Gibt es doch eine größere Rentenanpassung in 2025 als bisher erwartet? Nach der aktuellen Prognose der Bundesbank wird die Rentenerhöhung in 2025 etwa auf dem Niveau von der in 2024 liegen. Damit würde die Anpassung entgegen bisheriger Schätzungen der Bundesregierung und der Sachverständigen in 2025 deutlich höher ausfallen als bisher angenommen. Hintergrund für diese Entwicklung ist u. a. die Lohnentwicklung: Das Statistische Bundesamt hat für das 2. Quartal 2025 einen Anstieg der Nominallöhne um 5,4% angegeben.
Die Ampel-Regierung muss sparen. Ist davon auch die Rente betroffen? Ende 2023 gab es in der Presse entsprechende Artikel mit dem Thema Rentenanpassung in Gefahr. Fakt ist, Ruheständler können sich entspannen: Zum 1. Juli 2024 gab es eine ordentliche Rentenanpassung. Spekuliert wurde mit einem Plus von 3,5% für die Rentenerhöhung, geworden sind es laut Deutsche Rentenversicherung letztlich satte 4,57% brutto. Die Zahl resultiert aus dem Anstieg des Rentenwerts von bisher 37,60 € auf 39,32 € zum 1. Juli 2024. Netto überweist die Deutsche Rentenversicherung allerdings einen geringeren Betrag, da durch die Erhöhung auch die Abzüge für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung steigen. Wie hoch die Rente in diesem Jahr steigt, können Sie in der Tabelle 1 zur Rentenerhöhung 2024 sehen. In 2025 könnte es laut unserer Prognose einen Zuschlag um die 3,0% geben. 1 Rentenpunkt = 1 Rentenwert würde dann 40,50 Euro betragen.
Der Hintergrund: In Deutschland werden Rentenanpassungen regelmäßig vorgenommen, um die Renten an die wirtschaftliche Entwicklung anzupassen und die Kaufkraft der Rentner zu sichern. Die Renten werden in der Regel anhand des sogenannten aktuellen Rentenwertes und anderer Faktoren berechnet. Die Prognose für die Rentenerhöhung 2025 ist 3,0%.
In 2022, 2023 und 2024 konnten sich Ruheständler über hohe Zuwächse freuen. Aus der Tabelle zur Rentenerhöhung weiter unten ist zu ersehen, dass das Plus 2022 im Rentenbereich Ost 6,12% und West 5,86% sehr hoch war. In 2023 waren es immerhin noch Ost 5,86% und West 4,39%. Aus steuerlicher Sicht ist der Rentenfreibetrag in 2024 von Bedeutung.
Rentenerhöhung 2024 = 4,57%
Aktueller Rentenwert ab 1. Juli 2024 39,32€ laut Rentenwertbestimmungsverordnung 2024
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rentenerhöhung 2024 Tabelle
- 2 Entwicklung
- 3 Rentenwert Entwicklung
- 4 Jährliche Rentenanpassung
- 5 Prognose zur Rentenerhöhung 2025 – 2030
- 5.1 Entgelte bzw. Bruttolöhne- und gehälter 2025 als wichtiger Einflussfaktor
- 5.2 Contra von Bundesfinanzminister Lindner bei Einsparungen der Ampel: Kürzungen bei den Sozialausgaben wie Bürgergeld und Rente
- 5.3 Recherche zur Bruttolohnentwicklung in 2025
- 5.4 Längerfristige Vorhersage 2026, 2027, 2028 bis 2030
- 5.5 Rentenwert Prognose Formel
- 6 Rentenerhöhung und Inflationsentwicklung
- 7 Kontra – Kritik – Diskussion zur Höhe der Rentenerhöhung
- 8 Ist in Deutschland eine Dienstpflicht für Rentner geplant?
- 9 Wann kommen die Rentenbescheide 2024?
- 10 Aktuell – News zum Thema
- 11 Literatur
- 12 Ähnliche Artikel
Rentenerhöhung 2024 Tabelle
Am 1. Juli 2024 wird Deutschland eine Rentenerhöhung von 4,57% einführen, was eine bedeutende Veränderung für Millionen von Rentnern im Land darstellt (Tabelle 1). Diese Erhöhung wird sich auf eine Vielzahl von aktuellen Rentenbeträgen auswirken, wobei die Auswirkungen auf jeden einzelnen Rentner je nach ihrer aktuellen Rente variieren. Der Zuschlag ist im Hinblick auf eine Inflationsrate von 5,9% in 2023 und der für 2024 prognostizierten von ca. 2,58% (Bundesbank) akzeptabel, mehr aber auch nicht.
