Die Notenbank der Republik Türkei sorgt für die Geldstabilität und Stabilität des Finanzmarktes in der Republik Türkei. Sie ist im Inland als Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankası bekannt und wird international als TCMB abgekürzt. Das Hauptziel der türkischen Zentralbank ist die Aufrechterhaltung der Preisstabilität in der Wirtschaft. Dies soll durch die Umsetzung geldpolitischer Maßnahmen, die Kontrolle der Inflation in der Türkei und die Gewährleistung der Stabilität des Finanzsystems erreicht werden. Die Bank verwaltet und reguliert auch die Landeswährung, die türkische Lira (TRY). Aktuelle Kurse können Sie mit unserem TL Euro Umrechner online schnell ermitteln. Die Türkische Notenbank trifft sich regelmäßig zu geldpolitischen Sitzungen. Den Sitzungskalender 2023 für die Termine mit Zinsentscheid finden Sie in der Tabelle 1.
Dr. Hafize Gaye Erkan ist seit dem 9. Juni 2023 Gouverneurin der Türkischen Zentralbank.
Die türkische Zentralbank engagiert sich aktiv in der internationalen Zusammenarbeit und unterhält Beziehungen zu anderen Zentralbanken und internationalen Finanzinstitutionen. Es beteiligt sich an Foren und Diskussionen zu globalen Wirtschafts- und Währungsfragen.
Nächste TCMB-Sitzung mit Zinsentscheid: ist am 26. Oktober 2023 mit Pressekonferenz
Die Notenbank hat die Zinsen auf der Sitzung am 21. September 2023 von 25% auf 30% angehoben
Aktueller Leitzins der Türkei 30%
TCMB-Sitzungskalender 2023
Wann trifft sich das Monetary Policy Committee der Türkischen Notenbank zu den geldpolitischen Sitzungen in 2023? In der Tabelle 1 sind die Termine angegeben
Tab. 1: Türkische Notenbank Sitzungen in 2023. Quelle: tcmb.gov.tr
TCMB-Sitzungen | Report zu den Sitzungen | Report zur Inflation | Finanzstabilitätsbericht |
19.01.2023 | 26.01.2023 | 26.01.2023 | |
23.02.2023 | 02.03.2023 | ||
23.03.2023 | 30.03.2023 | ||
27.04.2023 | 03.05.2023 | 04.05.2023 | 18.05.2023 |
25.05.2023 | 01.06.2023 | ||
22.06.2023 | 03.07.2023 | ||
20.07.2023 | 27.07.2023 | 27.07.2023 | |
24.08.2023 | 31.08.2023 | ||
21.09.2023 | 28.09.2023 | ||
26.10.2023 | 02.11.2023 | 02.11.2023 | 16.11.2023 |
23.11.2023 | 30.11.2023 | ||
21.12.2023 | 28.12.2023 |
Hier finden Sie den EZB-Sitzungskalender und hier die Termine der FED-Sitzungen.
Ergebnisse der Zinssitzungen
21. September 2023
Statement der TCMB-Notenbankmitglieder:
“Der geldpolitische Ausschuss (der Ausschuss) hat beschlossen, den Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) von 25 Prozent auf 30 Prozent anzuheben.
Der Ausschuss beschloss, den geldpolitischen Straffungsprozess fortzusetzen, um so schnell wie möglich den Weg zur Desinflation einzuschlagen, die Inflationserwartungen zu verankern und die Verschlechterung des Preisverhaltens zu kontrollieren.
Die Inflationswerte lagen im Juli und August über den Erwartungen. Da die starke Inlandsnachfrage und die anhaltende Inflation im Dienstleistungssektor anhalten, stellen der Anstieg der Ölpreise und die anhaltende Verschlechterung der Inflationserwartungen zusätzliche Aufwärtsrisiken für die Inflation dar. Diese Faktoren deuten darauf hin, dass die Inflation am Jahresende nahe der Obergrenze des im Inflationsbericht (Bericht) angegebenen Prognosebereichs liegt. Der Ausschuss gelangte zu der Einschätzung, dass die Steuervorschriften und der durch Löhne und Wechselkurse verursachte Kostendruck, der die Inflation in die Höhe getrieben hat, sich weitgehend auf die Preise ausgewirkt haben und dass der zugrunde liegende Trend der monatlichen Inflation rückläufig ist. Angesichts der geldpolitischen Straffung ist der Ausschuss entschlossen, den Inflationskurs im Jahr 2024 im Einklang mit dem Bericht festzulegen.
Ausländische Direktinvestitionen, eine Verbesserung der externen Finanzierungsbedingungen, ein anhaltender Anstieg der Devisenreserven, die positiven Auswirkungen der Tourismuseinnahmen auf die Leistungsbilanz und die steigende In- und Auslandsnachfrage nach auf türkische Lira lautenden Vermögenswerten werden erheblich zur Preisstabilität beitragen.
