Dachneigung berechnen – Den Winkel bzw. die Dachneigung in Grad oder % berechnen oder umrechnen
Der Blick streift täglich über Straßen, Hauswände und Dächer, oft ohne strukturelle Details wahrzunehmen. Wer ein neues Haus bauen möchte, steht dann plötzlich vor der Frage welche Dachform und welche Dachneigung mit wieviel Grad soll es sein?
Für den Immobilienaltbestand ist es wie mit vielen andern Dingen im Leben, wenn etwas nicht von Bedeutung ist, wird es nicht beachtet. So ist es auch mit der Steigung eines Dachs, wer kennt schon einen Dachneigung-Rechner? Das Dach ist auf dem Haus und im besten Fall hat der Hausbesitzer jahrzehntelang Ruhe und brauch sich um die Ziegel und das ganze Konstrukt keine Gedanken machen, ob das Dach 5° oder 12° interessiert niemanden. Es gibt aber verschiedene Gründe, warum das Thema Neigung des Daches wieder wichtig werden kann. Etwa bei der energetischen Sanierung, wenn Solarkollektoren auf dem Dach befestigt werden sollen
Inhaltsübersicht
Steigung von Flachdach, Pultdach, Satteldach, Carport mit dem Dachneigung-Rechner in ° oder % berechnen
Nutzen Sie unseren Dachneigungsrechner, die Berechnung ist online ganz einfach, siehe Abbildung. Benötigt werden die zwei Werte A für den Grundwert (der Waagerechten bzw. Horizontalen) und B für die Dachhöhe. Als Ergebnis erhalten Sie den Steigungswinkel in Grad und in die Angabe in Prozent.
Es ist nicht nötig die ganze Dachhöhe auszumessen um die Steigung in % zu berechnen, wichtig ist nur, dass zwischen den beiden Geraden A und B ein rechter Winkel vorliegt. Sie können also auch eine kleinere Strecke der Dachhöhe B weiter rechts oder links von der in der Abbildung gezeichneten Strecke ausmessen, die Waagerechte Strecke A muß nur nur rechtwinklig zu B ermittelt werden.
Doch was ist überhaupt die Steigung von einem Dach? Die Definition für den Begriff Dachneigung ist der Winkel zwischen der geneigte Dachfläche und der Waagerechten. Die Neigung oder auch Steilheit genannt wird üblicherweise in Grad (°) bemessen. Alternativ erfolgt die Angabe in Prozent. Die geringste Dachneigung liegt bei einem Flachdach vor. Laut der „Fachregel für Abdichtungen –Flachdachrichtlinie“ (DIN 18531) sollten Flachdächer 2% im Minimum als Neigung aufweisen.
Formel
Hier finden Sie die Formeln für die Umrechnungen
Berechnung ° aus %
Die Formel zur Berechnung der Neigung ist die Formel für eine Steigung
α = arctan B/A > (s. Abbildung)
wobei α= Steigungswinkel in Grad, B= Dachhöhe, A= Grundmaß
Umrechnung von Neigung in Prozent nach Grad:
Neigungswinkel [in °] = arctan(Steigung (%) / 100 )
Berechnung % aus °
Steigung (%) = tan( Steigungswinkel[°] ) x 100
Für Excel Berechnungen: Die Tangensfunktion TAN berechnet falsche Werte, wenn Sie den Winkel direkt in Gradmaß eingeben. Um korrekte Werte zu bekommen ist eine Umrechnung in Bogenmaß nötig. Dies kann via der der Funktion BOGENMASS, alternativ durch Multiplikation mit PI()/180 erfolgen.
Beispiel
Sie haben mit Ihrem Architekten ein Neubau mit einem flachen Satteldach entworfen. Für eine Statik Berechnung möchten Sie den Neigungswinkel des Dachs berechnen. Aus den Plänen entnehmen Sie für A = 4 cm und für B = 2 cm. Der Dachneigungsrechner liefert Ihnen mit diesen Eingaben: Die Dachneigung beträgt 26.565 Grad (°) oder 50 Prozent (%). Damit hat Ihr Architekt tatsächlich ein flaches Satteldach gewählt, denn die Neigung sollte bei dieser Dachform ≤ 30° sein.
Tabelle Grad – Prozent
In der Tabelle 1 sind die Werte Grad in Prozent für 0,5 Grad Schritte angegeben.