Tab. 1: Rentenerhöhung 2024 Tabelle für die Erhöhung um 4,57% zum 1. Juli 2024
aktuelle Rente 2024 | Rentenplus | Rente zum 1.7.2024 bei Erhöhung um 4,57% |
Euro | Euro | Euro |
700 | 31,99 | 731,99 |
750 | 34,28 | 784,28 |
800 | 36,56 | 836,56 |
850 | 38,85 | 888,85 |
900 | 41,13 | 941,13 |
950 | 43,42 | 993,42 |
1.000 | 45,70 | 1045,70 |
1.050 | 47,99 | 1097,99 |
1.100 | 50,27 | 1150,27 |
1.150 | 52,56 | 1202,56 |
1.200 | 54,84 | 1254,84 |
1.250 | 57,13 | 1307,13 |
1.300 | 59,41 | 1359,41 |
1.350 | 61,70 | 1411,70 |
1.400 | 63,98 | 1463,98 |
1.450 | 66,27 | 1516,27 |
1.500 | 68,55 | 1568,55 |
1.550 | 70,84 | 1620,84 |
1.600 | 73,12 | 1673,12 |
1.650 | 75,41 | 1725,41 |
1.700 | 77,69 | 1777,69 |
1.750 | 79,98 | 1829,98 |
1.800 | 82,26 | 1882,26 |
1.850 | 84,55 | 1934,55 |
1.900 | 86,83 | 1986,83 |
1.950 | 89,12 | 2039,12 |
2.000 | 91,40 | 2091,40 |
2.050 | 93,69 | 2143,69 |
2.100 | 95,97 | 2195,97 |
2.150 | 98,26 | 2248,26 |
2.200 | 100,54 | 2300,54 |
2.250 | 102,83 | 2352,83 |
2.300 | 105,11 | 2405,11 |
2.350 | 107,40 | 2457,40 |
2.400 | 109,68 | 2509,68 |
2.450 | 111,97 | 2561,97 |
2.500 | 114,25 | 2614,25 |
2.550 | 116,54 | 2666,54 |
2.600 | 118,82 | 2718,82 |
2.650 | 121,11 | 2771,11 |
2.700 | 123,39 | 2823,39 |
2.750 | 125,68 | 2875,68 |
2.800 | 127,96 | 2927,96 |
2.850 | 130,25 | 2980,25 |
2.900 | 132,53 | 3032,53 |
2.950 | 134,82 | 3084,82 |
3.000 | 137,10 | 3137,10 |
Betrachten wir die Entwicklung anhand der vorliegenden Tabelle: Die aktuellen Rentenbeträge erstrecken sich von 700 Euro bis 3000 Euro. Mit einer Erhöhung von 4,57% wird die Rentenerhöhung ebenfalls variieren, beginnend bei 31,99 Euro für eine aktuelle Rente von 700 Euro bis hin zu 137,10 Euro für eine Rente von 3000 Euro.
Für einen Rentner, dessen monatliche Rente beispielsweise 1000 Euro beträgt, würde die Erhöhung von 45,70 Euro auf 1045,70 Euro ansteigen.
Eine Rente von 2000 Euro würde eine Erhöhung von 91,40 Euro erfahren und sich auf 2091,40 Euro erhöhen. Für Rentner mit höheren Rentenbeträgen wie 2500 Euro oder 3000 Euro wird die Erhöhung entsprechend größer sein.
Es ist wichtig anzumerken, dass Rentenerhöhungen wie diese nicht nur die finanzielle Stabilität der Rentner verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Kaufkraft zu stärken und die Wirtschaft anzukurbeln. Indem Rentner mehr Geld zur Verfügung haben, können sie mehr in den Konsum investieren, was wiederum Unternehmen unterstützt und das Wirtschaftswachstum fördert.
Die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2024 ist daher nicht nur eine Maßnahme zur Sicherung des Lebensunterhalts der Rentner, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der gesamten Wirtschaft. Es zeigt das Engagement der Regierung, die finanzielle Sicherheit der älteren Bevölkerung zu gewährleisten und den sozialen Zusammenhalt im Land zu fördern.
Auch bei höheren Rentenniveaus wird die Auswirkung der Rentenerhöhung evident. Eine gegenwärtige Rente von 3.000 Euro steigt nach einer Erhöhung um 4,57 % auf 3.137,10 Euro.
Grafik zur Rentenerhöhung
In der Abbildung 2 ist der Rentenzuwachs durch die Rentenanpassung zum 1. Juli 2024 grafisch dargestellt. Aufgrund der linearen Abhängigkeit steigen das Rentenplus natürlich mit steigenden Rentenbezügen. Aktuelle Renten von 1.000 Euro erhalten 45,70 Euro monatlich dazu, Renten mit 5.000 Euro erhalten 228,50 Euro.
Abb. 1: Rentenzuwachs (vertikale Achse) für aktuelle Renten (horizontale Achse) im Chart
Kritik
Kritik zur Rentenanhebung 2024 kommt von den Arbeitgebern. Sie argumentieren, die geplante Anhebung sei nicht finanzierbar. Präsident Dulger weist auch auf damit verbundene Beitragserhöhungen hin. Aber auch einige Ökonomen fordern eine Änderung des Rentensystems. so hat der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen angesichts steigender Lebenserwartung eine Nullrunde bei der Rentenerhöhung gefordert.
Mehr Steuereinnahmen für den Staat
Nicht nur die Ruheständler profitieren seit dem 1. Juli 2024 von mehr Geld, auch der Staat geht nicht leer aus. Die Regierung beantwortet eine Anfrage des Abgeordneter Matthias W. Birkwald (Gruppe Die Linke) nach den resultierenden steuerlichen Mehreinnahmen.
Staatssekretärin Katja Hessel erläutert am 9. April 2024 die Bundesregierung erwartet durch die Rentenerhöhung 2024 ca. 720 Mio. Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen von rund 6,3 Mio. Steuerpflichtige mit Renteneinkünften.
