024. Der Durchschnittswert der Prognosen liegt bei etwa 3,83%. Das Minimum wird von der Deutschen Bank mit 3,0% im vierten Quartal prognostiziert, während das Maximum bei 4,5% im ersten Quartal von mehreren Institutionen erwartet wird.

Die aggregierten Prognosen deuten insgesamt auf eine Neigung zur Senkung des Leitzinses im Laufe des Jahres 2024 hin, wobei die Intensität und Geschwindigkeit dieser Senkungen je nach Prognosequelle variieren. Die leichten Abweichungen zwischen den Prognosen spiegeln die Unsicherheit und Vielfalt der Faktoren wider, die die EZB-Politik und damit den Leitzins beeinflussen können.

Regulatorische Anpassung der Steuerung der Geldmarktsätze

Mit Wirkung zum 18. September 2024 ändert die EZB den geldpolitischen Handlungsrahmen. Dazu werden der Hauptrefinanzierungssatz und der Spitzenrefinanzierungssatz angepasst:

aktuell Anpassung zum 18. September 2024
Differenz Hauptrefinanzierungssatz – Einlagezinssatz 0,50% 0,15%

Dabei handelt es sich um eine Änderungen des operativen Rahmens für die Umsetzung der EZB-Geldpolitik: Die EZB ändert zum 18. September 2024 die Abstände zwischen den Leitzinsen.
Der Zinssatz für den Hauptrefinanzierungsatz (MRO) wird so angepasst, dass der Spread zwischen dem Zinssatz für die MROs und dem Einlagenzins (DFR) von derzeit 50 Basispunkten auf 15 Basispunkte verringert wird. Dieser engere Spread soll Anreize für Gebote bei den wöchentlichen Geschäften schaffen, so dass sich die kurzfristigen Geldmarktzinsen wahrscheinlich in der Nähe des Einlagenzins entwickeln werden. Dadurch könnte auch der potenziellen Spielraum für Volatilität bei den kurzfristigen Geldmarktzinsen begrenzt werden. Gleichzeitig wird dadurch Spielraum für Geldmarktaktivitäten geschaffen und Anreize für Banken geschaffen, nach marktbasierten Finanzierungslösungen zu suchen. Der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität (MLF) wird ebenfalls angepasst, sodass die Spanne zwischen dem Zinssatz für die MLF und dem Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsfazilität unverändert bei 25 Basispunkten bleibt. Diese Änderungen treten mit der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2024 in Kraft, die am 18. September 2024 beginnt.

Prognose 2025

Wie geht es mit den Leitzinsen 2025 weiter? Welche Zinssätze erwarten die Marktteilnehmer? In der Tabelle 3 sind die Vorhersagen ausgewählter Banken angegeben.

Tab. 3: Prognosen zum  Hauptrefinanzierungssatz für 2025. Quellenangaben am Seitenende.

Prognose von Prognose Datum Q1 2025 Q2 2025 Q3 2025 Q4 2025
Commerzbank 24.03.2024 3,50
DekaBank 07.03.2024 3,50
HeLaBa 12.04.2024 3,15
Gemeinschaftsdiagnose 27.03.2024 2,15
ING 18.03.2024 3,50 3,00
LBBW 05.03.2024 3,50
SMA Janaur 2024 3,25 3,00 2,75 2,75
Raiffeisen e-force 12.04.2024 3,15
SEB 02.04.2024 3,25

Prognose der Survey of Monetary Analysts für den EZB-Leitzins 2024 – 2027

Die EZB orientiert sich mit ihrer Zinspolitik eng an den Vorhersagen der Survey of Monetary Analysts (SMA). In der Tabelle 4 sind die von der Redaktion angepassten Erwartungen für 2024, 2025 und 2026 wiedergegeben. Der Leitzins wird zum Ende 2025 bei 3,25% (Median) gesehen.

Tab. 4: Prognose der Survey of Monetary Analysts für den EZB-Leitzins 2025, Stand Januar 2024. Angegeben ist der Median in Prozent zum Jahresende. Datenquelle: ecb.europa.eu. Daten angepasst. Erklärung siehe Text weiter unten.

Jahr Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz)
2024 3,50%
2025 2,75%
2026 2,75%
2027 2,50%
langfristig 2,50%

Der Spitzenleitzins liegt bei rund 4,50%. Für Ende 2024 erwarten die SMA einen Leitzins von 3,50% und zum Ende 2025 und 2026 von 2,75%. Zum Jahresende 2027 wird ein Leitzins von 2,50 prognostiziert.

2025

Die Survey of Monetary Analysts prognostizieren den EZB Leitzinssatz für alle Quartale fallende Zinssätze in 2025. Beginnend im ersten Quartal 2025 mit 3,25% über 3,0% im 2. Quartalen 2. auf 2,75% zum Jahresende(Tabelle 5).