Tab. 1: Umrechnung von Grad [°] in Prozent [%]
Grad [°] | Prozent [%] |
1,0 | 1,75 |
1,5 | 2,62 |
2,0 | 3,49 |
2,5 | 4,37 |
3,0 | 5,24 |
3,5 | 6,12 |
4,0 | 6,99 |
4,5 | 7,87 |
5,0 | 8,75 |
5,5 | 9,63 |
6,0 | 10,51 |
6,5 | 11,39 |
7,0 | 12,28 |
7,5 | 13,17 |
8,0 | 14,05 |
8,5 | 14,95 |
9,0 | 15,84 |
9,5 | 16,73 |
10,0 | 17,63 |
10,5 | 18,53 |
11,0 | 19,44 |
11,5 | 20,35 |
12,0 | 21,26 |
12,5 | 22,17 |
13,0 | 23,09 |
13,5 | 24,01 |
14,0 | 24,93 |
14,5 | 25,86 |
15,0 | 26,79 |
15,5 | 27,73 |
16,0 | 28,67 |
16,5 | 29,62 |
17,0 | 30,57 |
17,5 | 31,53 |
18,0 | 32,49 |
18,5 | 33,46 |
19,0 | 34,43 |
19,5 | 35,41 |
20,0 | 36,40 |
20,5 | 37,39 |
21,0 | 38,39 |
21,5 | 39,39 |
22,0 | 40,40 |
22,5 | 41,42 |
23,0 | 42,45 |
23,5 | 43,48 |
24,0 | 44,52 |
24,5 | 45,57 |
25,0 | 46,63 |
25,5 | 47,70 |
26,0 | 48,77 |
26,5 | 49,86 |
27,0 | 50,95 |
27,5 | 52,06 |
28,0 | 53,17 |
28,5 | 54,30 |
29,0 | 55,43 |
29,5 | 56,58 |
30,0 | 57,74 |
30,5 | 58,90 |
31,0 | 60,09 |
31,5 | 61,28 |
32,0 | 62,49 |
32,5 | 63,71 |
33,0 | 64,94 |
33,5 | 66,19 |
34,0 | 67,45 |
34,5 | 68,73 |
35,0 | 70,02 |
35,5 | 71,33 |
36,0 | 72,65 |
36,5 | 74,00 |
37,0 | 75,36 |
37,5 | 76,73 |
38,0 | 78,13 |
38,5 | 79,54 |
39,0 | 80,98 |
39,5 | 82,43 |
40,0 | 83,91 |
40,5 | 85,41 |
41,0 | 86,93 |
41,5 | 88,47 |
42,0 | 90,04 |
42,5 | 91,63 |
43,0 | 93,25 |
43,5 | 94,90 |
44,0 | 96,57 |
44,5 | 98,27 |
45,0 | 100,00 |
Rechner für Photovoltaikanlagen & Solaranlagen
Die zentrale Stellgröße für die Installation von Photovoltaikanlagen alternativ auch von Solaranlagen bei Immobilien ist das Dach. Egal ob es sich um Eigennutzung oder die Vermietung von Flächen zur Installation von Sonnenkollektoren handelt, ist neben der Dachgröße und der Ausrichtung die Dachneigung eine Schlüsselgröße für die Ausbeute und damit für die Rendite. Berechnen Sie die Dachneigung für eine Photovoltaikanlage mit unserem Rechner.
Vorweg ein Hinweis: Die Vermietung von Dachflächen für Solaranlagen lohnen sich oft erst ab Dachflächen von > 600 Quadratmeter.
Generell gilt: optimale Ergebnisse erzielt eine Anlage, wenn die Sonnenstrahlen rechtwinklig auf das Photovoltaikmodule bzw. den Sonnenkollektor treffen. Der Einfallswinkel, mit dem die Sonnenstrahlen auf die Module treffen spielt eine wichtige Rolle für die Installation von Photovoltaikanlagen. Er bestimmt, wie viel Sonnenlicht auf die Module treffen und damit den potenziellen Energiegewinn. Verschiedene Einfallswinkel liefern daher unterschiedliche Wirkungsgrade. Die Dachneigung ist daher ein wesentlicher Faktor für die Energieeffizienz einer Photovoltaikanlag.
Nach Süden ausgerichtete Dächer mit einer Dachneigung von 30 bis 35 Grad sind in Deutschland optimal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen und von Solaranlagen geeignet.
Literatur
Das Deutsche Handwerk: bei Dachneigungen von 20° bis 60° handelt es sich um arbeitsschutzrechtlich um Steildächer, die besonders verschärfte Vorschriften bezüglich der Arbeitsplatzsicherung bei Dachdeckerarbeiten
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.: Grundsätze der Dachplanung
Schneelast und Dachneigung
DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke
Aktuelle Informationen hier unter dem Hashtag #dachneigung
Für den normalen Bürger ist es kaum vorstellbar, News zu diesem Thema als printwürdig einzustufen. Fachkreise sehen das sicherlich anders. Wenn die Flachdachrichtlinie (DIN 18531) geändert wird, ist das für den Berufskreis Dachdecker etc. sehr wohl wichtig.
Ähnliche Seiten
Nebenkostenrechner – kalkulieren Sie die beim Hauskauf anfallenden Nebenkosten