Immobilienkäufer haben es im hohen Norden Deutschlands nicht leicht. Mit satten 6,5% gehört die Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein auch 2023 zu den höchsten Sätzen die im Inland fällig werden. Egal ob es sich um den Erwerb eines Grundstücks, einer Eigentumswohnung, einer Bestandimmobilie oder einer Neubauimmobilie handelt, die Steuer wird mit Unterschrift unter den Kaufvertrag fällig. Bemühungen um eine Senkung des Steuersatzes sind bisher im wahrsten Wortsinn im Sande verlaufen. Überhaupt ist in der Politik auffällig, dass vor Wahlen generell Absichtserklärungen zur Absenkung der Immobiliensteuer abgegeben werden, die aber dann während der Legislaturperiode keine Umsetzung finden. Wenn Sie zwischen Nord- und Ostsee eine Immobilie gekauft haben, können Sie mit unserem Grunderwerbsteuerrechner für Schleswig-Holstein schnell die Steuer berechnen.

Kaufpreis:
Bundesland:
 

Beispiel Hauskauf auf Sylt

Sie erwerben ein Grundstück samt darauf befindlichem Einfamilienhaus auf Sylt. Der Kaufpreis beträgt pro Quadratmeter 13.749 Euro pro Quadratmeter (Quelle: Immoscout stand 17.12.2022). Für eine Bestandsimmobilie mit 200 Quadratmeter Wohnfläche ergibt das einen Kaufpreis von 2.749.800 Euro. Das zuständige Finanzamt ist das Finanzamt Nordfriesland mit der Finanzamtsnummer: 211. Der oder die Käufer werden daher vom Finanzamt Nordfriesland einen Grunderwerbsteuerbescheid über 178.737 Euro erhalten

Entwicklung des Grunderwerbsteuersatz in SH

Wie hat sich der Grunderwerbsteuersatz in Schleswig Holstein in den vergangenen Jahrzehnten verändert? In der Tabelle 1 ist die Entwicklung angegeben. Bis 1997 wurde vom Finanzamt 2,0% auf den Immobilienkaufpreis erhoben. Zum 1. Januar 1998 stieg der Satz auf 3,5 % und zum 1. März 2012 auf 5 %. an dem 1. Januar 2014 wurde der bestehende Grunderwerbsteuersatz von 6,5% fällig. Schleswig-Holstein war sogar das erste Bundesland in Deutschland, das den Spitzensatz von 6,5% in 2014 eingeführt hat.

Tab. 1: Entwicklung des Grunderwerbsteuersatz in Schleswig-Holstein. Stand 2023

Zeitraum Grunderwerbsteuer
bis 31.12.1997 2,0%
ab 01.01.1998 3,5%
ab 01.03.2012 5,0%
ab 01.01.2014 6,5%

Die Steuereinnahmen an Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein

Wie in fast allen Bundesländern stiegen auch in SH von Jahr zu Jahr die Steuereinnahmen durch Immobilienkäufe. In der Abbildung 1 ist das Steueraufkommen im Zeitverlauf der letzten Jahre dargestellt.

Wurden 2013 noch 213 Mio. Euro an Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein eingenommen, waren es 2019 mit 798 Mio. Euro schon gut doppelt so viel.

Entwicklung der Steuereinnahmen an Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein

Abb. 1: Entwicklung der Steuereinnahmen an Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein von 2013 – 2020. Quelle: bundesfinanzministerium.de

Eine Senkung der Grunderwerbsteuer in S-H ist derzeit nicht in Aussicht.

Rechner für die Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein

Wie hoch fällt die Steuer für den Hauskauf aus? Mit dem Taschenrechner ist der Wert schnell ausgerechnet. Alternativ zeigt unser “Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein Rechner” die korrekte Steuer für alle relevanten Kaufpreise an. In der Tabelle 2 ist die Steuer für gängige Kaufpreise wiedergegeben.

Tab. 2: Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein für gängige Kaufpreise

Kaufpreis Grunderwerbsteuer [Euro]
100.000 6.500
120.000 7.800
140.000 9.100
160.000 10.400
180.000 11.700
200.000 13.000
220.000 14.300
240.000 15.600
260.000 16.900
280.000 18.200
300.000 19.500
320.000 20.800
340.000 22.100
360.000 23.400
380.000 24.700
400.000 26.000
420.000 27.300
440.000 28.600
460.000 29.900
480.000 31.200
500.000 32.500
520.000 33.800
540.000 35.100
560.000 36.400
580.000 37.700
600.000 39.000
620.000 40.300
640.000 41.600
660.000 42.900
680.000 44.200
700.000 45.500
720.000 46.800
740.000 48.100
760.000 49.400
780.000 50.700
800.000 52.000
820.000 53.300
840.000 54.600
860.000 55.900
880.000 57.200
900.000 58.500
920.000 59.800
940.000 61.100
960.000 62.400
980.000 63.700
1.000.000 65.000

Befreiung – Freibeträge

Eine Diskussion über einen Freibetrag für die Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein ist gerade erst in Gang gekommen. Viele Politiker verweisen auf die Bundespolitik, wo über einen Freibetrag für den Kauf selbstgenutzter Immobilien nachgedacht wird. Eine Befreiung existiert für Immobilienerwerb zwischen Eheleuten und Abkömmlinge in erster Linie. Eine Befreiung von der Grunderwerbsteuer ist auch bei einem Kaufpreis von 2.500 Euro und weniger möglich. Allerdings ist das ein sehr seltener Fall, meist handelt es sich dabei um den Kauf von Gartenland.

Städte

Die Grunderwerbsteuer ist in ganz SH einheitlich. Wir haben zur Übersicht für Umzügler aus anderen Bundesländern in der Tabelle 3 die Steuersätze für einige große Städte angegeben.

Tab. 3: Große Städte in Schleswig Holstein und Gewerbesteuersatz

 

Steuerart Stadt Grunderwerbsteuer 2023
Grunderwerbsteuer Ahrensburg 6,50%
Grunderwerbsteuer Elmshorn 6,50%
Grunderwerbsteuer Flensburg 6,50%
Grunderwerbsteuer Itzehoe 6,50%
Grunderwerbsteuer Kiel 6,50%
Grunderwerbsteuer Pinneberg 6,50%
Grunderwerbsteuer Lübeck 6,50%
Grunderwerbsteuer Neumünster 6,50%
Grunderwerbsteuer Norderstedt 6,50%
Grunderwerbsteuer Pinneberg 6,50%
Grunderwerbsteuer Wedel 6,50%

Literatur

Bechtoldth S., Freier R., Geyer J., Kühn F., 2014 : Acht Jahre nach der Reform der Grunderwerbsteuer: Bundesländer nutzen ihre Spielräume für Steuererhöhungen, DIW Wochenbericht, ISSN 1860-8787, Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 81, Iss. 50, pp. 1283-1290.   Text hier.

Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein 1996: Statistische Monatshefte Schleswig-Holstein. 48. Jahrgang, Heft 9, September 1996

Fachlich ähnliche Artikel

Häufig gelesen wurden die Informationen auf diesen Seiten:

Grunderwerbsteuer Bayern 2023

Baden Württemberg Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuer NRW 2023

Hessen Grunderwerbsteuer