Hier finden Sie aktuelle und historische Prognosen zur Inflationsrate. Steuert Deutschland 2023 auf eine Stagflation zu? Eine der interessantesten Fragen für die Wirtschaft und der Bürger ist die nach der Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland 2023. Die meisten Fachleute gehen von niedrigeren Verbraucherpreisen in Deutschland 2023 aus. Allerdings immer noch auf sehr hohem Niveau. So geht die Bundesbank für die Inflation in Deutschland in Prognose für 2023 von 7,2% aus (Stand 12/2022).
Die Energiepreise, die 2022 wesentlich mitverantwortlich für den Anstieg der Verbraucherpreise waren, dürften 2023 rückläufig sein. Dafür werden sich Zweitrundeneffekte auswirken: Die Lohnabschlüsse lagen 2022 deutlich über dem langjährigen Mittel.
Bundesbankpräsident Nagel am 1. März 2023 “Für Deutschland gehen unsere Expertinnen und Experten mittlerweile davon aus, dass wir für den HVPI im Jahresdurchschnitt 2023 bei einer Inflationsrate zwischen 6 und 7 Prozent landen werden. Aber auch 2024 und womöglich auch 2025 werden die Inflationsraten (einschließlich Kernrate) noch deutlich oberhalb der Zwei-Prozent-Marke liegen.”
Inflation Deutschland Prognose 2023
Wo sehen die Institute die Verbraucherpreise in 2023? In der Tabelle 1 sind die Prognosen zusammengefasst. Für die Statistik: Der Mittelwert der Prognosen beträgt 6,7% und der Median 6,5%. Da beide Werte nahe beieinander liegen, sind keine extremen Ausreißer vorhanden. Die Standardabweichung ist 1,1. Die geringste Inflationsrate wurde bei 4,5% gesehen, der Höchstwert liegt bei 8,8%.
Tab. 1: Prognosen zur Inflationsrate in Deutschland 2023
Organisation | Prognosedatum | Inflation Prognose 2023 [%] |
DIHK | 01.12.2022 | 8,0 |
DZ Bank | 16.02.2023 | 6,2 |
Sachverständigenrat | 22.03.2023 | 6,6 |
Gemeinschaftsgutachten Forschungsinstitute | 05.04.2023 | 6,0 |
ifo München | 15.03.2022 | 6,2 |
HWWI Hamburg | 02.03.2023 | 6,0 |
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) | 20.12.2022 | 6,5 |
Internationale Währungsfonds (IWF) | 11.04.2023 | 6,2 |
RWI Essen Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. | 15.12.2022 | 5,8 |
Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) | 14.12.2022 | 5,4 |
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (iw Köln) | 27.12.2022 | ca. 6,0 |
KfW | 01.11.2022 | 6,2 |
IMK Hans Böckler Stiftung | 21.12.2022 | 5,8 |
ING | 15.05.2022 | 6,2 |
Handelsblatt Research Institute (HRI) | 02.01.2023 | 5,0 |
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) | 06.09.2022 | 4,5 |
Bundesverband deutscher Banken (BdB) | 29.03.2023 | 5,9 |
Deutsche Bank Research | 22.11.2022 | 8,0 |
Commerzbank | 15.05.2023 | 6,1 |
Helaba | März 2023 | 6,0 |
Deka Bank | 19.12.2022 | 7,9 |
Bundesregierung/BMWI | 12.12.2022 | 7,0 |
Europäische Kommission | 15.05.2022 | 6,8 |
Deutsche Bundesbank (HVPI) | 15.12.2022 | 7,2 |
OECD (HVPI) | März 2023 | 6,7 |
Prognose 2024
Wie geht es 2024 mit den Verbraucherpreisen weiter? In der Tabelle 2 sind die Erwartungen verschiedener Institute und Organisationen angegeben. Im Vergleich zu den Prognosen 2023 gehen die Prognosen zur Inflationsrate 2024 von deutlich niedrigeren Werten aus
Tab. 2: Prognosen zur Inflation in Deutschland 2024
Organisation | Prognosedatum | Inflation Prognose 2024 [%] |
Bundesverband deutscher Banken (BdB) | 29.03.2023 | 2,6 |
Europäische Kommission | 15.05.2023 | 2,7 |
Gemeinschaftsgutachten Forschungsinstitute | 05.04.2023 | 2,4 |
HWWI Hamburg | 02.03.2022 | 2,8 |
ifo München | 15.03.2023 | 2,2 |
Internationale Währungsfonds (IWF) | 11.04.2023 | 3,1 |
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) | 20.12.2022 | 3,5 |
RWI Essen Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. | 15.12.2022 | 2,5 |
Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) | 14.12.2022 | 2,2 |
ING | 15.05.2022 | 3,1 |
Handelsblatt Research Institute (HRI) | 02.01.2023 | 3,0 |
Deutsche Bank Research | 22.11.2022 | 3,9 |
Commerzbank | 15.05.2023 | 2,8 |
Helaba | 06.01.2023 | 3,5 |
Deka Bank | 19.12.2022 | 2,9 |
DZ Bank | 16.02.2023 | 3,0 |
OECD (HVPI) | März 2023 | 3,1 |
Deutsche Bundesbank (HVPI) | 15.12.2022 | 4,1 |
Sachverständigenrat | 23.03.2023 | 3,0 |
2025
Für 2025 liegen weniger Prognosen für die Änderung der Verbraucherpreise vor.
