SteuerberaterViele Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland beauftragen in Steuerangelegenheiten einen Steuerberater. Die circa 90000 freiberuflichen Steuerberater fertigen nicht nur die jährliche Einkommensteuererklärung an, sondern sie sind auch in vielen anderen Steuerangelegenheiten für ihre Klienten tätig. Für ihre Arbeit erhalten die Steuerberater ein festes Honorar, das sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung richtet. Ausbildung und Prüfung zum Steuerberater sind langwierig und anspruchsvoll.
Mit zunehmender Abwicklung der Steuererklärungen über das Elster Portal nimmt auch das Angebot an Onlinesteuerberatung zu. Die Fachverbände im Steuerwesen, wie der Deutsche Steuerberaterverband e. V. gehen in ihrer Projektion “Kanzlei 2020” von einer zunehmenden Digitalisierung und einem wachsenden Steuerberater Online Angebot aus. Dieser Artikel hat den Beruf des Steuerberaters im Check.

Tätigkeitsbereiche

Privatpersonen beauftragen einen Steuerberater in der Regel mit der Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung. Auch die steuerliche Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben von Immobilieneigentum, das ein privater Eigentümer vermietet, übernimmt ein Steuerberater. Viele Eigenheimbesitzer erzeugen über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eigenen Strom und verkaufen den Überschuss an die örtlichen Stadtwerke oder an einen anderen Stromanbieter. Dadurch werden die Hausbesitzer zu Unternehmern, die gegebenenfalls Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer zahlen müssen. Die Abrechnung und Meldung an das Finanzamt kann ebenfalls an einen Steuerberater abgegeben werden.

Bei Erbschaften fallen oft zwei Steuererklärungen an:

  • die Steuererklärung des Erben (s. auch Erbschaftssteuer)
  • die Steuererklärung der oder des Verstorbenen für das Todesjahr und gegebenenfalls auch für ein oder mehrere Jahre davor, falls der Erblasser wegen seines Alters oder aus Krankheitsgründen keine Einkommensteuererklärung mehr abgegeben hat

Auch in diesen Fällen können die Erben einen Steuerberater beauftragen, die Steuererklärungen zu erstellen und die Korrespondenz mit dem Finanzamt zu übernehmen. Ein Steuerberater kann auch als Testamentsvollstrecker eingesetzt werden, sofern er bereit ist, das Amt anzunehmen und die Erbschaft abzuwickeln.

Outsourcing sämtlicher steuerrelevanten Vorgänge bei den KMU’s häufig

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verzichten häufig auf einen eigenen Buchhalter und übergeben Lohnabrechnung und die laufende Buchhaltung an eine Steuerberatungsgesellschaft. Schon bei der Existenzgründung ist ein Steuerberater behilflich, die passende Rechtsform unter Beachtung steuerlicher Aspekte für das neue Unternehmen zu finden. Auch Fragen zum aktuellen Steuerrecht und zur Steueroptimierung beantwortet der Steuerberater.

Sobald eine Firma aufgrund ihres Jahresumsatzes nicht mehr als Kleinunternehmer gilt, muss sie Umsatzsteuer zahlen. Die vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung für Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige inklusive Verrechnung mit der gezahlten Vorsteuer übernimmt ebenfalls ein Steuerberater. So kann sich eine Firma sicher sein, keine Fristen zu verpassen und keine Strafzinsen an den Fiskus zahlen zu müssen. Falls der Steuerberater doch einen Fehler macht, für den sein Klient bestraft wird, tritt die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung in Kraft, die jeder Steuerberater in Deutschland im Rahmen einer Berufshaftpflichtversicherung verpflichtend abschließen muss.

Gebühren und Kosten der Steuerberatung

In der Abrechnung seiner Gebühren ist ein Steuerberater in Deutschland an die „Vergütungsverordnung für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften“ gebunden: https://www.gesetze-im-internet.de/stbgebv/. Die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), wie die Regelung seit der letzten Änderung am 20. Dezember 2012 offiziell genannt wird, gilt als Grundlage für die Ermittlung des Honorars. In mehr als 40 Paragrafen und fünf Tabellen als Anlagen sind alle Geschäftsvorfälle aufgeführt, mit denen sich ein Steuerberater befassen kann.