Entwicklung
Wie hat sich die Rentenanpassung seit 2000 entwickelt? In der Abbildung 2 ist der Verlauf dargestellt. Die Entwicklung der Rentenerhöhungen in den alten Bundesländern (West) und den Neuen Bundesländern (Ost) in den Jahren 2000 bis 2023 zeigt eine vielschichtige Dynamik, geprägt von wirtschaftlichen, demografischen und politischen Einflüssen. Die Rentenanpassungen spiegeln die Bemühungen wider, eine ausgewogene Balance zwischen der Sicherung der Lebensqualität der Rentner und der langfristigen Finanzierbarkeit der Rentenversicherung zu finden.
Im Jahr 2000 verzeichneten beide Regionen eine moderate Anpassung von jeweils 0,6 Prozent. Die Jahre 2001 bis 2003 zeigten eine ansteigende Tendenz, wobei die Rentenerhöhungen in den Neuen Bundesländern etwas höher ausfielen als im Westen. Diese Phase spiegelte die positive wirtschaftliche Entwicklung nach der Jahrtausendwende wider.
Ein markanter Wendepunkt war das Jahr 2004, in dem die Renten in beiden Regionen unverändert blieben. Dies war möglicherweise eine Reaktion auf wirtschaftliche Herausforderungen oder eine strategische Anpassung, um die langfristige Stabilität der Rentenversicherung zu gewährleisten.
Die Jahre 2006 bis 2010 zeigen eine Periode der Stagnation, in der die Renten in beiden Regionen nahezu konstant blieben. Dies könnte auf wirtschaftliche Unsicherheiten und den Nachhaltigkeitsfaktor zurückzuführen sein, der darauf abzielt, die Rentenentwicklung im Einklang mit der demografischen Entwicklung zu halten.
Abb. 2: Entwicklung der Rentenerhöhungen von 2000 – 2023. Quelle: deutsche-rentenversicherung.de
Ungeachtet dem jährlichen Plus bei der Rentenzahlung leben rund 7 Mio. Rentner monatlich von einer Rente, die unter 1250 Euro liegt.
Steigende Dynamik seit 2011
Ab 2011 setzte eine erneute Steigerung der Rentenanpassungen ein, die bis 2016 kontinuierlich anstieg. Insbesondere 2016 verzeichneten die Ost- Bundesländer eine beachtliche Erhöhung von 5,95 Prozent, während die West-Bundesländer mit 4,25 Prozent folgten. Diese Phase könnte auf eine günstige wirtschaftliche Lage und Bemühungen zur Angleichung der Renten zwischen Ost und West zurückzuführen sein.
Die Jahre 2017 bis 2023 zeigen eine anhaltende positive Tendenz, wobei die Rentenanpassungen insgesamt höher ausfielen. Im Jahr 2022 erreichten die Rentenerhöhungen in den Neuen Bundesländern mit 6,12 Prozent einen Höhepunkt, gefolgt von den alten Bundesländern mit 5,35 Prozent. Dies spiegelt möglicherweise den politischen Fokus auf die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West wider.
Die Rentenanpassungen im Jahr 2023 setzen diesen Trend fort, wobei die Erhöhungen in den alten Bundesländern bei 4,39 Prozent und in den Neuen Bundesländern bei 5,68 Prozent liegen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und demografischer Veränderungen weiterhin Anstrengungen unternommen werden, die Renten angemessen zu erhöhen und gleichzeitig die langfristige Stabilität des Rentensystems sicherzustellen.
Tabelle Rentenanpassung 2000 – 2024
In der Tabelle 2 sind die Daten aus der Abbildung 1 in einer Übersicht angegeben. In 2024 ist die Angleichung der Rentenanpassung zwischen West und Ost abgeschlossen. In beiden “Regionen” erfolgte eine Anhebung um 4,57%. Zukünftig gibt es nur noch eine einheitliche Anpassung.
Tab. 2 Tabelle zur Rentenerhöhung 2000 – 2024
Rentenanpassung zum | West | Ost |
2000 | 0,6 | 0,6 |
2001 | 1,91 | 2,11 |
2002 | 2,16 | 2,89 |
2003 | 1,04 | 1,19 |
2004 | 0 | 0 |
2005 | 0 | 0 |
2006 | 0 | 0 |
2007 | 0,54 | 0,54 |
2008 | 1,1 | 1,1 |
2009 | 2,41 | 3,38 |
2010 | 0 | 0 |
2011 | 0,99 | 0,99 |
2012 | 2,18 | 2,26 |
2013 | 0,25 | 3,29 |
2014 | 1,67 | 2,53 |
2015 | 2,1 | 2,5 |
2016 | 4,25 | 5,95 |
2017 | 1,9 | 3,29 |
2018 | 3,22 | 3,37 |
2019 | 3,18 | 3,91 |
2020 | 3,45 | 4,2 |
2021 | 0 | 0,72 |
2022 | 5,35 | 6,12 |
2023 | 4,39 | 5,68 |
2024 | 4,57 | 4,57 |
Rentenwert Entwicklung
Wie hat sich der Rentenwert langfristig entwickelt? In der Abbildung 3 ist der Verlauf dargestellt. Die Werte vor 2021 wurden von DM in Euro umgerechnet.
