Sie möchten Euro in australische Dollar umrechnen bzw. aktuelle Kurse einsehen? Der australische Dollar ist für deutsche Sparer und Investoren neben dem kanadischen Dollar und dem Neuseeland Dollar seit jeher interessant für eine Devisenanlage zur Portfolio-Diversifikation und um höhere Zinsen zu erzielen. Das Währungspaar EUR AUD taucht daher auch in vielen Währungsrechnern ganz vorn auf.
Währungsrechner Euro in AUD umrechnen
Die Umrechnung ist ganz einfach. In das linke Feld des Rechners einfach den zu wechselnden Betrag in Euro eingeben und auf “Berechnen” klicken.
In dem rechten Feld wird mit dem tagesaktuellen Kurs gerechnet, der Betrag in australische Dollar angezeigt. Es handelt sich dabei um die Umrechnung mit dem offiziellen EZB Referenzkurs für das Paar EUR AUD. Bei einem Ankauf von AUD für ein Fremdwährungskonto oder in Form von Bargeld an einem Bankschalter wird die Bank vermutlich entweder diesen Kurs mit einer Marge berechnen, oder den Geld Briefkurs, der sich für Devisen und Sorten unterscheidet zu Grunde legen.
AUD Wechselkurs Tabellen
1 Euro in australische Dollar und umgekehrt. Hier finden Sie in der Übersicht die wichtigsten Stückelungen zu Umtausch von EUR in AUD und umgekehrt.
1 EUR | = | 1,60 AUD | 1 AUD | = | 0,62 EUR | |
5 EUR | = | 8,01 AUD | 5 AUD | = | 3,12 EUR | |
10 EUR | = | 16,02 AUD | 10 AUD | = | 6,24 EUR | |
25 EUR | = | 40,06 AUD | 25 AUD | = | 15,60 EUR | |
50 EUR | = | 80,12 AUD | 50 AUD | = | 31,21 EUR | |
100 EUR | = | 160,23 AUD | 100 AUD | = | 62,41 EUR | |
250 EUR | = | 400,58 AUD | 250 AUD | = | 156,03 EUR | |
500 EUR | = | 801,15 AUD | 500 AUD | = | 312,05 EUR | |
1000 EUR | = | 1602,30 AUD | 1000 AUD | = | 624,10 EUR | |
5000 EUR | = | 8011,50 AUD | 5000 AUD | = | 3120,51 EUR |
Aktuelle Kursentwicklung
Die Abbildung 1 zeigt die Australischer Dollar Euro Kursentwicklung anhand der EZB Referenzkurse.
Abb. 1: Kursentwicklung EUR AUD von Januar 1999 – Juli 2021. Quelle: ecb.europa.eu
Aus der Grafik wird deutlich, dass sich der Kurs von 2000 bis 2008 in dem Kursbereich 1,5 bis 1,9 bewegte. In 2008, unmittelbar vor der Finanzkrise wertete der Euro bis auf 2,09 auf. In den Folgejahren kannte der Kurs nur die Richtung nach Süden und der Dollar gewann kontinuierlich an Wert, bis zum August 2012. Seither geht es, mit Unterbrechungen, wieder in die andere Richtung: Der Euro wird stärker. Neben dem Aussie ist natürlich auch dessen großer Bruder, der USD für den Anleger interessant.
Trend: Solange die Kurse für Rohstoffe auf Talfahrt sind und das Wachstum in China nachläßt (sehr viele Exporte gehen von Australien nach China), dürfte der Australische Dollar gegenüber dem Euro abwerten.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Ein Wechselkurs ist der Wert einer Währung in Bezug auf eine andere Währung. Wechselkurse sind für die australische Wirtschaft von Bedeutung, da sie den Handel und die Finanzströme zwischen Australien und dem Rest der Welt beeinflussen. Wechselkursänderungen wirken sich hauptsächlich auf zwei Arten auf die australische Wirtschaft aus:
- Es gibt eine direkte Auswirkung auf die Preise der in Australien hergestellten Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zu den Preisen der in Übersee hergestellten Waren und Dienstleistungen.