Gebührensätze

Bei den Tabellen handelt es sich um die Gebührensätze für folgende typische Tätigkeiten eines Steuerberaters:

  1. Gebühren für Beratungsleistungen, berechnet nach dem Gegenstandswert
  2. Abschlusstabelle für die Erstellung von Jahresabschlüssen
  3. Aufgaben der Buchführung
  4. Steuerberatung für landwirtschaftliche Betriebe je Hektar Betriebsfläche
  5. Kosten für Rechtsbehelfe, zum Beispiel Einspruch gegen den Steuerbescheid

Bei den in der Verordnung genannten Beträgen handelt es sich um Nettobeträge, zu der noch 19% Mehrwertsteuer hinzukommen. Außerdem ist der Steuerberater berechtigt, seine Auslagen für Porto, Telefon oder Kopien, in Rechnung zu stellen. Die Steuerberatervergütungsverordnung gewährt den Steuerberatern einen großen Ermessensspielraum bei der Berechnung ihrer Gebühren, da für jeden Geschäftsvorfall eine Bandbreite angegeben ist, innerhalb der sich die Kosten des Steuerberaters bewegen dürfen. Über kostenlose Rechner im Internet können die Steuerpflichtigen überprüfen, in welchem Rahmen sich die Rechnung eines Steuerberaters für bestimmte Leistungen bewegen darf.

Steuerberater online

Der deutsche Fiskus ist mit dem ElsterOnline-Portal im Internet vertreten, über das die Steuerzahler ihre Steuererklärung abgeben können. Hilfe bei der Steuererklärung erhalten die Steuerpflichtigen durch Steuerberatungsprogramme oder durch einen Steuerberater online. Die Steuerberatungsprogramme sind auf einer CD oder zum Download erhältlich und kosten eine jährliche Gebühr.

Ein Online-Steuerberater bietet alle Dienste an, die Unternehmen und Privatpersonen auch bei einem Steuerberater vor Ort erhalten:

  • Einkommensteuererklärung
  • Körperschaftssteuererklärung
  • Umsatzsteuererklärung
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Gewerbesteuererklärung
  • Lohnsteueranmeldung
  • Jahresabschluss
  • Betriebsprüfungen
  • Laufende Buchhaltung

 

Die Online-Steuerberater betonen, dass jeder Mandant einen persönlichen Steuerberater erhält, der sich um die steuerlichen Angelegenheiten kümmert und der als fester Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die Preise für die einzelnen Leistungen der Steuerberater, die online tätig sind, werden auf den Internetseiten angegeben. Auch die Online-Steuerberater müssen sich an die Steuerberatervergütungsverordnung halten, wobei sich die Preise jedoch häufig an der unteren Preisgrenze orientieren.

Online Suche: der Geschäftssitz des Anbieters ist wichtig

Bei der Suche nach einem Steuerberater online müssen die Steuerpflichtigen auf den Geschäftssitz des Anbieters achten. Auch Steuerberater aus Österreich, der Schweiz oder den Niederlanden bieten deutschen Kunden ihre Dienste an. Der ausländische Steuerberater muss aber jede Tätigkeit bei der zuständigen Steuerberatungskammer in Deutschland anmelden. Erst nach Prüfung der fachlichen Qualifikation und nach einer nachgewiesenen beruflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren erhalten Steuerberater aus dem europäischen Ausland eine einmalige Befugnis, deutschen Steuerzahlern Hilfeleistung in Steuersachen zu geben.

Arbeitsgebiete

Hier finden Sie eine Übersicht der Arbeitsgebiete deutscher Steuerberater (Quelle: www.datev.de)