Tab. 5: Prognose der Survey of Monetary Analysts für den EZB-Leitzins 2025. Angegeben ist der Median in Prozent. Datenquelle: ecb.europa.eu. Daten angepasst. Erklärung siehe Text. Stand Januar 2024

Datum Leitzins [%]
Q1-2025 3,25
Q2-2025 3,00
Q3-2025 2,75
Q4-2025 2,75

ING

Die ING prognostiziert den Leitzins zum Ende des 1. Quartals 2025 bei 3,50% und Jahresende 2025 bei 3,00% (Stand 18.03.2024).

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft geht für 2025 von diesen Leitzinsen aus (ReFi):
1Q 2025 = 3,50%
2Q 2025 = 3,25%
3Q 2025 = 3,25%
4Q 2025 = 2,75%

Die Zins-Prognose der LBBW für das 2. Quartal 2025 ist 3,0% (Stand 05.03.2024).

Die Commerzbank geht in ihrem Jahresausblick (Stand 12/2023) von einem EZB-ReFi-Satz Ende 2025 von 4,0% aus.

2026

In 2026 sehen die Survey of Monetary Analysts den EZB-Leitzins wie schon zum Vorjahresende bei 2,75% (Tabelle 6).

Tab. 6: Prognose der Survey of Monetary Analysts für den EZB-Leitzins 2026. Angegeben ist der Median in Prozent. Datenquelle: ecb.europa.eu. Daten angepasst. Erklärung siehe Text. Stand Januar 2024

Datum Leitzins [%]
Q1-2026 2,75
Q2-2026 2,75
Q3-2026 2,75
Q4-2026 2,75

2026 könnte noch eine Besonderheit anstehen: Die Einführung des Digitalen Euro. Auf unserer Seite CBDC Vorteile – Nachteile gibt es ausführliche Informationen dazu. Die Testphase dazu hat in 2023 begonnen.

2030

Die Prognose für 2030 ähnelt dem Wahrsagen aus dem Kaffeesatz. Zu viele Einflussfaktoren und mögliche Black Swan Ereignisse können den EZB-Leitzins um Prozentpunkte beeinflussen. In einem Basisszenario geht die Redaktion von einem möglichen Leitzins zwischen 1% – 3% aus. Die monetären Aufwendungen für den Umbau der Europäischen Wirtschaft hin zu einer CO2 emissionsarmen und weitgehend klimaschonenden Produktion sind hoch. Auch die Reduktion und Verlagerung der globalen Lieferketten wird die Produkte relativ gegenüber den 2010er Jahren teurer belassen. Deshalb dürfte die Inflation nicht wieder auf Werte unter 1 % bis 2 % fallen und ein entsprechendes Leitzinsniveau gewährleisten.
Die Survey of Monetary Analysts sehen den EZB Leitzins auf lange Sicht (ohne explizit 2030 zu erwähnen) bei 2,50%.

Einflussfaktoren auf EZB-Zinsentscheidungen und damit auf Voraussagen

Zentralbanken treffen Zinsentscheidungen in der Regel auf der Grundlage wirtschaftlicher Kennzahlen wie Inflation, Arbeitslosenquote und Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Entwicklung diese Einflussfaktoren wird entscheidend sein, um den EZB-Leitzins in 2024, 2025 oder 2030 vorherzusagen. Die Inflation soll nach allen bisherigen Voraussagen bis 2025 um oder über dem Ziel von 2,0% bleiben aber im Vergleich zu 2023 deutlich abnehmen. Es ist aktuell kaum möglich, die Entwicklung auch nur eines Einflussfaktors mit hinreichender Güte für einen Zeitraum außerhalb der „Sichtweite“ zu prognostizieren. Deshalb gilt: je länger der Prognosehorizont, desto schwächer die Voraussage. In den folgenden Darstellungen geht es, wenn nicht anders vermerkt, um den Hauptrefinanzierungssatz, den “Leitzins”.

Die EZB trifft ihre Zinsentscheidungen auf der Grundlage einer Zweipfeilerstrategie, die eine wirtschaftliche Analyse und eine Geldmengenanalyse umfasst. Die wirtschaftliche Analyse beurteilt die kurz- bis mittelfristigen Risiken für die Preisstabilität anhand von Indikatoren wie dem BIP-Wachstum, der Inflation, dem Wechselkurs und den Rohstoffpreisen. Die Geldmengenanalyse beurteilt die langfristigen Trends der Geldmenge und der Kreditvergabe im Euroraum. Die EZB passt ihre Leitzinsen an, um die Inflation auf einem Niveau von unter, aber nahe 2 % zu halten.

Einflussfaktoren auf EZB-Strategie und damit prognoserelevant

Abb. 2: Diese Faktoren sind für die Geldpolitik der EZB relevant und damit auch für Prognosen. Quelle: bundesbank.de

Nach dem Bank Lending Survey vom 25. Juli 2023 scheint die Leitzinserhöhung restriktiv auf die Kreditvergabe zu wirken, dieser Bereich läuft also im Sinn der EZB. Danach wurden weniger Kredite an Unternehmen als auch an private Haushalte ausgegeben. Dies ist teilweise auch auf die Verschärfung der Kreditstandards für alle Kreditkategorien zurückzuführen.
Eine höhere Risikowahrnehmung im Zusammenhang mit den Wirtschaftsaussichten und der kreditnehmerspezifischen Situation, eine geringere Risikotoleranz sowie höhere Finanzierungskosten der Banken trugen zur Straffung bei. Für das dritte Quartal 2023 erwarten die Banken im Euroraum eine weitere, wenn auch moderatere Nettoverschärfung der Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite und unveränderte Kreditrichtlinien für Wohnungsbaukredite an private Haushalte. Für Verbraucherkredite rechnen die Banken im Euroraum mit einer leichten Nettoverschärfung der Kreditrichtlinien.

