Grunderwerbsteuer HessenBauherren, Immobilienkäufer oder Käufer von Grundstücken in Hessen werden vom Land mit der Grunderwerbsteuer zur Kasse gebeten. Das Bundesland zählt mit einem Steuersatz von 6% sogar zum oberen Drittel was die Steuerhöhe betrifft. Mit unserem Rechner können Sie für einen realen oder geplanten Immobilienkauf die Grunderwerbsteuer für Hessen berechnen.

Wenn Sie beispielsweise eine Gebrauchtimmobilie mit einem Kaufpreis von 550.000 Euro erwerben, werden dafür 33.000 Euro Grunderwerbsteuer fällig. Die Steuer wird für alle Immobilientransaktionen von Privatkäufern fällig. Es gilt ein Freibetrag von 2.500 Euro. Also lediglich wenn der Kaufwert des Grundstücks 2.500 Euro oder weniger kosten, fällt diese Verkehrssteuer nicht an. Ein Befreiung ist selten möglich, z. B. wenn der Erwerb von einem Ehegatten erfolgt.

Grunderwerbsteuer Hessen berechnen

Kaufpreis:
Bundesland:
 

Bald geringerer Grunderwerbsteuersatz in Hessen?

Besser kömmen dagegen Immobilienkäufer in Bayern davon, hier beträgt der Grunderwerbsteuersatz nur 3,5%. Bauherren sollten beim Hauskauf bei der Baufinanzierung immer auch die Nebenkosten berücksichtigen. Trotz günstiger Bauzinsen wird dieser Posten regelmäßig von den Käufern unterschätzt.
Auch in Hessen, gibt es von einigen Parteien die Bestrebung, den Grunderwerbsteuersatz zu senken oder zu reduzieren. So fordert etwas die FDP einen Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer.

Auch die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände fordert eine Reduktion der Steuersätze:

“Die nächste Regierungskoalition in Hessen sollte die Grunderwerbsteuer ab 2019 von 6 wieder auf 3,5 Prozent senken. Dies sollte schrittweise bis 2023 erfolgen. Damit würde Hessen einen konkreten Beitrag gegen die staatliche Verteuerung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken, Büroflächen und Gewerbeimmobilien leisten und einen Teil seiner Haushaltsüberschüsse an Bürger und Betriebe zurück geben. Damit würde das Niveau des Nachbarlandes Bayern erreicht, das Hessen durch Steuererhöhungen in 2013und 2014 verlassen hat.”

Entwicklung des Grunderwerbsteuersatzes in Hessen

Der Steuersatz für den Hauskauf lag in Hessen nicht immer bei 6,0% (Tabelle 1). Bis 1997 zahlten Immobilienkäufer nur 2,0%. Zum 1. Januar 1998 erfolgte die Anhebung auf 3,5% und ab dem 1. Januar 2013 auf 5,0%. Schon kurz darauf, zum 1. August 2014 wurde die Grunderwerbsteuer auf 6,0% erhöht. Dieser Satz gilt auch 2023.

Tab. 1: Entwicklung des Grunderwerbsteuersatzes in Hessen bis 2023

Zeitraum Grunderwerbsteuersatz
bis 1997 2,00%
ab 01.01.1998 3,50%
ab 01.01.2013 5,00%
ab 01.08.2014 6,00%
daher 2023 6,00%

Beispiel Hauskauf in Frankfurt: Höhe der Grunderwerbsteuer berechnen

Eine Familie kauft in Frankfurt eine Gebrauchtimmobilie zum Preis von 750.000 Euro laut Kaufvertrag. Die Kaufnebenkosten können Sie mit unserem Nebenkosten Rechner berechnen. Wie ist die Höhe der Grunderwerbsteuer? Die Beispiel Berechnung: 750.000 Euro x 6 Prozent = 45.000 Euro. Das zuständige Finanzamt wird den Käufern zeitnah einen Bescheid über die Höhe von 45.000 Euro Grundsteuer zusenden.

Zuständigkeit: Der Grunderwerbsteuerbescheid

Wer in Frankfurt ein Haus kauft bekommt den Grunderwerbsteuerbescheid nicht vom Finanzamt Frankfurt. In fast allen Bundesländern ist das Finanzamt, auf dessen Gebiet das Grundstück oder die Immobilie liegt für die Grundsteuer zuständig. In Hessen ist das anders, hier wurde 2018 eine zentrale Verwaltungsstelle für die Grundsteuer eingerichtet: Am Finanzamt Alsfeld-Lauterbach.

