Ein wesentliches Ziel der EZB ist die Wahrung der Preisstabilität, d. h. die Werterhaltung des Euro. Die Steuerung der Preisstabilität wird durch die Geldpolitik betrieben. Diese versucht die Inflation in der EU – die Rate, mit der sich die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit ändern – niedrig, stabil und vorhersehbar bleibt. Das wichtigste Steuerungsinstrument der Notenbank sind die EZB Leitzinsen (engl. ECB interest rate). Die Zentralbank versucht mit den Leitzinsen die Inflation mittelfristig bei ca. 2% zu halten. Umgangssprachlich wird von Leitzins gesprochen, gemeint ist dabei der Hauptrefinanzierungssatz. Die Leitzinsen werden auf den EZB-Sitzungen festgelegt und der Öffentlichkeit auf den berühmten Pressekonferenzen kommuniziert.
Tab. 01: Höhe der EZB Leitzinsen Mai 2023
EZB-Leitzinsen | aktueller Zinssatz |
Einlagezinssatz | 3,25% |
Hauptrefinanzierungssatz | 3,75% |
Spitzenfinanzierungssatz | 4,00% |
Für den Finanzmarkt ist die weitere Entwicklung des Zinssatzes von enormer Bedeutung. Deshalb bekommen die EZB-Leitzins Prognosen permanente Aufmerksamkeit.
EZB Leitzins 2023 und 2022 Tabelle
Wie hoch war der Hauptrefinanzierungssatz in 2022 zum Monatsende? Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben. Von Januar bis Juni 2022 lag der Zinssatz bei 0%. Im Juli 2022 erfolgte erstmals seit Jahren eine Anhebung und der Wert stieg auf 0,5%. Durch weitere Zinsschritte ist der EZB-Leitzins im November auf 2,0% gestiegen.
Tab. 1: EZB-Leitzins 2023 und 2022 zum Monatsende.
Jahr | EZB-Leitzin [%] |
Januar 2022 | 0,00 |
Februar | 0,00 |
März | 0,00 |
April | 0,00 |
Mai | 0,00 |
Juni | 0,00 |
Juli | 0,50 |
August | 0,50 |
September | 1,25 |
Oktober | 1,25 |
November | 2,00 |
Dezember | 2,50 |
Januar 2023 | 2,50 |
Februar 02.02.2023 | 3,00 |
März 16.03.2023 | 3,50 |
Mai 04.05.2023 | 3,75 |
Die 3 Leitzinssätze der Notenbank
In der Realität steuert die EZB die Geldpolitik mit 3 verschiedenen Leitzinssätzen:
- Hauptrefinanzierungssatz (“Leitzins”, interest rate on the main refinancing operations (MRO)),
Zinssatz den Banken für besichertes Zentralbankgeld ab 1 Woche Laufzeit an die EZB zahlen (“Wochentender”) - Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität (rate on the deposit facility)
Zinssatz den Banken für Übernachteinlagen von der EZB erhalten
- Zinssatz für die Einlagefazilität (rate on the marginal lending facility)
Zinssatz für Banken für Übernachtkredite von der EZB
Tab. 1.1: Übersicht der 3 EZB-Leitzinssätze
EZB-Leitzinsen | Synonym | aktueller Zinssatz | Bedeutung |
Hauptrefinanzierungssatz | Leitzins | 3,75% | Zinssatz den Banken für mittelfristig von der EZB aufgenommene Kredite zahlen |
Einlagezinssatz | Einlagezins | 3,25% | Zins für über Nacht bei der EZB von Banken geparktes Geld |
Spitzenfinanzierungssatz | Spitzenrefinanzierungsfazilität | 4,00% | Zins für Übernachtkredit von der EZB an Banken |
Der Hauptrefinanzierungssatz (“EZB Leitzins”) Mai 2023 = 3,75%
Die Notenbank hat in 2022 erstmals seit März 2016 den Leitzins angehoben. Die EZB hat auf ihrer Sitzung am 10.03.2016 den Zinssatz von 0,05% auf 0,00% gesenkt. Und am 27.10.2022 den Leitzins um 0,75% auf 2,00%. erhöht (gültig ab dem 2. November 2022).