Wechselkurs

Der Wechselkurs ist einer der Faktoren, die die EZB bei ihrer wirtschaftlichen Analyse berücksichtigt. Ein starker Euro kann die Inflation dämpfen, indem er die Importpreise senkt und die Exporte erschwert. Ein schwacher Euro kann die Inflation anheizen, indem er die Importpreise erhöht und die Exporte erleichtert. Die EZB verfolgt jedoch keine explizite Wechselkurspolitik, sondern betrachtet den Wechselkurs als einen von vielen Indikatoren für die Preisstabilität. Der Euro hat in 2023 gegenüber dem Dollar und der chinesische Währung aufgewertet (Tipp: CNY Euro Umrechner). Dies verteuert europäischen Exporte und könnte die EZB zu einer weniger restriktiven Kommunikation bewegen.

Survey of Monetary Analysts

Die EZB befragt ausgewählte Finanzinstitute zur künftigen Entwicklung verschiedener Einflussfaktoren auf die Geldpolitik. Dabei geht es auch um die EZB-Leitzinsprognose für 2023 – 2026. Die Umfrage wird als „Survey of Monetary Analysts (SMA)“ bezeichnet. Die Ergebnisse der Umfrage werden am auf die EZB-Sitzung folgenden Freitag veröffentlicht.

Die Befragung erfolgt achtmal pro Jahr. Ziel des Survey ist regelmäßig und systematisch Informationen über die Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Entwicklung der geldpolitischen Instrumente und Initiativen aufgrund der von der von der EZB bereits angekündigten Maßnahmen zu ermitteln.

Die Umfrageteilnehmer werden aus Finanzinstituten ausgewählt, die an den Marktkontaktgruppen der EZB teilnehmen (d. h. den Geldmarkt-, Rentenmarkt- und Devisenkontaktgruppen). Die Auswahl der Umfrageteilnehmer basiert auf der Erfüllung der folgenden Kriterien: Marktrelevanz, geografische Diversität, Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme an nachfolgenden Umfragerunden und ob die Institution in dem befragten Bereich aktiv ist.

Für die Umfrage werden diese Institute befragt:

Amundi Caixabank LBBW
Bank of Ireland Citigroup Mediobanca
Barclays Commerzbank Morgan Stanley
Bayerische Landesbank Credit Agricole CIB Muzinich
BBVA Deutsche Bank Nordea
Belfius Bank DZ Bank Société Générale
Blackrock Erste Bank State Street
BNP Paribas Goldman Sachs Unicredit
BPCE/Natixis ING Union Investment
Caixa Geral de Depositos Intesa Sanpaolo

Literatur und Quellenangaben

Bran C., Hutchinson J., 2022: The ECB survey of Monetary Analysts: an introduction. Economic Bulletin Articles, European Central Bank, Vol. 8. Link

The ECB Survey of Professional Forecasters – First quarter of 2023. Quelle hier.

Horst, M., Stempel, D., Neyer, U. 2022: Die EZB muss die Inflation glaubwürdiger bekämpfen. Wirtschaftsdienst 102, 426–429. Link zum Text.

Prognosen:

Deutsche Bank

DekaBank

DIW

Erste Group Research

Commerzbank Märkte Insight

LBBW,  

LBBW Kapitalmarktkompass März 2024

ING

Oberbank.at

OECD Economic Outlook Februar 2024

Raiffeisen e-force

SEB Financial Forecast

SMA

Volksbank Rhein-Ruhr

News

2024

Der Finanzmarkt wettet auf März 2024 für eine erste EZB-Zinssenkung, die Analysten gehen dagegen erst vom 2. Quartal 2024 aus. Die EZB sagt es ist zu früh für Zinssenkungen: Interview am 21.12.2023 von 20 Minutos mit Luis de Guindos, dem Vizepräsident der EZB.
Frage von 20 Minutos: “Wann können wir mit den ersten Zinssenkungen rechnen?
Antwort von Luis de Guindos: “
Wenn die aktuellen Zinssätze über einen ausreichend langen Zeitraum aufrechterhalten werden, werden sie dazu beitragen, die Inflation auf 2 % zu senken. Wir sind datenabhängig. Die Daten waren günstig, reichten aber immer noch nicht aus, um unsere Geldpolitik zu ändern. Daher ist es noch zu früh, über eine Zinssenkung zu sprechen.”