Steuereinnahmen durch Grunderwerbsteuer in Hessen

Auch in Hessen sprudeln die Steuereinnahmen durch Immobilienkauf- bzw. Verkauf. Zumindest war das bis 2021 so, wie aus der Abbildung 1 hervorgeht. Mit einem kleinen Rücksetzer in 2020 ging es beim Grunderwerbsteueraufkommen von 2013 bis 2021 immer nur nach oben. 2013 wurden 0,72 Mrd. Euro vom hessischen Fiskus eingenommen. 5 Jahres später, 2018, waren es mit 1,56 Mrd. Euro Grunderwerbsteuereinnahmen schon mehr als doppelt so viel. Das höchste Steueraufkommen wurde mit 1,98 Mrd. Euro 2021 erzielt. In 2021 wirkten sich schon die steigenden Immobilienzinsen negativ aus, die Steuereinnahmen gingen auf 1,64 Mrd. Euro zurück. Die Redaktion erwartet für 2023 und 2024 weiter abnehmende Steuereinnahmen. Der Immobilienmarkt krieselt, auch in Hessen.

Steueraufkommen durch Grunderwerbsteuer im Bundesland Hessen

Abb. 1: Steuereinnahmen von Hessen durch Grunderwerbsteuer.

Hessen hat 2021 1,977 Mrd. Euro an Grunderwerbsteuer eingenommen. 2020 waren es nur 1,62 Mrd Euro.

 

Freibetrag bzw. Freigrenze

Auch in Hessen gibt es bei der Grunderwerbsteuer einen Freibetrag in Höhe von 2.500 Euro. Genau genommen handelt es sich um eine Freigrenze. Bei Grunderwerb bis 2.500 Euro fällt keine Steuer für den Kauf an. Wird die Freigrenze aber auch nur um 1 Euro überschritten, ist auf den gesamten Kaufpreis die Grundsteuer fällig. Aktuell gibt es keine Hoffnung auf einen tatsächlichen Freibetrag in angemessener Höhe.

Fällige Grunderwerbsteuer versus Kaufpreis

In der Tabelle 2 ist die vom Käufer zu zahlende Immobiliensteuer in Abhängigkeit vom Kaufpreis dargestellt.

Tab. 2: Fällige Grunderwerbsteuer je nach Kaufpreis

Kaufpreis Grunderwerbsteuer [Euro] Kaufpreis Grunderwerbsteuer [Euro]
100.000 6.000 560.000 33.600
120.000 7.200 580.000 34.800
140.000 8.400 600.000 36.000
160.000 9.600 620.000 37.200
180.000 10.800 640.000 38.400
200.000 12.000 660.000 39.600
220.000 13.200 680.000 40.800
240.000 14.400 700.000 42.000
260.000 15.600 720.000 43.200
280.000 16.800 740.000 44.400
300.000 18.000 760.000 45.600
320.000 19.200 780.000 46.800
340.000 20.400 800.000 48.000
360.000 21.600 820.000 49.200
380.000 22.800 840.000 50.400
400.000 24.000 860.000 51.600
420.000 25.200 880.000 52.800
440.000 26.400 900.000 54.000
460.000 27.600 920.000 55.200
480.000 28.800 940.000 56.400
500.000 30.000 960.000 57.600
520.000 31.200 980.000 58.800
540.000 32.400 1.000.000 60.000

Zuständigkeit

In Hessen ist nicht wie in den meisten anderen Bundesländer das Wohnsitzfinanzamt für die Grunderwerbsteuer zuständig. Vielmehr hat Hessen die Besteuerung für den Immobilien- und Grundstückskauf gebündelt. Das Finanzamt Alsfeld-Lauterbach ist die zentrale Anlaufstelle.

Tabelle Grunderwerbsteuer in größeren Städten in Hessen

Grunderwerbsteuer in größeren Städten in Hessen

Sie möchten in Hessen, beispielsweise in Frankfurt, Wiesbaden, Kassel oder Darmstadt ein Grundstück oder eine Immobilie erwerben? Dann finden Sie hier den Grunderwerbsteuersatz mit dem Sie kalkulieren können (Tabelle 3).