Beginnend im Juli 2022 mit einem Zinsschritt von 0,5%, gefolgt von einem weiteren Schritt mit 0,5% im August und zwei Zinsanhebungen mit je 0,75% im September und Oktober 2022. Der aktuelle EZB Leitzins beträgt 2,5%, die Notenbank hat am 15. Dezember den Zinssatz um 0,5% angehoben. Und am 16. März erneut um 0,5% auf 3,50% erhöht. Am 4. Mai 2023 erfolgte ein weiterer Zinsschritt, diesmal um +0,25% auf 3,75%
Entwicklung von 1999 – 2022 im Chart
Wie haben sich die Leitzinsen in den letzten 2 Jahrzehnten verändert? In der Abbildung 1 ist die Entwicklung der Leitzinsen (Hauptrefinanzierungssatz im Chart dargestellt.
Abb. 1: Entwicklung des EZB Leitzins von 1999 – 2023 im Chart. Quelle: ecb.eu
Nach der Börsen- und Wirtschaftskrise 2008 hat die EZB den Leitzins von 4,25 kontinuierlich gesenkt, im März 2015 sogar bis auf final 0%. Über mehrere Jahre wurde der Hauptrefinanzierungssatz nicht angerührt und erst im Juli 2022 erfolgte eine erste Anhebung um 0,5% auf 0,5%. Die Jahre mit Null Prozent Leitzinsen ging als Niedrigzinsphase in die Wirtschaftsgeschichte ein. Banken erhoben reihenweise Negativzinsen auf Einlagen von Kunden. Die Notenbank wurde wegen ihrer Niedrigzinspolitik von vielen Ökonomen kritisiert. Die Niedrigzinspolitik hat in Europa wesentlich zur Vermögenspreisinflation beigetragen.
Satz der Einlagefazilität, Banken parken über Nacht Geld bei der EZB zum Einlagesatz
Einlagefazilität Zinssatz 2023 aktuell 3,25%, Begriff Definition
Description: Was ist die Einlagefazilität: das Geschäft zwischen EZB und Banken, die über Nacht bei der Zentralbank zum Einlagezins Geld parken. Einlagefazilität = 3,25%
Der Preis, den die EZB dafür zahlt, ist der Einlagefazilität Zinssatz. Der gegenteilige Vorgang stellt die Spitzenrefinanzierung dar.
Die Einlagefazilität ist auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldpolitik der EZB, da sie über diesen Zinssatz die Zinspolitik der Banken und auch die Kreditvergabe etc. in gewissem Maß beeinflussen kann.
Der aktuelle Einlagefazilität Zinssatz beträgt 3,25%.
Nach +0,5% am 16. März ging es am 4. Mai 2023 um 0,25% mit der Einlagefazilität nach oben (Abbildung 2). Am 2. Februar 2023 hatte die EZB erneut eine Zinsanhebung um 0,5% vorgenommen. Am 15. Dezember hatte die EZB bereits den Zins um 0,5% von bisher 1,50% auf 2,00 % angehoben.
Abb. 2: Entwicklung des EZB-Einlagezins von 1999 – 2023 im Chart. Quelle: ecb.eu
Anhebung am 08.09.2022 um 0,75% auf 1,50%. Am 21. Juli 2022 hat die Notenbank den Satz von bisher -0,50% (2019 von -0,40% auf -0,50% gesenkt) auf 0,00% angehoben.
Die EZB hat den Zinssatz bei der Leitzinssenkung am 10.03.2016 mit Wirkung zum 16.03.2016 um 0,10% gesenkt.
Overnight-Money, wie eine solche Transaktion im Englischen bezeichnet wird, abgewickelt über die jeweilige Zentralbank, stellt eine Form der Geldpolitik dar (siehe auch Leitzinsen). Besonders in den letzten Jahren hat der von den Geschäftsbanken bei der EZB geparkten Geldmenge stark zugenommen (hier finden Sie Infos über die Geldmenge M2). Dies hat mit der EU-Währungskrise zu tun.