Auf der Notenbank-Sitzung am 25. Januar 2024 hat die EZB keine Angaben zum Zeitpunkt einer Lockerung der Geldpolitik gemacht. Vielmehr wurde das ewige Mantra von einer datenabhängigen Entscheidung wiederholt. Die Notenbank will offenbar Zeit gewinnen, um erst die Auswirkungen der hohen Lohnabschlüsse etc. auf die Inflationsrate im Frühjahr 2024 zu sehen. Präsidentin Lagarde erklärt in der Diskussion nach der Pressekonferenz: Jede Diskussion über Zinssenkungen ist verfrüht.

18. Januar 2024 Die EZB hat heute das Protokoll der letzten Sitzung im Dezember 2023 veröffentlicht. Die Notenbanker rechnen erst mit dem Erreichen des Inflationsziels von 2% im Jahr 2025. Entsprechend vorsichtig will die EZB agieren und unbedingt den weiteren Inflationsverlauf abwarten: “Ungeachtet der zuletzt überraschend niedrigen Teuerung und der erheblichen Abwärtskorrektur der für 2024 projizierten Inflationsentwicklung sollte die Gesamtinflationsrate erst in der zweiten
Jahreshälfte 2025 wieder auf den Zielwert zurückkehren. Da die Teuerungsrate noch immer hinter dem Zielwert der EZB zurückbleibe, die von der Angebotsseite ausgehenden disinflationären
Einflussfaktoren nachließen und die Binneninflation insgesamt nach wie vor ein hohes Niveau aufweise, sei eine Beibehaltung eines hinreichend restriktiven Kurses weiterhin geboten. DerEZB-Rat solle daher seine derzeitige strategische Ausrichtung beibehalten. Dies beinhalte, dass seine zukünftigen Beschlüsse dafür sorgen sollten, dass sich die EZB-Leitzinsen so lange wie
erforderlich auf einem ausreichend restriktiven Niveau befänden. ”

9. Januar: Villeroy de Galhau der Gouverneur der Französischen Notenbank in einer Grußbotschaft zum Jahresanfang: “Vor diesem Hintergrund dürfte 2024 – sofern es keine Überraschungen gibt – das Jahr unserer ersten Zinssenkungen sein. Mir ist bewusst, dass Sie darauf warten, dass ich sage, in welcher Jahreszeit – Frühling, Sommer oder Herbst? – oder auch in welchem Monat. Eigentlich nein: Unsere Entscheidungen werden nicht von einem Zeitplan, sondern von Daten geleitet; und wir dürfen weder Hartnäckigkeit noch Eile an den Tag legen.”

8. Januar: Mario Centeno (Portugiesischer Zentralbankchef) meint im Interview mit Econostream Media, die EZB sollte nicht bis Mai mit Zinssenkungen warten. Sie würden früher gesenkt als bisher von der Notenbankerwartet.

8. Januar: EZB-Ratmitsglied und Kroatischer Notenbankchef Boris Vujcic signalisierte, dass die EZB voraussichtlich nicht im Frühjahr, sondern erst zur Jahresmitte die Leitzinsen senken wird. Diese Enthüllung kam während eines Interviews mit dem kroatischen Sender N1 TV ans Licht.

EZB Ratsmitglied Knot, der auch Chef der Niederländischen Notenbank ist, meint am 20. Dezember 2023 im Interview, er halte eine Zinssenkung im ersten Halbjahr 2024 für unwahrscheinlich. Ähnlich argumentiert auch aktuell der Bundesbankpräsident Joachim Nagel.

2023

28.12.2023 EZB-Ratsmitglied und Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Robert Holzmann hält eine Diskussion um Leitzinssenkungen für verfrüht und darüber hinaus gäbe es dafür auch keine Garantie in 2024. Die Wirkung der Notenbankpolitik zeige sich an rückläufigen Inflationsraten, die sich aber weiter auf das 2% Inflationsziel bewegen müssten meint Holzmann in seinem Beitrag “Nach Normalisierung: Geldpolitik steht 2024 im Zeichen der Konsolidierung”.

Oktober 2023: Zusätzlich zum üblichen Dilemma ist für die EZB der Nahostkonflikt hinzugekommen. Je nach Ausgang bzw. Ausweitung als geopolitischer Konflikt dürfte die EZB extrem vorsichtig mit weiteren Zinsänderungen auf der Oktober 2023 Sitzung agieren. Die Redaktion vermutet, dass sich die Notenbank auf der nächsten Sitzung bedeckt hält, sich aber eine Zinsanhebung auf der Dezember-Sitzung offenhalten wird.
Siehe dazu auch Philip R. Lane EZB-Direktoriumsmitglied und Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank am 16. Oktober 2023 im Interview mit Het Financieele Dagblad:”Ist 4 % der höchste Leitzins und wann wird er wieder gesenkt? Da die Inflation zu hoch ist, versuchen wir, Zinssätze deutlich über dem neutralen Bereich zu erzielen. Wir werden die Zinsen so lange wie nötig hoch halten. Wenn wir Inflationsschocks haben, die ausreichend groß oder ausreichend anhaltend sind, müssen wir bereit sein, mehr zu tun. Wir gehen davon aus, dass die Inflation bis 2025 auf 2 % zurückkehren wird. Erst wenn wir hinreichend zuversichtlich sind, dieses Ziel zu erreichen, können wir die Politik normalisieren.”