Abb. 3: Rentenwert Entwicklung in Ost und West von 1992 bzw. 1957 in Euro. Quelle: deutsche-rentenversicherung.de
Die Entwicklung des Rentenwerts in Deutschland, in Euro, zeigt eine deutliche Angleichung zwischen den westlichen und östlichen Bundesländern seit der Wiedervereinigung. Er begann 1957 in Westdeutschland bei 2,74 Euro und stieg kontinuierlich an. Bis 1991, kurz nach der Wiedervereinigung, erreichte er 21,19 Euro. Diese stetige Steigerung spiegelt die wirtschaftliche Entwicklung und die Anpassung der Rentenleistungen an die Lebenshaltungskosten wider.
In Ostdeutschland beginnt die Datenreihe erst 1992 mit dem Wert für 1 Rentenpunkt von 13,59 Euro. In den folgenden Jahren wird deutlich, dass eine Angleichung an das westdeutsche Niveau angestrebt wird. Bereits 1993 steigt er im Osten auf 16,45 Euro und erreicht 1999 21,48 Euro, was nahe an den westdeutschen Wert von 24,69 Euro heranreicht. Diese Steigerung zeigt die Bemühungen, die Rentenleistungen im Osten schrittweise an das Westniveau anzupassen.
Ab dem Jahr 2000 steigt der Rentenwert in beiden Regionen weiter an, wobei die Erhöhungen im Osten etwas langsamer erfolgen. Im Jahr 2003 erreichen beide Regionen einen Wert von 26,13 Euro. Dieser Wert bleibt für einige Jahre stabil, bis 2007 wieder moderate Erhöhungen folgen, die im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Finanzkrise erfolgen.
Ein signifikanter Schritt zur Angleichung wird 2009 sichtbar, als der Rentenpunkt im Osten 24,13 Euro und im Westen 27,2 Euro beträgt. Die Differenz verringert sich weiter in den folgenden Jahren. Bis 2022 beträgt der Rentenwert im Osten 35,52 Euro und im Westen 36,02 Euro, was eine fast vollständige Angleichung darstellt.
Zum 1. Juli 2023 ist die Angleichung des aktuellen Rentenwertes in Ost und West endgültig abgeschlossen, beide Regionen erreichen einen Rentenpunktwert von 37,6 Euro, ab diesem Zeitpunkt ist der Rentenwert in Ost und West identisch.
Diese Entwicklung zeigt eine erfolgreiche Harmonisierung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland, die die historischen Unterschiede, die durch die Teilung des Landes entstanden sind, überwunden hat. Die schrittweise Erhöhung und Angleichung der Rentenpunkte spiegeln die wirtschaftlichen Fortschritte und die sozialpolitischen Maßnahmen wider, die darauf abzielen, gleiche Lebensbedingungen in ganz Deutschland zu schaffen.
Jährliche Rentenanpassung
Laut Gesetz wird einmal jährlich eine Rentenanpassung zum 1. Juli vorgenommen. Die Rentenerhöhung verläuft aber nicht wie auf einem Basar, wie es bei den Lohnverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Unternehmen oder dem öffentlichen Dienst zugeht. Vielmehr bestehen nach dem Sozialgesetzbuch Rechenvorschriften. Laut dem § 65 Anpassung der Renten gilt:
“Zum 1. Juli eines jeden Jahres werden die Renten angepasst, indem der bisherige aktuelle Rentenwert durch den neuen aktuellen Rentenwert ersetzt wird.”
Dabei wird der aktueller Rentenwert nach § 68 wie folgt ermittelt:
(1) Der aktuelle Rentenwert ist der Betrag, der einer monatlichen Rente wegen Alters der allgemeinen Rentenversicherung entspricht, wenn für ein Kalenderjahr Beiträge aufgrund des Durchschnittsentgelts gezahlt worden sind. Am 30. Juni 2005 beträgt der aktuelle Rentenwert 26,13 Euro.
Er verändert sich zum 1. Juli eines jeden Jahres, indem der bisherige aktuelle Rentenwert mit diesen 3 Einflussfaktoren für die Veränderung
1. der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (Infos liefert auch der Brutto Netto Rechner 2024),
2. des Beitragssatzes zur allgemeinen Rentenversicherung und
3. dem Nachhaltigkeitsfaktor
Prognose zur Rentenerhöhung 2025 – 2030
August 2024: Die Bundesbank geht in dem Monatsbericht August 2024 für 2025 von einer ähnlich hohen Rentenerhöhung 2025 wie in 2024 aus.
In den frühen 1990er Jahren gab es in Deutschland aufgrund der Wiedervereinigung erhebliche Veränderungen in der Wirtschaft und im Rentensystem. In den folgenden Jahren wurden die Renten regelmäßig angepasst. Die genaue Höhe der Erhöhung ist von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Lohnentwicklung, die Inflation und die finanzielle Situation der Rentenversicherung. Spannend ist die Frage, wie die Prognose zur Rentenerhöhung 2025 von Hubertus Heil aussieht. Leider äußert sich der Bundesarbeitsminister dazu nicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Rentenentwicklung in Deutschland kontrovers diskutiert wird. Besonders im Hinblick auf die Frage, ob die Renten den steigenden Lebenshaltungskosten und den individuellen Bedürfnissen der Rentner ausreichend angepasst werden. Die genauen Rentenerhöhungen können von Jahr zu Jahr variieren. Für 2025 ist aufgrund der erwarteten abnehmenden Inflation und geringerer Lohnentwicklung mit einer im Vergleich zu 2024 niedrigeren Rentenerhöhung zu rechnen.