- Es gibt indirekte Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation, da Änderungen der relativen Preise von Waren und Dienstleistungen, die im In- und Ausland hergestellt werden, die Entscheidungen über Produktion und Verbrauch beeinflussen.
Zusammen wirken sich diese Effekte auch auf die Zahlungsbilanz aus. Wenn der Wechselkurs zwischen dem australischen Dollar und dem US-Dollar 0,75 beträgt, kann ein australischer Dollar in US75c umgerechnet werden. Eine Aufwertung des australischen Dollars wird als Aufwertung bezeichnet. Eine Abwertung des australischen Dollars wird als Abwertung bezeichnet.
Investments in den AUD sidn u. a. über ein Dollarkonto möglich.
Welche Faktoren beeinflussen den Kurs des Australischen Dollars?
In den letzten Jahren galt Australiens Wirtschaft als außerordentlich stabil. Das beeindruckende Wirtschaftswachstum in den letzten zwanzig Jahren sorgte dafür, dass Australien für Investoren nicht nur als Alternative für den asiatischen Markt, sondern auch für Europa und den USA interessant wurde.
Australien hat seine Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark auf Rohstoffexport ausgerichtet und wurde eines der wichtigsten Exportländer für Primärprodukte. Mit der nachlassenden Nachfrage aus China sind die Rohstoffpreise bedeutend eingebrochen. Zuvor zeigte sich die Volksrepublik für den Kauf rund eines Drittels der Rohstoffexporte Australiens verantwortlich. Als problematisch gilt vor allem der Verfall des Eisenerzpreises. Der Preis sank im Jahr 2014 um mehr als 40 Prozent. Die Lage verschärft sich dadurch, dass Investoren ihre Förderungsanlagen modernisiert und ausgebaut hatten. Auch der sinkende Ölpreis hat bedeutende Konsequenzen auf die australische Wirtschaft. Australien will innerhalb der nächsten drei Jahre der weltgrößte Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG) werden. Der niedrige Ölpreis vernichtet jedoch die Renditechancen der LNG-fördernden Unternehmen.
Der Preisverfall der Rohstoffe führt dazu, dass das Wirtschaftswachstum für 2015 niedriger ausfallen wird als erhofft. Die Zentralbank senkte die Wachstumsprognose auf 3 Prozent und sieht die Lage damit deutlich optimistischer als Analysten von Morgan Stanley (1,98 Prozent). Der australischen Regierung wird vorgeworfen, die Gewinne aus den Rohstoffverkäufen nicht ausreichend genutzt zu haben. Zum einen ist der australische Staatshaushalt fast schon traditionell defizitär, zum anderen sind rohstoffverarbeitende Industrie und Gewerbe nicht ausreichend ausgebaut.
Nachdem die australische Zentralbank bereits im August 2013 eine Leitzinssenkung auf 2,5 Prozent beschlossen hatte und so für ein Rekordtief sorgte, folgte im Februar 2015 eine weitere Senkung auf 2,25 Prozent. Ziel war eine Abwertung des australischen Dollars um damit die Exportchancen zu steigern.
Coronavirus Pandemie trifft auch Australien: Leitzins in 03/2020 auf 0,25% gesenkt
Australien ist durch die enge wirtschaftliche Verbindung zu China von der Coronavirus Covid-19 Pandemie besonders betroffen. Daher hat die australische Notenbank (Reserve Bank of Australia, RBA) die Leitzinsen am 18.03.2020 auf nur noch 0,25% gesenkt.
Die RBA reagierte damit erneut auf die Probleme der australischen Wirtschaft, die vor allem aufgrund der stark gesunkenen Rohstoffpreise ins Straucheln geraten ist. Nach Ansicht des Notenbank-Chefs war der australische Dollar trotz des Kursrückganges nach wie vor überbewertet. Vor allem der Preisrückgang bei Rohstoffen spiegle sich nicht in dem tatsächlichen Kurs des AUD wieder. Um ein ausgeglichenes Wirtschaftswachstum zu erreichen sei ein geringer Kurs des australischen Dollars jedoch notwendig. Die australische Notenbank war durch die Niedrigzinspolitik von USA, EU und Japan bedeutend unter Druck geraten.