August/September 2023: Nach der Zinsanhebung am 27. Juli 2023 um 0,25% stellt sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen der Notenbank. Die EZB hat bisher keine bevorzugte Zinspriorität kommuniziert, aber die datenabhängige Entscheidung betont. Damit wird die Entwicklung der Kerninflationsrate im Euroraum zum Key-Faktor für die weiteren Leitzinsentscheidungen.

28.07.2023 Die Commerzbank geht davon aus, dass die EZB den Zinsgipfel bereits erreicht hat und den Zinssatz bis weit in 2024 auf dem aktuellen Niveau belassen wird.

20. Juli 2023 Reuters hat 75 Ökonomen nach ihrer Meinung zum Zinsentscheid am 27. Juli 2023 befragt. Die Umfrage fand zwischen dem 14. bis 19. Juli statt Die Antwort war eindeutig: alle 75 befragten Fachleute waren sich darüber einig, dass die EZB die Leitzinsen 0,25% von bisher 4,0% auf 4,25% anheben wird. Dies kommuniziert die EZB mittlerweile selbst.

Juni 2023 Am Markt sind Leitzinssenkunken für 2023 eingepreist. Die EZB wird nicht müde auf die persistierende Inflation hinzuweisen. Isabell Schnabel hält beispielsweise Zinssenkungen in 2023 für wenig wahrscheinlich (Stand 9. Mai 2023). Bundesbankpräsident Nagel weist am 9. Mai im Interview auf die viel zu hohe Kerninflation hin und dass “Der Kampf gegen die hohe Inflation ist noch nicht gewonnen. Ich hätte mir auch einen Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten vorstellen können. Aber wir haben ja bereits weitere Zinsschritte angekündigt……..Ich bin auch Partei: Partei Preisstabilität. Und für stabile Preise reicht das gegenwärtige Zinsniveau eben noch nicht aus.”

27. Juni EZB-Präsidentin Lagarde auf dem Meeting in Sintra:
“Die seit letztem Juli vorgenommenen kumulativen Zinserhöhungen von insgesamt 400 Basispunkten haben ihre Wirkung noch nicht voll entfaltet. Unsere Aufgabe ist indes noch nicht erfüllt. Sofern sich die Aussichten nicht wesentlich ändern, werden wir die Leitzinsen im Juli erneut anheben.”

26. Juni  2023 der ifo-Geschäftsklimaindex fällt auf 88,5 Punkte, vom Markt waren 90,5 Punkte erwartet worden. Die schwächelnde Wirtschaft in Deutschland und Europa wird die EZB auf ihrer nächsten geldpolitischen Entscheidung mit berücksichtigen müssen: Wie Preisstabilität und Wirtschaftswachstum unter einen Hut bringen?

15. Juni 2023 Es gibt auch Marktteilnehmer, die keine weiteren Zinserhöhungen mehr erwarten. Der Investment-Spezialist BANTLEO sieht aufgrund der sich abschwächenden Konjunktur in den USA und in Europa den Zenit der Leitzinsanhebungen bereits als erreicht an: “Mit Blick weiter voraus spricht ungeachtet dessen die von uns erwartete Rezession dafür, dass die Leitzinsen deutlich früher und ausgeprägter als von den Geldterminmärkten unterstellt gesenkt werden. Wir rechnen ab Herbst mit Zinssenkungen um mindestens 150 Bp.” Quelle: bantleon.com

1. Juni 2023 EZB Die von Eurostat vormittags veröffentlichte EU-Inflation lag mit 6,1% unter den Markterwartungen. Trotzdem plädierte Christine Lagarde am Nachmittag auf dem  Sparkassentag in Hannover für einen weiteren Zins-Lift auf der Juni-Sitzung: “Daher müssen wir unseren Erhöhungszyklus fortsetzen, bis wir genug Zuversicht haben, dass sich die Inflation auf einem guten Weg befindet, zeitnah auf unseren Zielwert zurückzukehren.”

08.05.2023 Philip Lane EZB Chefvolkswirt: Die EZB Leitzinsentscheidungen sollen dazu führen, die Inflation auf den Zielwert von 2% zu bringen. Dazu werden die Zinsentscheidungen anhand der aktuellen Datenlage erfolgen.

24.04.2023 Interview mit I. Schnabel, Politico: “Ich würde also sagen, es ist klar, dass weitere Zinserhöhungen erforderlich sind, aber die Höhe der Zinserhöhungen wird von den eingehenden Daten abhängen.
Bedeutet das, dass 50 Basispunkte für Sie nicht vom Tisch sind?
Datenabhängigkeit bedeutet, dass 50 Basispunkte nicht vom Tisch sind.”

12.04.2023 Robert Holzmann Notenbankchef in Österreich und EZB-Ratsmitglied favorisiert im Interview eine Zinserhöhung im Mai 2023 um 0,5%.