Wie würde sich die Rente erhöhen, wenn die nächste Rentenerhöhung in 2025 um 4,0%, 4,5% oder 5% betragen würde? In der Tabelle 2 sind die resultierenden Rentenbeträge angegeben.
Tabelle 2: Modellrechnung zur Prognose der Rentenerhöhung 2025
Rente zum 1.7.2025 bei Erhöhung um | |||
Rente Januar 2025 | 4,00% | 4,50% | 5,00% |
Euro | Euro | Euro | Euro |
700 | 728,00 | 731,50 | 735,00 |
750 | 780,00 | 783,75 | 787,50 |
800 | 832,00 | 836,00 | 840,00 |
850 | 884,00 | 888,25 | 892,50 |
900 | 936,00 | 940,50 | 945,00 |
950 | 988,00 | 992,75 | 997,50 |
1.000 | 1040,00 | 1045,00 | 1050,00 |
1.050 | 1092,00 | 1097,25 | 1102,50 |
1.100 | 1144,00 | 1149,50 | 1155,00 |
1.150 | 1196,00 | 1201,75 | 1207,50 |
1.200 | 1248,00 | 1254,00 | 1260,00 |
1.250 | 1300,00 | 1306,25 | 1312,50 |
1.300 | 1352,00 | 1358,50 | 1365,00 |
1.350 | 1404,00 | 1410,75 | 1417,50 |
1.400 | 1456,00 | 1463,00 | 1470,00 |
1.450 | 1508,00 | 1515,25 | 1522,50 |
1.500 | 1560,00 | 1567,50 | 1575,00 |
1.550 | 1612,00 | 1619,75 | 1627,50 |
1.600 | 1664,00 | 1672,00 | 1680,00 |
1.650 | 1716,00 | 1724,25 | 1732,50 |
1.700 | 1768,00 | 1776,50 | 1785,00 |
1.750 | 1820,00 | 1828,75 | 1837,50 |
1.800 | 1872,00 | 1881,00 | 1890,00 |
1.850 | 1924,00 | 1933,25 | 1942,50 |
1.900 | 1976,00 | 1985,50 | 1995,00 |
1.950 | 2028,00 | 2037,75 | 2047,50 |
2.000 | 2080,00 | 2090,00 | 2100,00 |
2.050 | 2132,00 | 2142,25 | 2152,50 |
2.100 | 2184,00 | 2194,50 | 2205,00 |
2.150 | 2236,00 | 2246,75 | 2257,50 |
2.200 | 2288,00 | 2299,00 | 2310,00 |
2.250 | 2340,00 | 2351,25 | 2362,50 |
2.300 | 2392,00 | 2403,50 | 2415,00 |
2.350 | 2444,00 | 2455,75 | 2467,50 |
2.400 | 2496,00 | 2508,00 | 2520,00 |
2.450 | 2548,00 | 2560,25 | 2572,50 |
2.500 | 2600,00 | 2612,50 | 2625,00 |
2.550 | 2652,00 | 2664,75 | 2677,50 |
2.600 | 2704,00 | 2717,00 | 2730,00 |
2.650 | 2756,00 | 2769,25 | 2782,50 |
2.700 | 2808,00 | 2821,50 | 2835,00 |
2.750 | 2860,00 | 2873,75 | 2887,50 |
2.800 | 2912,00 | 2926,00 | 2940,00 |
2.850 | 2964,00 | 2978,25 | 2992,50 |
2.900 | 3016,00 | 3030,50 | 3045,00 |
2.950 | 3068,00 | 3082,75 | 3097,50 |
3.000 | 3120,00 | 3135,00 | 3150,00 |
Die vorliegende Tabelle gewährt Einblicke in deren voraussichtliche Entwicklung nach einer geplanten Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025. In der ersten Spalte sind die derzeitigen Rentenzahlungen aufgeführt, gefolgt von den prognostizierten Renten bei einer Erhöhung um 4% in der zweiten Spalte, und um 4,5 % und 5,0% in der dritten und vierten Spalte. Die Durchschnittsrente betrug 2023 1.550 Euro. Nach der Anpassung könnte dieser Betrag zum 1. Juli 2025 auf 1612,00 (4%), € 1619,75 € (4,5%) oder auf 1627,50 € bei einem Plus von 5,0% ansteigen.
Entgelte bzw. Bruttolöhne- und gehälter 2025 als wichtiger Einflussfaktor
Die Rentenanpassung erfolgt über die Veränderung des aktuellen Rentenwert. Dieser wird wesentlich auf Grundlage der Entwicklung der Bruttolöhne- und gehälter je Beschäftigten und für die Rentenkasse beitragspflichtigen Entgelte berechnet. Das ifo Institut erwartet laut der Herbst-Konjunkturprognose vom 5. September 2024 für das 1. Halbjahr 2024 ein Plus bei den Bruttolöhnen von 5,6% und 2,9% im 2. Halbjahr.