Üblicherweise leihen sich die Banken im Interbankenhandel auch über Nacht, je nach Bedarf Geld untereinander. Mit wechselnder Intensität verleihen die Banken inzwischen ungern Geld an andere Banken, da sich die Branche gegenseitig misstraut. Lieber wird das Geld bei der sicheren EZB über Nacht geparkt, auch wenn das keine Zinsen einbringt. Dafür besteht kein Verlustrisiko, wie es wohl beim Verleihen an andere Banken für möglich erachtet wird. Dieser EZB Leitzins ist der niedrigste der 3 Zinssätze.
2012 überschritt die Übernachtanlage erstmals die 400 Milliarden Grenze.
Spitzenrefinanzierungsfazilität – Der aktuelle Spitzenrefinanzierungssatz beträgt 4,00%
+0,25% am 4. Mai 2023 bringt den Spitzenrefinanzierungssatz auf 4,0%, nachdem es am 16.03.2023 um 0,5% auf 3,75% weiter aufwärts ging. Erneute Leitzinsanhebung um 0,5% am 2.2.2023. Zinsanhebung im Dezember 2022 um 0,5% auf 2,75%. Mit Wirkung zum 02.11.2022 hat die EZB den Spitzenrefinanzierungssatz um 0,75% auf 2,25% angehoben.
Die EZB hat am 08.09.2022 der Satz zum 14.09.2022 um 0,75% auf 1,50% erhöht. Am 21. Juli 2022 hat die EZB den Satz von bisher 0,25% auf 0,75% angehoben.
Die EZB hat am 10.03.2016 mit Wirkung zum 16.03.2016 den Zinssatz von bisher 0,30% aktuell 0,25% geändert
Da die Geschäftsbanken einen täglich variierenden Geldbedarf haben, leihen sich Banken auch untereinander über Nacht Geld. Da solche Zinsgeschäfte regelmäßig stattfinden, achten die Banken auf die Zinssätze um der eigenen
Aus diesem Grund ist der Spitzenrefinanzierungssatz inoffiziell die obere Begrenzung für die Zinsen auf Tagesgeld. Damit erklärt sich auch die Korrelation von der Zinsentwicklung von Spitzenrefinanzierungssatz und Tagesgeldzinssatz.
Entwicklung
Der Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität ist der 3. Leitzins der Europäischen Notenbank, aktuell liegt er bei 3,25%. In Abbildung 3 ist der Chart der Entwicklung von 1999 – 2023 dargestellt. Deutlich ist der Einfluss der Finanzkrise auf den Zins zu sehen.
Abb. 3: Entwicklung des Zins für die Spitzenrefinanzierungsfazilität von 1999 – 2023 im Chart. Quelle: ecb.eu
Deutlich ist das Auf und Ab der Spitzenrefinanzierungsfazilität in den vergangenen Jahren zu sehen. Betrug der Spitzenrefinanzierungssatz in 2000 noch 5,75% im Maximum, waren es in 2004/2005 nur noch 3,0%. In den folgenden wirtschaftlichen Boomjahren stieg der Zinssatz wieder an und erreichte in den Monaten Juli bis September 2008 wieder 5,25%.
Durch die Finanzkrise war die EZB gezwungen, mit ihrer monetären Politik die Finanzmärkte zu stützen und senkte diskontinuierlich und drastisch die Leitzinsen und damit auch den Spitzenrefinanzierungssatz. Im Mai 2013 auf 1,0 % und im März 2016 sogar auf 0,25%. Auf diesem Level blieb der Satz jahrelang. Danach wurde er erstmals am 15.07.2022 um 0,5% auf 0,75% angehoben.
Spitzenrefinanzierungssatz einfach erklärt
Der Spitzenrefinanzierungssatz (auch Spitzenfazilität genannt) ist der Zinssatz, zu dem Banken über Nacht von der Europäischen Zentralbank Geld leihen können (Overnight-Money). Das Geschäft zwischen der EZB und den Geschäftsbanken wird auch als Spitzenrefinanzierungsfazilität bezeichnet. Es ist damit das Gegenteil der Einlagefazilität. Die Bank erhält gegen eine Hinterlegung von Sicherheien unbegrenzt Liquidität und zahlt dafür Zinsen in Höhe des Spitzenrefinanzierungssatzes. Die Banken erhalten praktisch einen Übernachtkredit.