Kommunales Rechnungswesen Qualitätsmanagement Umwandlung
Konzern-/Group-Reporting Ratingberatung (§ 18 KWG) Unternehmensberatung
Konzernrechnungslegung Rechenzentren Unternehmensbewertung
Körperschaftsteuer Revisionsverfahren Unternehmenskauf, -verkauf
Kostenrechnung Sanierung Unternehmensnachfolge
Liquidation Schenkungsteuer Unternehmensplanung
Lohnsteuerberatung Schiedsgerichtsbarkeit Verbrauchsteuern (Kaffee-, Schaumwein-, Branntweinsteuer)
Mediation Sozialversicherung Vereine und Verbände
Mineralölsteuer Steuerbilanz Verfahrensrecht
Nachlassplanung und sonst. Nachlassangelegenheiten Steuersparmodelle Vermögensauseinandersetzungen
Ökosteuern Steuerstrafverfahren Vermögensberatung und -verwaltung
Personalberatung Stiftungen Vermögensplanung
Personengesellschaften (oHG / KG / GmbH & Co. KG) Stock Options Verrechnungspreise
Pflegebuchführung Subventionen Vertretung vor Bundesfinanzhof
Prüfung Duales System Testamentsvollstreckung Vertretung vor Finanzgerichten
Prüfung nach Finanzanlagenvermittlungsverordnung Treuhandtätigkeit Vorsteuererstattung Ausland
Prüfung nach MaBV z.B. für Makler Umsatzsteuer Zollrecht
Prüfungswesen Umstrukturierung

Steuerberaterkammern

Laut dem Steuerberatungsgesetz sind alle Steuerberatungsgesellschaften, Steuerberater oder Steuerbevollmächtigten automatisch Mitglied in der zuständigen Steuerberatungskammer. Dabei handelt es ich nicht um eine Wahlrecht sondern eine Pflichtmitgliedschaft.

Anschriften & Übersicht

Bundessteuerberaterkammer
Behrenstr. 42
10117 Berlin
Telefon: 030 240087-0
Telefax: 030 240087-99

Bundessteuerberaterkammer > https://www.bstbk.de/de/index.html

Steuerberaterkammer Bayern
Karolinenstraße 28
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 94626-0
Telefax: 0911 94626-30

Steuerberaterkammer Nürnberg > http://www.stbk-nuernberg.de

Steuerberaterkammer München
Nederlinger Str. 9
80638 München
Telefon: 089 157902-0
Telefax: 089 157902-19
E-Mail: info@stbk-muc.de

Steuerberaterkammer München > http://www.steuerberaterkammer-muenchen.de

Steuerberaterkammer Nordbaden
Vangerowstraße 16/1
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 1830-77 /-78
Telefax: 06221 165105
E-Mail: post@stbk-nordbaden.de

Steuerberaterkammer Nordbaden> http://www.stbk-nordbaden.de

Steuerberaterkammer Stuttgart
Hegelstraße 33
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 61948-0
Telefax: 0711 61948-702 /-703
E-Mail: mail@stbk-stuttgart.de

Steuerberaterkammer Stuttgart > http://www.steuerberaterkammer-stuttgart.de

Steuerberaterkammer Südbaden
Wentzingerstraße 19
79106 Freiburg
Telefon: 0761 70526-0
Telefax: 0761 70526-26
E-Mail: info@stbk-suedbaden.de

Steuerberaterkammer Südbaden > http://www.stbk-suedbaden.de

Steuerberaterkammer Berlin
Wichmannstraße 6
10787 Berlin
Tel.: 030 889261-0
Fax: 030 889261-10
E-Mail: info@stbk-berlin.de
Steuerberaterkammer Berlin > http://www.stbkammer-berlin.de

Steuerberaterkammer Brandenburg
Tuchmacherstr. 48 B
14482 Potsdam
Telefon: 0331 88852-0
Telefax: 0331 88852-22
E-Mail: info@stbk-brandenburg.de

Steuerberaterkammer Brandenburg > http://www.stbk-brandenburg.de

Hanseatische Steuerberaterkammer Bremen
Am Wall 192
28195 Bremen
Telefon: 0421 36507-0
Telefax: 0421 36507-20
E-Mail: info@stbkammer-bremen.de

Hanseatische Steuerberaterkammer Bremen > http://www.stbkammer-bremen.de

Steuerberaterkammer Hamburg
Raboisen 32
20095 Hamburg
Telefon: 040 4480430
Telefax: 040 445885
E-Mail: mail@stbk-hamburg.de

Steuerberaterkammer Hamburg > http://www.stbk-hamburg.de

Steuerberaterkammer Hessen
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt/Main
Telefon: 069 153002-0
Telefax: 069 153002-60
E-Mail: geschaeftsstelle@stbk-hessen.de

Steuerberaterkammer Hessen > http://www.stbk-hessen.de

Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Telefon: 0381 77676-76
Telefax: 0381 77676-77
E-Mail: mail@stbk-mv.de

Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern > http://www.stbk-mv.de

Steuerberaterkammer Niedersachsen
Adenauerallee 20
30175 Hannover
Telefon: 0511 288900
Telefax: 0511 2834032
E-Mail: info@stbk-niedersachsen.de

Steuerberaterkammer Niedersachsen > http://www.stbk-niedersachsen.de

Steuerberaterkammer Düsseldorf
Grafenberger Allee 98
40237 Düsseldorf
Telefon: 0211 66906-0
Telefax: 0211 66906-600
E-Mail: mail@stbk-duesseldorf.de

Steuerberaterkammer Düsseldorf > http://www.stbk-duesseldorf.de

Steuerberaterkammer Köln
Gereonstraße 34-36
50670 Köln
Telefon: 0221 33643-0
Telefax: 0221 33643-43
E-Mail: mail@stbk-koeln.de

Steuerberaterkammer Köln > http://www.stbk-koeln.de

Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
Erphostraße 43
48145 Münster
Telefon: 0251 41764-0
Telefax: 0251 41764-27
E-Mail: mail@stbk-westfalen-lippe.de

Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe > http://www.steuerberaterkammer-westfalen-lippe.de

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
Hölderlinstr. 1
55131 Mainz
Telefon: 06131 95210-0
Telefax: 06131 95210-40
E-Mail: info@sbk-rlp.de

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz > http://www.sbk-rlp.de

Steuerberaterkammer Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 66832-0
Telefax: 0681 66832-32
E-Mail: stbk@stbk-saarland.de

Steuerberaterkammer Saarland > http://www.stbk-saarland.de

Steuerberaterkammer Sachsen
Emil-Fuchs-Str. 2
04105 Leipzig
Telefon: 0341 56336-0
Telefax: 0341 56336-20
E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer Sachsen > http://www.sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zum Domfelsen 4
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 61162-0
Telefax: 0391 61162-16
E-Mail: info@stbk-sachsen-anhalt.de

Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt > http://www.stbk-sachsen-anhalt.de

Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein
Hopfenstraße 2 d
24114 Kiel
Telefon: 0431 57049-0
Telefax: 0431 57049-10
E-Mail: info@stbk-sh.de

Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein > http://www.stbk-sh.de

Steuerberaterkammer Thüringen
Kartäuserstraße 27a
99084 Erfurt
Telefon: 0361 57692-0
Telefax: 0361 57692-19
E-Mail: info@stbk-thueringen.de

Steuerberaterkammer Thüringen > http://www.stbk-thueringen.de

 

Mehr Informationen finden Sie auf

Deutscher Steuerberaterverband e. V.

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein

Steuerberaterverband Thüringen

Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht

Bundesteuerberaterkammer – Steuerberatung 2020

Steuerberater in Europa & Deutschland finden

Dortmund

Steuerberater Italien

Steuerbedrater Flensburg

Steuerberater Hanau

Steuerberater Merzig

Steuerberater Saarlouis

 

Perspektiven

Klassische Steuerberater stehen vor großen Umwälzungen. Die digitale Transformation führt zu automatisiert erstellten Steuererklärungen  mittels ausgefeilter, ständig an die Anforderungen der Steuerverwaltung angepaßter Software.

Da sind die bisherigen, klassischen Leistungen der Steuerberater nicht mehr nur im Focus. Diese müßten laut dem Arbeitspapier „DATEV 2025: Strategische Handlungsfelder für die Zukunft” vermehrt betriebswirtschaftliche Beratung von Mittelständlern mit einem holistischen Blick auf das einzelne Unternehmen anbieten. Dazu gehört auch eine Weiterentwicklung der IT wie Cloud Computing, Automatisierung, Big Data und Vernetzung inklusive der Sicherheitsarchitektur.

News

30.01.2020 Bundestag und Bundesrat haben Ende 2019 das Steuerberatungsgesetz an die neuen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst (Quelle). Für Steuerberater werden dadurch Graubereiche bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Mandanten bzw. Kunden entschärft. Die Änderungen sind am 18.12.2019 bzw. am 01.01. 2020 wirksam geworden.

 

Ähnliche Artikel

Steuerfreibetrag

Übersicht: Steuerfreibeträge in der Einkommensteuer

Entwicklung von 2010 bis 2016

Freibetrag und Freigrenze haben unterschiedliche Auswirkungen

Wie erhalten die Steuerzahler einen Steuerfreibetrag?