Die Bundesregierung geht in der Jahresprojektion 2024 (Stand August 2024) von 5,3% bei den Bruttolöhnen- und gehältern je Beschäftigten aus. Mit diesen Prognosen dürfte eine Rentenanpassung in 2025 von unter 3% obsolet sein.
Contra von Bundesfinanzminister Lindner bei Einsparungen der Ampel: Kürzungen bei den Sozialausgaben wie Bürgergeld und Rente
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat angekündigt, Einsparungen bei den Sozialausgaben vorzunehmen, um den Bundeshaushalt zu konsolidieren. Dies könnte auch die Renten betreffen. Lindner argumentiert, dass die stark steigenden Sozialausgaben die Finanzierung anderer wichtiger Bereiche wie Klimaschutz, Bildung, Infrastruktur und Verteidigung gefährden. Allerdings genießen die Renten gesetzlichen Bestandsschutz hinsichtlich Kürzungen. Zu den möglichen Maßnahmen gehören Kürzungen bei der “Rente mit 63” und der Mütterrente.
Die “Rente mit 63” erlaubt es langjährig Versicherten, vorzeitig ohne Abschläge in den Ruhestand zu gehen, wenn sie 45 Beitragsjahre erreicht haben. Lindner und andere Politiker diskutieren die Abschaffung dieser Regelung, da sie nicht mehr für alle Geburtsjahrgänge zutrifft und aufgrund des Fachkräftemangels immer mehr in Frage gestellt wird. Versicherte ab dem Geburtsjahrgang 1964 können diese Rente beispielsweise erst ab 65 Jahren in Anspruch nehmen.
Recherche zur Bruttolohnentwicklung in 2025
Die Rentenerhöhung 2025 in Deutschland wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die in einem komplexen Zusammenspiel stehen. Mit der wichtigste Faktor ist die Lohnentwicklung der Arbeitnehmer. Steigen die Löhne, steigen in der Regel auch die Renten. Wie sehen die Prognosen für die Bezugsgröße „Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer“ aus?
Die Bundesbank geht in ihrer Prognose vom 15. Juni 2024 für 2025 von einem Plus von 3,2% für den Effektivverdienst aus. Die Gemeinschaftsprognose vom 27.03.2024 rechnet mit einem Zuwachs von 3,5%. Beim ifo Institut wird der Bruttoverdienst je Arbeitnehmer für 2025 mit +2,9% prognostiziert (Stand 20.06.2024).
Aufgrund dieser Prognosen dürfte die Rentenerhöhung in 2025 wohl nicht über 3% ausfallen.
Längerfristige Vorhersage 2026, 2027, 2028 bis 2030
In der Abbildung 4 ist die Prognose der Redaktion bis 2030 dargestellt.
Laut dem Rentenversicherungsbericht 2023 der Bundesregierung sollen die Renten bis 2037 um rund 43% steigen. Im Durchschnitt würde das eine Rentenanpassung von +2,6% pro Jahr entsprechen.
In der Prognose der Redaktion zur Rentenerhöhung gehen wir für 2025 von einer noch erhöhten Inflationsrate in Deutschland aus. Auch das Lohnwachstum dürfte überdurchschnittlich bleiben. Wir prognostizieren daher ein Rentenplus 2025 von 4,5 % und für 2026 ein Plus von 2,8%. Für 2027, 2028, 2029 und 2030 liegt die Vorhersage bei 2,6%. Die tatsächliche Rentenanhebung wird von der Entwicklung der wesentlichen Einflussfaktoren abhängen, die aktuell nicht kalkulierbar sind.
Abb. 4: Prognose der Redaktion zur Rentenerhöhung 2025 – 2030
In der Tabelle 3 sind die Daten zu Abbildung 4, zusätzlich die daraus resultierenden Werte für 1 Rentenpunkt und eine Prognose der Inflationsrate angegeben.
Tab. 3: Prognose zu Rentenerhöhung und Rentenwert 2025 bis 2030 vs. Prognose zur Inflation des IWF
Jahr | Rentenerhöhung Prognose [%] | Prognose Rentenwert [€] |
2024 | 4,57 | 39,32 |
2025 | 4,50 | 41,09 |
2026 | 2,80 | 42,24 |
2027 | 2,60 | 43,34 |
2028 | 2,60 | 44,46 |
2029 | 2,60 | 45,62 |
2030 | 2,60 | 46,81 |
Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht in seiner Prognose vom April 2024 von Inflationsraten in den kommenden Jahren von 2,0% aus. Andere Marktteilnehmer rechnen mit Verbraucherpreisänderungen zwischen 2% und 3%.
Mit dieser Vorhersage würde 1 Rentenpunkt 2025 auf 41,09 Euro und 2026 auf 42,24 € steigen. In 2027 würde 1 Rentenpunkt 43,34 €, 2028 44,46 € und 2029 45,62 Euro entsprechen. In der Prognose liegt der Rentenwert 2030 mit 46,81 Euro um 7,49 € über dem Wert von 2024.
Für Rentner würde unter Berücksichtigung der prognostizieren Verbraucherpreisänderung trotz der Erhöhung der Rentenpunkte damit die Kaufkraft durch eine Rentenerhöhung bis 2030 unter einem Prozent liegen.