06.04.2023 Interview mit Philip Richard Lane Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank: “Ich denke also, die Formel wäre: Wenn die Basislinie, die wir vor dem Bankenstress entwickelt haben, Bestand hat, ist eine weitere Erhöhung im Mai angebracht. Wir müssen jedoch datenabhängig sein, um zu beurteilen, ob diese Basislinie zum Zeitpunkt unseres Treffens im Mai noch zutrifft.”

 

Archiv

Ältere Prognosen

2023

Das waren die Prognosen zum Jahresanfang 2023: Die Analysten der Banken und Finanzorganisationen  erwarten zwar etwas unterschiedliche Zinsschritte, aber 3,0% scheint mehrheitlich erwartet zu werden. Es ist davon auszugehen, dass mit zunehmender Zeit die Unsicherheit der Voraussagen deutlich zunimmt. Für 2023 sollte die Prognosengüte dagegen relativ hoch sein. Für die Survey of Monetary Analysts erfolgt im Februar 2023 eine Anhebung des Leitzinses auf 2,75 %, gefolgt von einem 0,25 % Zinsschritt im März auf 3,0 % (Tabelle 10).

Tab. 10: EZB-Leitzinsprognose 2023 verschiedener Marktteilnehmer, Stand Jahresbeginn 2023. Quellen: s. Text

Institut/Analyst EZB-Leitzinsprognose 2023
Allianz 3,25% für die Einlagefazilität im Mai 2023 (Einlagensatz) Prognose vom 2.2.2023
AMB AMRO 2,5% in Q1 2023
Beerenberg 3,5%
Bloomberg Konsens 2,90%
Commerzbank 3,25%
Goldman Sachs 3,75% bis Juni 2023 (Prognose von 1. März 2023)
Deutschen Bank 4,25% in Q4 2023
ECB Survey 2,7% Durchschnitt, 3,0% Q4 2023
Fitch Ratings 3% zum Jahresende 2023
ING 3%
M. M. Warburg 3%
Trading Economics 3% in Q1 2023

Die Deutschen Bank sieht den Leitzins in Europa zum Jahresende 2023 bei 4,25% (6-Monats Prognose vom Mai 2023).
M. M. Warburg rechnet für 2023 mit 3,0%, Link. Die Beerenberg Bank erwartet den Spitzenzinssatz der EZB in 2023 bei 3,5%.
Die AMB AMRO sieht den Leitzins im 1. Quartal 2023 bei 2,50 %, dann keine weitere Erhöhung und zum Ende 2023 erste Leitzinssenkungen.
Fitch Ratings erwartet auf den Sitzungen im Februar und März 2023 eine Zinsanhebung um jeweils 25 Basispunkte. Den Hauptrefinanzierungssatz pronostizieren die Analysten bis zum Ende des Jahres 2023 bei voraussichtlich 3 % verbleibend. Vor diesem Hintergrund glaubt das Research Team, dass die Zentralbanken in den kommenden Monaten entschlossener werden, die Zinssätze weiter auf „restriktive“ zu erhöhen. Tatsächlich haben die jüngsten Kommentare der Zentralbanken betont, dass die Risiken einer „übermäßigen Straffung“ der Geldpolitik auf kurze Sicht durch die Risiken einer nicht ausreichenden Straffung aufgewogen werden und eine stärkere Verfestigung der Inflation zuzulassen.

Die Allianz gibt in ihrer Prognose vom 2. Februar 2023 für den Einlagensatz 3,25% für Mai 2023 an.

31.08.2023 Isabell Schnabel EZB-Mitglied in ihrer Rede auf der Konferenz “Inflation: Drivers and Dynamics 2023”.
“Sollten wir der Meinung sein, dass der politische Kurs nicht mit einer rechtzeitigen Rückkehr der Inflation zu unserem Ziel von 2 % vereinbar ist, wäre eine weitere Erhöhung der Zinssätze gerechtfertigt. In einem Umfeld angespannter Arbeitsmärkte und strukturellem Inflationsgegenwind würde dies auch das weiterhin erhöhte Risiko absichern, dass die Inflation zu lange über unserem Ziel bleibt.

Sollte hingegen unsere Einschätzung der Transmission der Geldpolitik darauf hindeuten, dass das Tempo der Desinflation wie gewünscht voranschreitet, können wir es uns leisten, bis zu unserem nächsten Treffen zu warten, um zu sehen, wie sich die Verlangsamung der Gesamtnachfrage auf Preise und Löhne auswirken wird.
Bei diesem datenabhängigen Ansatz können wir nicht vorhersagen, wo der Höchstsatz liegen wird oder wie lange die Sätze auf einem restriktiven Niveau gehalten werden müssen. Wir können uns auch nicht auf künftige Maßnahmen festlegen, das heißt, wir können die Notwendigkeit einer weiteren Straffung der Geldpolitik heute nicht gegen das Versprechen eintauschen, die Zinsen länger auf einem bestimmten Niveau zu halten.”

23.05.2023 Christine Lagarde, 25 Jahre Einheit mit dem Euro: Die EZB ist fest entschlossen die Inflation auf 2% zu bringen, weshalb die Leitzinsen auf ein “ausreichend restriktives Niveau” gebracht und dort länger fixiert bleiben, bis das Ziel erreicht ist.