Tab. 3: So hoch ist der Grunderwerbsteuersatz in ausgewählten Städten von Hessen

Grunderwerbsteuer in Steuersatz
Grunderwerbsteuer Alsfeld 6,0 %
Babenhausen 6,0 %
Grunderwerbsteuer Bad Arolsen 6,0 %
Bad Hersfeld 6,0 %
Grunderwerbsteuer Bad Homburg vor der Höhe 6,0 %
Bad Nauheim 6,0 %
Grunderwerbsteuer Bad Soden am Taunus 6,0 %
Bad Vilbel 6,0 %
Grunderwerbsteuer Bad Wildungen 6,0 %
Grunderwerbsteuer Baunatal 6,0 %
Grunderwerbsteuer Bensheim 6,0 %
Bruchköbel 6,0 %
Büdingen 6,0 %
Bürstadt 6,0 %
Butzbach 6,0 %
Grunderwerbsteuer Darmstadt 6,0 %
Grunderwerbsteuer Dieburg 6,0 %
Grunderwerbsteuer Dietzenbach 6,0 %
Grunderwerbsteuer Dillenburg 6,0 %
Grunderwerbsteuer Eltville am Rhein 6,0 %
Grunderwerbsteuer Eschborn 6,0 %
Grunderwerbsteuer Eschwege 6,0 %
Grunderwerbsteuer Flörsheim am Main 6,0 %
Grunderwerbsteuer Frankenberg (Eder) 6,0 %
Grunderwerbsteuer Frankfurt am Main 6,0 %
Grunderwerbsteuer Friedberg (Hessen) 6,0 %
Grunderwerbsteuer Fulda 6,0 %
Grunderwerbsteuer Gelnhausen 6,0 %
Gießen 6,0 %
Grunderwerbsteuer Griesheim 6,0 %
Groß-Gerau 6,0 %
Grunderwerbsteuer Groß-Umstadt 6,0 %
Haiger 6,0 %
Grunderwerbsteuer Hanau 6,0 %
Hattersheim am Main 6,0 %
Grunderwerbsteuer Heppenheim (Bergstraße) 6,0 %
Herborn 6,0 %
Grunderwerbsteuer Heusenstamm 6,0 %
Hochheim am Main 6,0 %
Hofgeismar 6,0 %
Grunderwerbsteuer Hofheim am Taunus 6,0 %
Grunderwerbsteuer Hünfeld 6,0 %
Idstein 6,0 %
Grunderwerbsteuer Kassel 6,0 %
Grunderwerbsteuer Kelkheim (Taunus) 6,0 %
Kelsterbach 6,0 %
Grunderwerbsteuer Kirchhain 6,0 %
Königstein im Taunus 6,0 %
Korbach 6,0 %
Kronberg im Taunus 6,0 %
Grunderwerbsteuer Lampertheim 6,0 %
Langen (Hessen) 6,0 %
Grunderwerbsteuer Limburg an der Lahn 6,0 %
Maintal 6,0 %
Grunderwerbsteuer Marburg 6,0 %
Michelstadt 6,0 %
Mörfelden-Walldorf 6,0 %
Grunderwerbsteuer Mühlheim am Main 6,0 %
Neu-Isenburg 6,0 %
Nidda 6,0 %
Nidderau 6,0 %
Obertshausen 6,0 %
Grunderwerbsteuer Oberursel (Taunus) 6,0 %
Grunderwerbsteuer Offenbach am Main 6,0 %
Pfungstadt 6,0 %
Pohlheim 6,0 %
Raunheim 6,0 %
Grunderwerbsteuer Reinheim 6,0 %
Riedstadt 6,0 %
Rödermark 6,0 %
Rodgau 6,0 %
Grunderwerbsteuer Rüsselsheim am Main 6,0 %
Schlüchtern 6,0 %
Grunderwerbsteuer Schwalbach am Taunus 6,0 %
Schwalmstadt 6,0 %
Grunderwerbsteuer Stadtallendorf 6,0 %
Taunusstein 6,0 %
Grunderwerbsteuer Vellmar 6,0 %
Viernheim 6,0 %
Grunderwerbsteuer Weiterstadt 6,0 %
Grunderwerbsteuer Wetzlar 6,0 %
Grunderwerbsteuer Wiesbaden 6,0 %
Witzenhausen 6,0 %

Literatur  – Quellenverweis

Zentrale Anlaufstelle für die Grunderwerbsteuer in Hesse: verwaltungsportal.hessen.de

 

Ähnliche Seiten

Grunderwerbsteuer NRW Rechner

Baden Württemberg Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuer Bayern berechnen

Grunderwerbsteuer Niedersachsen Rechner