Rentenwert Prognose Formel
Um die zukünftigen Rentenwerte zukünftiger Jahre mit einer Formel zu berechnen, kann eine exponentielle Wachstumsformel verwendet werden. Die allgemeine Formel für das exponentielle Wachstum lautet:
P(t) = P0 · (1 + r)t
In diesem Beispiel wird eine jährliche Rentenerhöhung von 2,6% angenommen.
Dann ist:
P(t) der zukünftige Rentenwert nach t Jahren.
P0 der aktuelle Rentenwert (im Jahr 2024: 39,32 Euro).
r die jährliche Wachstumsrate (2,6 % oder 0,026).
t die Anzahl der Jahre in der Zukunft.
Dann gilt:
P(t) = 39,32 · (1 + 0,026)t
Das ist die Formel zur Berechnung der zukünftigen Rentenwerte bei einer jährlichen Anhebung von 2,6 %. Zum Beispiel, um den Wert 1 Rentenpunkts nach 5 Jahren (also im Jahr 2029) zu berechnen, wird t=5t=5 eingesetzt:
P(5) = 39,32 · (1 + 0,026)5
Der Rentenwert im Jahr 2029 wird also etwa 44,67 Euro betragen, wenn die jährliche Anhebung 2,6 % beträgt.
Rentenerhöhung und Inflationsentwicklung
Die Inflation hat erhebliche Auswirkungen auf die Renten und kann die finanzielle Stabilität von Rentnern beeinträchtigen. Wenn die Inflation steigt, verliert das Geld an Kaufkraft, was bedeutet, dass die gleiche Menge Geld weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann.
Inflation höher als Rentensteigerung
Wenn die Inflation über der Rentenerhöhung liegt, bedeutet dies, dass die Kosten für Waren und Dienstleistungen schneller steigen als die Höhe, um die die Renten erhöht werden. Dies hat zur Folge, dass die Kaufkraft der Rentenzahlungen abnimmt. Rentner müssen mehr für ihre Bedürfnisse ausgeben, während ihre Einkommen nicht im gleichen Maße steigen. Dadurch kann ihr Lebensstandard sinken, da sie weniger Geld für andere Ausgaben haben oder sogar gezwungen sein könnten, Einschnitte bei wichtigen Ausgaben vorzunehmen, um über die Runden zu kommen. Eine solche Situation kann zu finanzieller Belastung, Unsicherheit und möglicherweise zu einem Anstieg der Armut unter Rentnern führen.
Inflationsrate geringer als Rentenzuwachsrate
Auf der anderen Seite, wenn die Inflation niedriger ist als die Rentenerhöhung, bedeutet dies, dass die Kosten für Waren und Dienstleistungen langsamer steigen als die Rentenzahlungen. Dies kann für Rentner vorteilhaft sein, da ihre Kaufkraft relativ stabil bleibt oder sogar steigt. Rentner könnten in der Lage sein, ihre Ersparnisse zu schonen oder sogar zu vermehren, da sie mehr Geld übrig haben, um ihre Bedürfnisse zu decken. Eine niedrigere Inflation im Vergleich zur Rentenerhöhung könnte Rentnern daher eine gewisse finanzielle Sicherheit bieten und es ihnen ermöglichen, ihren Lebensstandard zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Kontra – Kritik – Diskussion zur Höhe der Rentenerhöhung
Die Höhe der Rentenerhöhungen in Deutschland wird in Zukunft voraussichtlich nicht mehr so großzügig ausfallen können wie in der Vergangenheit. Dies liegt an einer Vielzahl von demografischen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die den finanziellen Spielraum für Rentenerhöhungen erheblich einschränken.
Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die demografische Veränderung in Deutschland. Die Bevölkerung altert, was bedeutet, dass immer mehr Menschen in den Ruhestand treten, während die Anzahl der Erwerbstätigen, die in das Rentensystem einzahlen, abnimmt. Laut Prognosen des Statistischen Bundesamts wird der Anteil der über 67-Jährigen bis 2030 auf etwa 30 Prozent steigen. Diese demografische Verschiebung erhöht den Druck auf das Rentensystem, da eine kleinere Basis von Beitragszahlern für eine wachsende Anzahl von Rentenempfängern aufkommen muss. Das Umlageverfahren, auf dem das deutsche Rentensystem basiert, stößt hier an seine Grenzen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die wirtschaftliche Lage. Das Wachstum der Löhne und Gehälter, das einen direkten Einfluss auf die Rentenanpassung hat, wird möglicherweise nicht so dynamisch verlaufen wie in der Vergangenheit. Wirtschaftliche Unsicherheiten, wie die Auswirkungen der Globalisierung, technologischer Wandel und die Digitalisierung, können das Wirtschaftswachstum dämpfen und somit auch die Entwicklung der Löhne verlangsamen. Zudem spielt die Inflation eine Rolle: Wenn die Lebenshaltungskosten schneller steigen als die Löhne, wird es schwieriger, die Renten in einem angemessenen Maß zu erhöhen, ohne die finanzielle Stabilität des Rentensystems zu gefährden. Dies bemängelt beispielsweise der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der die gesetzliche Festschreibung des Rentenniveaus auf 48% kritisiert.