09.05.2023 Isabel Schnabel geht nicht davon aus, dass noch 2023 Zinssenkungen erfolgen werden.

19.04.2023 Auszug aus der Rede des EZB-Chefvolkswirt Philip Lane auf dem Enterprise Ireland Summit 2023 in Irland:
“Damit die Inflation rechtzeitig wieder unser Zwei-Prozent-Ziel erreicht, mußten die Leitzinsen seit letztem Sommer um 350 Basispunkte angehoben werden. Wenn das Basisszenario, das den von Experten erstellten makroökonomischen Projektionen der EZB vom März zugrunde liegt, fortbesteht, ist es angebracht, die Zinsen weiter anzuheben.
Sowohl die Finanzmarktpreise als auch unser Survey of Monetary Analysts (SMA) gehen davon aus, dass der Leitzins kurzfristig weiter steigen und über einen längeren Zeitraum auf einem erhöhten Niveau bleiben wird. Darüber hinaus wird projiziert, dass sich der Leitzins, sobald sich die Inflation mittelfristig auf dem Zwei-Prozent-Ziel stabilisiert hat, in der Nähe von zwei Prozent einpendeln wird, anstatt auf ein äußerst akkommodierendes, superniedriges Niveau zurückzukehren. Dies spiegelt weitgehend die erneute Verankerung der langfristigen Inflationserwartungen bei unserem Zwei-Prozent-Ziel wider und deutet darauf hin, dass Marktteilnehmer und Währungsanalysten davon ausgehen, dass der (inflationsbereinigte) Realzins im längerfristigen Gleichgewicht bei etwa null Prozent liegen wird (Abbildung 01).“

Prognose der EZB zum Einlagenzinssatz 2023, 2024 bis 2028

Abb. 01: Modellierung und Prognose des Einlagenzinssatz und des €STR (Euro Short-Term Rate) von 2023 – 2028,

25.01.2023 HeLaBa Tagesausblick: “Schon in der nächsten Woche werden die Leitzinssätze wohl um weitere 50 Basispunkte erhöht. Ein solider ifo-Index würde diese Erwartungen untermauern und darüber hinaus auch für März 50 Basispunkte als wahrscheinlich erscheinen lassen.” Quelle: helaba.de.

24.01.2023 EZB Ratsmitglied Gediminas Simkus fordert in einem  Interview mehrere Leitzinsanhebungen von 0,50%. Der Notenbank Präsident von Lettland begründet seine Forderung mit hohen Lohnabschlüssen und hohen Inflationserwartungen. Quelle: yahoo.com.

24.01.2023 EZB Direktoriumsmitglied Fabio Panetta (Italien) insistiert auf Leitzinsänderungen nur nach Datenlage. Er erteilt Vorabfestlegungen von Zinsschritten ab März eine Absage.  Ab März sollte eine Forward Guidance bezogen auf Leitzinsänderungen nur noch nach den aktuellen Wirtschafts- und Inflationsaussichten, sowie der Entwicklung von Zweitrundeneffekten getroffen werden. Quelle: ecb.europa.eu.

19.01.2023 EZB Direktoriumsmitglied Knot sagt im CNBC Interview, dass der Markt Zinserhöhungen falsch bewertet und erwartet, dass weitere kommen werden:
“Das meiste, was wir abdecken müssen, werden wir in einem konstanten Tempo von mehreren 50-Basispunkten-Anhebungen abdecken…..
Wo diese Art von Erhöhungen um 50 Basispunkte enden wird, kann ich nicht vorher sagen, aber es ist sehr klar, dass unsere Präsidentin in ihren Formulierungen den Plural verwendet hat, ich verwende hier den Plural. Es wird also nicht nach einer einzigen 50-bps-Wanderung aufhören, das ist sicher.”

10. Januar 2023 EZB-Direktorin Isabel Schnabel hat auf dem Internationales Symposium zur Unabhängigkeit der Zentralbank, Sveriges Riksbank, Stockholm am 10.01.2023 klargestellt, dass weitere Zinsanhebungen nötig sind: Nach Meinung der EZB sind deutliche höhere Leitzinsen nötig, um die Inflation auf das mittelfristige Ziel von 2 % zu drücken. Quelle: ecb.europa.eu.

2023: keine Zinsänderung mehr! – Zinsplateu erreicht!

Wie sehen aktuelle Prognosen für 2023 aus? Für das 4. Quartal 2023 sehen die Professional Forecasters den “Leitzins” (Hauptrefinanzierungssatz) in ihrer Prognose vom 31.07 2023 bei 4,38%. Die Analysten der ING prognostiziert mit 4,50% einen ähnlichen Leitzinsstand zum Jahresende (Tabelle 1) – also keine Leitzinserhöhung mehr bis zum Jahresende 2023. Das Commerzbank Research-Team erwartet ebenfalls keine weitere Zinsanhebung beim Einlagezins bei einem Stand von 4,0% bis Ende 2024 und geht dann bis zum Jahresende 2024 von keiner weiteren Veränderung mehr aus. Alle 3 Prognosen erwarten keine Zinssenkung der EZB-Leitzinsen in 2023.