Der Leitzins wird so festgelegt, dass die notwendigen monetären und finanziellen Bedingungen geschaffen werden, um einen Rückgang des zugrunde liegenden Inflationstrends sicherzustellen und mittelfristig das Inflationsziel von 5 Prozent zu erreichen. Die Straffung der Geldpolitik wird so weit wie nötig zeitnah und schrittweise weiter verschärft, bis eine deutliche Verbesserung der Inflationsaussichten erreicht ist.
Die Inflationsindikatoren und der zugrunde liegende Inflationstrend werden genau beobachtet, und der Ausschuss wird weiterhin alle ihm zur Verfügung stehenden Instrumente im Einklang mit seinem Hauptziel der Preisstabilität entschlossen einsetzen. Der Ausschuss wird seine Entscheidungen weiterhin in einem vorhersehbaren, datengesteuerten und transparenten Rahmen treffen..”
20. Juli 2023 Quelle: tcmb.gov.tr
Der geldpolitische Ausschuss hat beschlossen, den Leitzins von 15 Prozent auf 17,5 Prozent anzuheben. Der Ausschuss beschloss, den geldpolitischen Straffungsprozess fortzusetzen, um so schnell wie möglich den Weg zur Desinflation einzuschlagen, die Inflationserwartungen zu verankern und die Verschlechterung des Preisniveaus zu kontrollieren.
Der Leitzins wird so festgelegt, dass die notwendigen monetären und finanziellen Bedingungen geschaffen werden, um einen Rückgang des zugrunde liegenden Inflationstrends sicherzustellen und mittelfristig das Inflationsziel von 5 Prozent zu erreichen. Die Straffung der Geldpolitik wird so weit wie nötig zeitnah und schrittweise weiter verschärft, bis eine deutliche Verbesserung der Inflationsaussichten erreicht ist.
2024
Für 2024 sind bisher erst wenige Termine der TCMB-Sitzungen bekannt (Tabelle 2). Das erste Meeting findet am 25.01.204 statt. Es folgt am 22. Februar 2024 eine weitere Sitzung.
Tab. 2: TCMB-Sitzungskalener 2024 vorab. Quelle: tcmb.gov.tr
Türkische Notenbank Sitzungen | Report zu den Sitzungen | Report zur Inflation | Finanzstabilitätsbericht |
25.01.2024 | 01.02.2024 | 08.02.2024 | |
22.02.2024 | 29.02.2024 | ||
21.03.2024 | 28.03.2024 |
So ist die Türkische Notenbank organisiert
Die türkische Zentralbank ist in einer hierarchischen Struktur organisiert. Hier finden Sie einen Überblick über die Organisation und die wichtigsten Mitglieder:
- Die Gouverneurin (TCMB Chefin ist Dr. Hafize Gaye Erkan) ist die ranghöchste Beamte der türkischen Zentralbank. Die Gouverneurin wird vom Präsidenten der Türkei auf Vorschlag des Ministerrats ernannt. Die Gouverneurin verfügt über Exekutivbefugnisse und ist für die Gesamtleitung, die Formulierung der Richtlinien und die Vertretung der Bank nach außen verantwortlich.
- Stellvertretende Gouverneure: Die türkische Zentralbank hat mehrere stellvertretende Gouverneure, in der Regel zwei oder mehr, die vom Präsidenten auf Vorschlag des Ministerrats ernannt werden. Stellvertretende Gouverneure unterstützen den Gouverneur bei der Verwaltung der Geschäfte und politischen Entscheidungen der Bank. Sie nehmen auch an den Sitzungen des Monetary Policy Committee (MPC) teil.
- Monetary Policy Committee (MPC): Das MPC ist für die Festlegung und Umsetzung geldpolitischer Entscheidungen verantwortlich. Es besteht aus dem Gouverneur, den stellvertretenden Gouverneuren und anderen vom Ministerrat ernannten Mitgliedern. Das MPC trifft sich regelmäßig, um die Wirtschaftslage zu bewerten, Daten zu überprüfen und Entscheidungen über Zinssätze und andere geldpolitische Instrumente zu treffen.
- Vorstand: Der Vorstand besteht aus dem Gouverneur, den stellvertretenden Gouverneuren und anderen vom Ministerrat ernannten Mitgliedern. Der Vorstand überwacht die Gesamtgeschäftstätigkeit und die strategische Ausrichtung der Bank. Es prüft und genehmigt Richtlinien, Vorschriften und Finanzberichte.
- Abteilungen: Die türkische Zentralbank verfügt über verschiedene Abteilungen, die spezielle Funktionen wahrnehmen und die Geschäftstätigkeit der Bank unterstützen. Dazu gehören Abteilungen mit Bezug zu Geldpolitik, Finanzstabilität, Forschung, Bankgeschäften, Devisen, internationalen Beziehungen und interner Kontrolle.