Prognosen 2022 und 2023
Die Deutsche Bank sieht den Australischen Dollar Euro Kurs in 2/2022 bei 1,57 und in 5/2022 ebenfalls bei 1,57. Was gegenüber dem aktuellen Kurs (1,6 am 03.12.2021) eine leichte Abwertung bedeuten würde.
Makro Research der Deka prognostiziert 11/2021 diese AUD EURO Kurse:
10.02.2022 | 10.05.2022 | 10.11.2023 |
1,56 | 1,58 | 1,58 |
Capital.com sieht für den AUD in 2021 Aufwertungspotenzial.
Höchster Kursstand Dezember 2008
Den höchsten Wechselkurs erreicht das Paar EUR AUD am 18.12.2008 mit dem Kurs von 2,0735. Das Niveau konnte aber nicht lange gehalten werden und es folgte ein deutlicher Kursrückgang (am 28.12.2008 bereits auf 1,6222), der bis August 2012 anhielt.
Tiefster Kursstand August 2012
Am 10.08.2012 wertete der Euro gegenüber dem Aussi Dollar bis auf einen Kurs von 1,1621 ab: 1 Euro kostete 1,1621 Australischer Dollar bzw. 1 Aussi kostete nur noch 0,860 Euro. Inzwischen hat sich der Euro von diesem Kurstief wieder erholt. Besonders seit April 2015 besteht ein Aufwärtstrend, der Kurs konnte sich von 1,375 auf rund 1,5 verbessern.
Reisehinweise -Reisebeschränkungen
Über aktuelle Reisebeschränkungen nach Australien informiert das Auswärtige Amt hier.
Literatur
Australische Notenbank – Eine kurze Geschichte der Währungsfälschung
News
05.02.2020 Die Australische Notenbank hat auf ihrer geldpolitischen Sitzung am 04.02.2020 beschlossen, die Leitzinsen unverändert bei 0,75 Prozent zu belassen.
Die Aussichten für die Weltwirtschaft werden als angemessen eingeschätzt. Die Notenbank sieht Anzeichen dafür, dass die ab 2018 einsetzende Verlangsamung des globalen Wachstums zu Ende geht. Sie erwartet, dass das globale Wachstum in diesem und im nächsten Jahr etwas stärker ausfällt als im Vorjahr und die Inflation fast überall niedrig bleibt. Eine anhaltende Quelle der Unsicherheit ist, trotz der jüngsten Fortschritte der Handels- und Technologiestreit zwischen den USA und China, der die internationalen Handelsströme und Investitionen beeinflusst hat. Eine weitere Unsicherheitsquelle für Australien ist das Coronavirus, das derzeit erhebliche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft hat. Es ist noch zu früh, um festzustellen, wie lange die Auswirkungen anhalten werden. Der Australische Dollar hat von Anfang Dezember 2019 bis Anfang Februar 2020 gegenüber dem Euro abgewertet. Die weitere Kursentwicklung des AUD wird wesentlich davon abhängen, in wie weit die Handelsbeziehungen zwischen Australien und China unter dem Coronavirus leiden werden.
11.08.2015 Die chinesische Notenbank hat den Yuan um 1,9% abgewertet um die Konjunktur zu stützen. Als Folge hat der Australische Dollar deutlich um rund 1% gegenüber dem Vortagsschlusskurs nachgegeben. Da die australische Wirtschaft stark von den Exporten nach China abhängig ist, wertet der FX-Markt die Yuan Abwertung als ein Eingeständnis der Exportschwäche der chinesischen Regierung und sieht daher für Australien mittelfristig ungünstige Entwicklungen für den Chinahandel.
Der AUD Dollar wertet schon seit einiger Zeit gegenüber dem Euro und dem US Dollar ab. Der Grund ist in einer Abschwächung der Wirtschaftsleistung zu sehen. Als geldpolitische Gegenmaßnahme hat die Australische Zentralbank bereits mehrmals die Leitzinsen (“Cash Rate”) gesenkt, zuletzt am 05.05.2015 um 25 Basispunkte auf auf 2,0%.