Bewirtungsbeleg Vorlage – kostenlos & steuerlich korrekt

Du hattest ein Geschäftsessen und brauchst jetzt eine gültige Bewirtungsbeleg-Vorlage, die vom Finanzamt akzeptiert wird? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag findest du nicht nur die passende Vorlage zum Ausfüllen – sondern auch alle wichtigen Informationen, was ein korrekter Bewirtungsbeleg enthalten muss und wie du Fehler vermeidest.

Direkt zur Vorlage: Bewirtungsbeleg Vorlage kostenlos herunterladen

Was ist ein Bewirtungsbeleg?

Ein Bewirtungsbeleg ist ein Nachweis über die Bewirtung von Personen, meist im geschäftlichen Kontext – zum Beispiel bei einem Kundentermin im Restaurant. Er ist erforderlich, damit du die Bewirtungskosten steuerlich absetzen kannst. Ein einfacher Kassenbon reicht dabei nicht aus.

Stattdessen musst du bestimmte Angaben machen, damit das Finanzamt den Beleg anerkennt – und genau dafür brauchst du eine passende Vorlage.

Was muss auf einem Bewirtungsbeleg stehen?

Damit der Bewirtungsbeleg als ordentlicher Buchungsbeleg gilt, sind folgende Angaben Pflicht:

  • Name des Gastgebers (also dein eigener Name bzw. das Unternehmen)
  • Datum und Ort der Bewirtung
  • Teilnehmernamen der bewirteten Personen (vollständig, keine Abkürzungen)
  • Anlass der Bewirtung (z. B. „Projektbesprechung Website-Relaunch mit Kunde XY“)
  • Rechnungsbetrag und aufgeschlüsselte Mehrwertsteuer
  • Eigenhändige Unterschrift des Bewirtenden

Tipp: Notiere die Angaben möglichst direkt auf dem Originalbeleg (z. B. auf dem Kassenbon) oder nutze eine separate, standardisierte Vorlage.

Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

Ein falsch ausgefüllter oder unvollständiger Bewirtungsbeleg kann im schlimmsten Fall steuerlich nicht anerkannt werden. Das sind die häufigsten Stolperfallen:

  • Zu ungenauer Anlass (z. B. nur „Treffen“ – besser: „Kundengespräch zu Kampagne XY“)
  • Unvollständige Teilnehmerliste
  • Fehlende Unterschrift
  • Nur ein Kassenbon ohne Zusatzangaben

Mit einer guten Vorlage gehst du auf Nummer sicher – und sparst dir späteren Ärger mit dem Finanzamt.

Kostenlose Bewirtungsbeleg Vorlage (PDF, Word & Online-Tool)

Damit du sofort loslegen kannst, stellen wir dir eine kostenlose Vorlage für deinen Bewirtungsbeleg zur Verfügung – wahlweise:

  • als PDF zum Ausdrucken
  • als Word-Datei zur digitalen Bearbeitung
  • oder direkt online ausfüllbar mit automatischer Belegerstellung

Besonders smart: Unsere Vorlage lässt sich in wenigen Klicks online ausfüllen – inklusive KI-Unterstützung, um alle Pflichtfelder korrekt zu setzen.

Bewirtungsbeleg Vorlage aufrufen

Wann sind Bewirtungskosten steuerlich absetzbar?

Damit du die Kosten geltend machen kannst, muss es sich um eine geschäftliche Bewirtung handeln – also z. B.:

  • Essen mit Geschäftspartnern
  • Gespräche mit Kunden oder potenziellen Auftraggebern
  • Verhandlungen oder Projektbesprechungen

Privat veranlasste Bewirtungen (z. B. Geburtstagsessen) sind nicht absetzbar.

Wichtig: Nur 70 % der Bewirtungskosten (inkl. MwSt) sind in der Regel als Betriebsausgabe abzugsfähig. Die enthaltene Vorsteuer (MwSt) ist allerdings zu 100 % abzugsfähig, sofern der Beleg korrekt ausgefüllt ist.

FAQ – häufig gestellte Fragen zur Bewirtungsbeleg Vorlage

Reicht ein Kassenbon vom Restaurant als Bewirtungsbeleg?

Nein. Ein einfacher Kassenbon reicht nicht aus. Es müssen ergänzende Angaben zu Anlass, Teilnehmern und Unterschrift gemacht werden.

Wie lange muss ich den Bewirtungsbeleg aufbewahren?

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre – genau wie bei anderen steuerrelevanten Belegen.

Kann ich den Beleg digital speichern?

Ja. Seit der Einführung der GoBD-konformen Buchhaltung ist die digitale Archivierung zulässig – solange sie revisionssicher erfolgt.

Was ist, wenn ich vergessen habe, den Anlass oder Teilnehmer anzugeben?

Dann kann das Finanzamt den Vorsteuerabzug verweigern. Deshalb unbedingt gleich beim Geschäftsessen alle nötigen Infos eintragen – am besten mit unserer Vorlage.

Fazit: Mit der richtigen Vorlage auf Nummer sicher gehen

Ein korrekt ausgefüllter Bewirtungsbeleg spart dir nicht nur bares Geld – sondern auch Ärger mit dem Finanzamt. Nutze deshalb eine strukturierte und rechtssichere Vorlage, um alle Pflichtangaben richtig zu erfassen.

Hier geht’s zur kostenlosen Vorlage