- Ministerrat: Der Ministerrat ist das höchste Exekutivorgan der türkischen Regierung. Auf Vorschlag des Präsidenten ernennt es den Gouverneur/in und die stellvertretenden Gouverneure der Zentralbank. Der Ministerrat spielt auch eine Rolle bei der Festlegung der allgemeinen politischen Ausrichtung und des Regulierungsrahmens für die Zentralbank.
Aufgaben
Die türkische Zentralbank übt ihre Aufgaben mit einem gewissen Grad an Unabhängigkeit aus. Der Entscheidungsprozess ist so gestaltet, dass er frei von äußerer Einflussnahme ist und so die Geldpolitik im Einklang mit seinen Zielen formulieren und umsetzen kann. Die Bank nutzt verschiedene Instrumente zur Durchführung der Geldpolitik, einschließlich der Festlegung von Zinssätzen, Mindestreserveanforderungen und Offenmarktgeschäften. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Inflation einzudämmen, die wirtschaftliche Stabilität zu fördern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Der geldpolitische Ausschuss (MPC) der türkischen Zentralbank ist für die Festlegung und Umsetzung geldpolitischer Entscheidungen verantwortlich. Der Ausschuss besteht aus dem Gouverneur der Bank, zwei stellvertretenden Gouverneuren und weiteren vom Ministerrat ernannten Mitgliedern.
Die türkische Zentralbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des Finanzsystems. Sie überwacht und reguliert Banken und andere in der Türkei tätige Finanzinstitute, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung solider und sicherer Finanzpraktiken liegt.
Die Bank führt Wirtschaftsforschung, Datenanalysen und Prognosen durch, um ihre geldpolitischen Entscheidungen zu informieren. Die TCMB veröffentlicht Berichte, Bulletins und Forschungsarbeiten zu verschiedenen Wirtschafts- und Finanzthemen.
Die türkische Zentralbank interveniert auf den Devisenmärkten, um den Wert der türkischen Lira gegenüber anderen Währungen zu steuern. Sie kann bei Bedarf Devisenauktionen durchführen oder andere Maßnahmen zur Beeinflussung der Wechselkurse ergreifen.
Geschichte der Türkischen Notenbank
Die Gründung der türkischen Zentralbank geht auf die Anfangsjahre der Republik Türkei zurück. Hier sind die wichtigsten Meilensteine: Die türkische Zentralbank wurde am 11. Juni 1930 gemäß dem Gesetz über die Organisation der türkischen Zentralbank gegründet. Zu dieser Zeit war die Bank als „Bank of Issue“ bekannt und für die Ausgabe von Währungen und die Verwaltung der Geldpolitik verantwortlich. Die ersten Jahre konzentrierten sich auf den Aufbau der Infrastruktur der Bank und die Festigung ihrer Rolle als zentrale Währungsbehörde des Landes.
In den 1950er und 1960er Jahren erweiterte die türkische Zentralbank ihre Funktionen über die Ausgabe von Währungen und die Geldpolitik hinaus. Die TCMB übernahm zusätzliche Aufgaben, darunter die Tätigkeit als Bankier und Berater der Regierung, die Verwaltung internationaler Reserven und die Überwachung des Bankensystems.
In den 1980er und 1990er Jahren führte die türkische Notenbank bedeutende Reformen durch, um ihre operativen Fähigkeiten zu stärken und ihre Unabhängigkeit zu stärken. Die Autonomie der Bank wurde gestärkt und ihr Fokus auf Preisstabilität als vorrangiges Ziel der Geldpolitik gestärkt.
Ab etwa 2000 wurde das Übergang zum Inflationsziel vollzogen. In den frühen 2000er Jahren ging die türkische Zentralbank zu einem Rahmenwerk für das Inflationsziel über. Ziel dieses Ansatzes war es, die Inflationserwartungen zu verankern, die Preise zu stabilisieren und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Bank begann, Inflationsziele festzulegen und eine Reihe politischer Instrumente, einschließlich Zinsanpassungen, einzusetzen, um ihre Ziele zu erreichen.
In den letzten Jahren stand die türkische Zentralbank vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Inflationsdruck, Wechselkursstabilität und Wirksamkeit der Geldpolitik. Die Bank hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um diesen Herausforderungen zu begegnen, darunter Zinsanpassungen, Deviseninterventionen und Liquiditätsmanagementmaßnahmen.
Die Geschichte der türkischen Notenbank ist eng mit den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Türkei verknüpft ist. Die Bank hat im Laufe der Zeit Veränderungen und Anpassungen erfahren, um den sich verändernden Bedürfnissen der Wirtschaft und des Finanzsystems des Landes gerecht zu werden.
Die Mehrwertsteuer in der Türkei wird nicht von der Notenbank, sondern vom Finanzminsterium gesteuert
Literatur
THE LAW ON THE CENTRAL BANK OF THE REPUBLIC OF TURKEY. Law No. 1211
Date of Acceptance: January 14, 1970. Link.