News
16.03.2016 Auf ihrer geldpolitischen Sitzung am 10.03.2016 hat die EZB den Zinssatz von bisher -0,30% auf nun -0,40% gesenkt. Mario Draghi erläutert die Entscheidung im Video.
03.12.2015 Die EZB hat heute den Zinssatz für die Einlagefazilität von bisher -0,20% auf -0,30% gesenkt. Für Banken wird damit das nächtliche Geldparken teurer.
16.12.2015 Anhebung der Fes Funds Rate von bisher 0,00 – 0,25% auf nun 0,25 – 0,50%
03.03.2014 Russland versucht mit einer Leitzinserhöhung den Verfall des Rubel zu stoppen. Die Russische Notenbank setzt den Leitzins auf 7% hoch, ein Plus von 1,5%. Der Rubel hatte schon vor den Problemen in der Ukraine gegenüber dem US Dollar und dem Euro deutlich an Wert eingebüßt.
22.09.2013: Indien erhöht die Leitzinsen um 0,25% auf 7,50%. Die indische Notenbank will damit den Verfall der Rupie bremsen und wieder vermehrt ausländisches Kapital ins Land holen. Die letzte Leitzinserhöhung lag rund 24 Monate zurück und es war die erste Leitzinsänderung von Raghuram Rajan, dem neuen Präsidenten der indischen Notenbank.
04.09.2014 Mario Draghi verkündet die Senkung der Einlagefazilität um 0,10% auf -0,20% mit Wirkung zum 10.09.2014
05.06.2014 Die EZB hat auf ihrer heutigen Ratssitzung den Zinssatz für die Einlagenfazilität von bisher 0,00% auf -0,10% gesenkt. Der neue Zinssatz ist ab dem 11.06.2014 gültig und erstmals negativ. Damit müssen Banken für das Parken von Geld bei der EZB Zinsen an die Notenbank bezahlen. Die EZB will durch diesen Strafzins die Banken zwingen, anstelle des Geldparkens bei der Notenbank, dieses Geld schneller und leichter als bisher als Kredite an die Unternehmen weiter zugeben.
Auswirkungen: die Banken werden vermutlich die Zinssenkung an Ihre Kunden weitergeben: damit profitieren Kreditnehmer durch niedrige Kreditzinsen und Sparer bekommen den schwarzen Peter weil sie den Preis für die Geldpolitik der Notenbank mit niedrigeren Tagesgeld Zinsen zahlen müssen.
EZB Leitzins Daten, Statistik
News
28.11.2022 EZB Präsidentin C. Lagarde Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments “Die EZB Leitzinsen sind und bleiben das wichtigste Instrument zur Inflationsbekämpfung. Höhere Zinssätze reduzieren den Nachfragedruck, indem sie die Kreditaufnahme verteuern und beeinflussen, wie viel Menschen und Unternehmen ausgeben, sparen, leihen und investieren. Dies wiederum wird die Preise unter Druck setzen, obwohl es einige Zeit dauern wird, bis sich die Anpassungen in der Wirtschaft bemerkbar machen.”
Literatur
Benigno, P., Canofari, P., Di Bartolomeo, G. et al., 2022: The European Monetary Policy Responses During the Pandemic Crisis. Open Econ Rev 33, 657–675. Text.
Europäisches Parlamant 1999: The Determination of Interest Rates. Link
Gischer, H., Herz, B., Menkhoff, L. 2017: Wie soll die EZB aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik aussteigen?. Wirtschaftsdienst 97, 571–576. Zusammenfassung.
Lane p., 2022: The transmission of monetary policy. SUERF, CGEG|COLUMBIA|SIPA, EIB, SOCIÉTÉ GÉNÉRALE conference on “EU and US Perspectives: New Directions for Economic Policy” 11.10.2022. Paper.