09.06.2023 Das Handelsblatt Research Institute geht in der Prognose vom 09.06.2023 von 2 weiteren 0,25% Zinsschritten aus, der Leitzins wird bei 4,25% gesehen.

Wo steht der Leitzins in 2023? Welchen Stand der Leitzinsen von Marktteilnehmer erwartet wird, ist in der Tabelle 1 zusammengefasst.

21. November 2023 Christine Lagarde, die EZB-Präsidentin, betont auf dem vom Bundesfinanzministerium veranstalteten Economic Dialogue: „Inflation kills democracy“: “Deshalb haben wir Leitzinsen bei unserer letzten Sitzung auf ihrem aktuellen Niveau belassen. Und auf Grundlage unserer aktuellen Beurteilung sind wir der Auffassung, dass sich die EZB-Leitzinsen auf einem Niveau befinden, das – wenn es lange genug aufrechterhalten wird – einen erheblichen Beitrag dazu leisten wird, dass die Inflation zeitnah zu unserem mittelfristigen Ziel zurückgeführt wird.”

Hier eine Auswahl aktueller Vorhersagen:

Tab. 2: Aktuelle Prognosen 2023 für EZB-Leitzinsen ( ReFi-Satz = Hauptrefinanzierungssatz). Quellen: commerzbank.de, deutsche-bank.de, diw.de, think.ing.com, oecd.org, s. Quellenangaben am Seitenende.

Prognose von Prognose Datum Prognose zu Q4 2023
Commerzbank 01.12.2023 4,50%
DekaBank 17.11.2023 4,50%
Deutsche Bank 25.09.2023 4,50%
DiW 07.09.2023 4,50%
Erste Group 25.10.2023 4,50%
Gemeinschaftsdiagnose 28.11.2023 4,50%
HeLaBa 09.11.2023 4,50%
ING 05.12.2023 4,50%
LBBW 27.11.2023 4,50%
OECD 19.09.2023 4,50%

Die aktuellsten Prognosen zum EZB-Leitzins stammen von der DekaBank, der ING, der LBBW, von der Commerzbank sowie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Im Economic Outlook vom 19. September 2023 geht die OECD für 2023 genau wie die Commerzbank, DekaBank, ING und LBBW von keiner Veränderung des aktuellen Hauptrefinanzierungssatz in Höhe von 4,50% bis zum Jahresende 2023 aus.

Fazit: Alle genannten Marktteilnehmer erwarten zum Jahresende 2023 einen Leitzins (ReFi-Satz) von 4,50%. Damit ist für 2023 keine weitere Leitzinserhöhung eskomptiert.

 2022

Bundesbankpräsident Nagel erwartet eine “robuste Zinserhöhung” im Dezember 2022, deren Höhe allerdings in Abhängigkeit von den unmittelbar vor der EZB-Zinserhöhung veröffentlichten Verbraucherpreisen abhängen wird.

08.12.2022 François Villeroy de Galhau, der Chef der Notenbank von Frankreich spricht sich für eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte am 15. Dezember aus. Während die Märkte jetzt weitgehend eine Erhöhung um 50 Basispunkte einpreisen, nachdem eine lange Liste von politischen Entscheidungsträgern den Schritt unterstützt hat, deuten Kommentare von Villeroy, einem Zentristen im zinsbestimmenden EZB-Rat, darauf hin, dass der Schritt alles andere als beschlossene Sache ist.
“Ich gehe davon aus, dass die Inflation bis etwa 2024-2025 übertroffen sein wird“, sagte er und fügte hinzu, dass er der Meinung sei, dass Frankreich und Europa einer harten wirtschaftlichen Landung entgehen werden und dass eine Rezession im nächsten Jahr unwahrscheinlich sei.” Quelle: reuters.com

20.11.2022 Interview mit Philip R. Lane, Mitglied des Direktoriums der EZB, geführt von Luke Heighton am 16. November 2022

Frage: Was müssten Sie sehen, um eine Anhebung der Zinsen um 75 Basispunkte im Dezember zu empfehlen? Was würde umgekehrt eine geringere Zinserhöhung rechtfertigen?

P. Lane: “Im Dezember werden wir eine weitere Erhöhung vornehmen, und das Ausmaß sollte weiterhin Fortschritte in Richtung des erforderlichen Niveaus machen. Aber es ist nicht notwendig, sich vorzustellen, diesen Übergang im Dezember abzuschließen. Jedes Treffen ist anders. Aber eine Plattform für die Erwägung einer sehr großen Erhöhung, wie z. B. 75 Basispunkte, ist nicht mehr vorhanden.”

Die Survey of Monetary Analysts gehen für Ende 2022 im Median von einem Leitzins von 2,50% aus.

Commerzbank Research erwartet den Hauptrefinanzierungssatz in 12/2022 bei 2,75%.

M. M. Warburg prognostieziert für Ende 2022 einen Satz von 2,50%.