Tab. 3: Prognosen zur Inflation in Deutschland 2023
Organisation | Prognosedatum | Inflation Prognose 2023 [%] |
ING | 15.05.2023 | 1,8 |
Die ING prognostiziert (Stand 15.05.2023) für 2025 einen Wert von 1,8% (Quelle: ing.de)
Der Internationale Währungsfonds geht in der Prognose vom 11. April 2023 für 2025 von einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,3% aus.
2026, 2027 und 2028
Auch für diese jahre liegen nur wenige Schätzungen der Verbraucherpreise für Deutschland vor. Im seinem World Economic Outlook vom 11.04.2023 prognostiziert der IMF die folgende Inflation für 2026, 2027 und 2028 in Deutschland. In 2026 soll die Inflation bei 2,1% liegen, mit wenig Änderung in 2027 und 2028 bei 2,0%.
2026 | 2,1 % |
2027 | 2,0 % |
2028 | 2,0 % |
EZB HVPI Prognose für den Euroraum
Die EZB versucht seit 2010 die Verbraucherpreise im Euroraum auf 2% Zuwachs jährlich zu bekommen. Dazu hat sie u. a. etliche geldpolitische Maßnahmen ergriffen. Die 2% Zielmarke wurde bisher nicht erreicht. Und die Prognosen der ECB Survey of Professional Forecasters (SPF) von Q4 2022 zeigen, dass dies auch in 2023 vermutlich nicht der Fall sein wird.
Tab. 2: Mittlere erwartete HVPI-Inflationsraten für den Euroraum. Quelle: ecb.europa.eu
Prognosehorizont | Prognose Inflation [%] |
2022Q4 | 10,3 |
2023Q1 | 8,8 |
2023Q2 | 7,0 |
2023Q3 | 5,5 |
2023Q4 | 3,4 |
2024Q1 | 2,5 |
2024Q2 | 2,3 |
2024Q3 | 2,2 |
2024Q4 | 2,0 |
2025Q1 | 2,0 |
2025Q2 | 2,0 |
2025Q3 | 2,0 |
2025Q4 | 2,0 |
2026Q1 | 2,0 |
2026Q2 | 2,0 |
2026Q3 | 2,0 |
2026Q4 | 2,0 |
langfristig | 2,0 |
2021
Die Inflation wird 2021 voraussichtlich auf 1,9 % ansteigen, angetrieben durch vorübergehende Aufwärtsfaktoren, bevor sie 2022 und 2023 zu Raten von 1,5 % und 1,4 % zurückkehren wird, da der Nachfragedruck gedämpft bleibt und die Ölpreise voraussichtlich sinken werden. Der Anstieg der Gesamtinflation im Jahr 2021 spiegelt die Umkehr der deutschen Mehrwertsteuersenkung, die Erholung der Energieinflationsrate inmitten starker Basiseffekte und einen Anstieg der Vorleistungskosten im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen wider. Da diese temporären Faktoren Anfang 2022 nachlassen sollten, wird die HVPI-Inflation 2022 und 2023 voraussichtlich ein weitgehend flaches Profil aufweisen die wirtschaftliche Erholung schreitet voran.
Auch die am HVPI gemessene Nahrungsmittelinflation wird voraussichtlich zunehmen. Diese Aufwärtseffekte auf die Gesamtinflation werden im Projektionszeitraum weitgehend durch einen Rückgang der projizierten HVPI-Energieinflation ausgeglichen, wie dies durch die nach unten geneigte Ölpreis-Futures-Kurve bestimmt wird. Im Vergleich zu den von Experten der EZB vom März 2021 erstellten Projektionen wurde die Gesamtinflation für 2021 und 2022 aufgrund positiverer Entwicklungen bei der Flaute und Aufwärtseffekten der Rohstoffpreise nach oben korrigiert.
Literatur und Quellenangaben
Hier finden Sie weiterführende Literatur und die Quellenangaben zu dem im Text verwendeten Daten
Bundesbank 15.12.2022 – Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025.
Bundesregierung / BMWI 12.12.2022 Herbstgutachten der Bundesregierung.
Bundesverband deutscher Banken Konjunkturprognose der Banken. Text.
Commerzbank Woche im Fokus Commerzbank-Prognosen
DekaBank 19.12.2022 Neues Jahr – neue Perspektiven
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) 06.09.2022 INFORMATIONEN ZUR WIRTSCHAFTSLAGE Ausgabe 3/2022
DIHK 12/2022 Zahlen und Fakten
DZ BANK Research – Ausblick 2023
European Commission 11.11.2022 Economic forecast for Germany
Gemeinschaftsgutachten Forschungsinstitute – Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023: Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI) – Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose
Handelsblatt Research Institute (HRI) HRI-Konjunkturprognose – 2. Januar 2023
Helaba Wochenausblick 6. Januar 2023. Text. und Prognose März 2023
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. – ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Inflation und Rezession
IMK Hans Böckler Stiftung 21.12.2022 Neue IMK Prognose. Link.
Internationale Währungsfonds (IWF) – Country NewsGermany
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. – Konjunkturaussichten für 2023: Deutlicher Rückgang der Inflation
Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) – Konjunkturprognose 2023: Deutsche Wirtschaft im Winter 2022
KfW 11/2022 Aktueller KfW Konjunkturkompass Deutschland
Institut für Weltwirtschaft Kiel (IWF Kiel)- Konjunkturprognose 2023: Deutsche Wirtschaft im Winter 2022
IWF Deutschland. Infos.
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) – IWH-Jahresausblick 2023
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Essen RWI – RWI-Konjunkturprognose: Konjunktureller Dämpfer, aber keine tiefe Rezession
OECD Inflation Forecast. Link.
Sachverständigenrat – Jahresgutachten 2023