Politische Entscheidungen beeinflussen ebenfalls die Rentenerhöhungen. Die Rentenanpassungsformel in Deutschland berücksichtigt neben der Lohnentwicklung auch den Nachhaltigkeitsfaktor, der die demografische Entwicklung reflektiert (die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer plädiert für eine Kopplung der Rentenerhöhung an die Inflationsrate anstelle der Lohnentwicklung). Eine Verschlechterung des Verhältnisses von Beitragszahlern zu Rentenempfängern führt zu geringeren Rentenerhöhungen. Zudem gibt es politische Bestrebungen, die finanzielle Nachhaltigkeit des Rentensystems zu gewährleisten, was zu restriktiveren Anpassungen führen könnte. Die jüngsten Reformen wie die Rente mit 67 oder die Einführung der Grundrente sind Beispiele dafür, wie die Politik versucht, auf die demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zukünftigen Rentenerhöhungen in Deutschland aufgrund der demografischen Veränderungen, der wirtschaftlichen Lage und politischer Entscheidungen vermutlich geringer ausfallen werden. Die Herausforderungen, die sich aus einer alternden Bevölkerung und einer geringeren Anzahl von Beitragszahlern ergeben, erfordern nachhaltige Reformen und eine ausgewogene Politik, um die finanzielle Stabilität des Rentensystems zu gewährleisten. Andernfalls könnten drastischere Maßnahmen notwendig werden, die das Rentenniveau weiter beeinflussen.
Ist in Deutschland eine Dienstpflicht für Rentner geplant?
In Deutschland gibt es derzeit keine konkrete Dienstpflicht für Rentner. Die Diskussionen über eine allgemeine Dienstpflicht konzentrieren sich hauptsächlich auf junge Menschen, wobei Vorschläge und Überlegungen von verschiedenen politischen Akteuren gemacht wurden, diese auf alle Altersgruppen auszuweiten. Zuletzt von der ehemaligen Familienministerin Kristina Schröder in der Welt am 25. Juni 2024.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und andere Politiker wie der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese haben die Idee einer sozialen Pflichtzeit für junge Erwachsene unterstützt. Diese Pflichtzeit könnte zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern und in verschiedenen Bereichen wie sozialen Einrichtungen, Flüchtlingshilfe, Umwelt- und Klimaarbeit oder bei der Bundeswehr absolviert werden.
Es gibt jedoch auch Stimmen, die eine allgemeine Dienstpflicht für alle Bürger, unabhängig vom Alter, in Erwägung ziehen. Argumente dafür beinhalten, dass jeder einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten sollte, nicht nur junge Menschen.
Eine Verpflichtung speziell für Rentner wird gelegentlich diskutiert, jedoch ist die Umsetzung und rechtliche Durchführbarkeit einer solchen Regelung komplex und umstritten (z. B. Grundgesetz Artikel 12). Aktuell sind keine Pläne bekannt, eine Dienstpflicht für Rentner gesetzlich einzuführen.
Wann kommen die Rentenbescheide 2024?
Die Rentenbescheide für 2024 werden ab Mitte Juni 2024 verschickt. Der Versandprozess beginnt am 15. Juni 2024 und soll bis Ende Juli 2024 abgeschlossen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Empfänger die Bescheide gleichzeitig erhalten, da der genaue Zeitpunkt von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter das Rentenbeginn-Datum. Für diejenigen, deren Rentenbeginn vor April 2004 liegt, erfolgt die Rentenzahlung im Voraus, während Renten, die ab April 2004 begonnen haben, nachschüssig gezahlt werden.
Zusätzlich zu den allgemeinen Rentenbescheiden werden im Juli 2024 auch gesonderte Bescheide für den neuen Rentenzuschlag verschickt. Dieser Zuschlag betrifft insbesondere Erwerbsminderungsrenten und wird bis November 2025 zunächst separat ausgezahlt, bevor er ab Dezember 2025 mit der regulären Rente zusammengeführt wird.
Aktuell – News zum Thema
4. September2024 Die mittel und langfristige Rentenanpassung wird u. a. von der Verabschiedung des Rentenpaket II abhängen. Die FDP will offenbar die Generationengerechtigkeit gewahrt wissen. Sie kritisiert, dass im aktuellen Referentenentwurf die “doppelte Haltelinie” zum Rentenniveau bis 2040 gelten soll.
3. August 2024 Laut dem Statistischen Bundesamt mussten im Steuerjahr 2020 40% aller Rentenbezieher Einkommensteuer auf die Einkünfte zahlen. Interessant daran ist für die Redaktion: neuere Daten liegen dem Bundesamt nicht vor.
2. Juli 2024 Die Wirtschaftsweise Monika Grimm hält im Interview mit der Rheinischen Post eine Anpassung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung für dringend nötig.
Literatur
Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 der Rentenanpassung zum 1. Juli 2024 zugestimmt.
Die Bundesregierung hat am 29. Mai 2024 das Rentenpaket II beschlossen.
Bundestag – Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte
zum 1. Juli 2018 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2018 – RWBestV 2018). Link.
15.12.2024 ifo Institut Dresden für Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung. Text.
IWF- https://www.imf.org/external/datamapper/PCPIPCH@WEO/OEMDC/DEU
Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261, 1990 I S. 1337). Link.